Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Secon Systems GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
URETEK Deutschland GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

01.11.2021 (327 Klicks)

Peri-Gruppe ernennt zum 1. Januar 2022 neuen Finanzvorstand (CFO)

Zum 1. Januar 2022 wird Jürgen Voss Finanzvorstand (CFO) der Peri-Gruppe. Er übernimmt diese Position von Christian Schwörer, der sie übergangsweise seit 1. Mai 2021 zusätzlich zu seiner Rolle als Vorsitzender des Vorstandes (CEO) ausgeübt hatte.

 

>> weiter lesen >>

01.11.2021 (373 Klicks)

Mit Mikroskop 380 Mio. Jahre zurückschauen und Rohstoffvorrat für Zukunft sichern

THGA-Doktorandin Leanne Schmitt erhält Beate-Mocek-Preis der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. Für das Preisgeld in Höhe von 1.000 € hat die Lagerstättenkundlerin bereits konkrete Pläne.

 

>> weiter lesen >>

01.11.2021 (325 Klicks)

CFH Unternehmensgruppe erweitert Ventilationsportfolio um Strahl- und Entrauchungsventilatoren

Die CFH Gruppe hat mit Wirkung zum 1. November 2021 die Sales Bereiche Road Tunnel Ventilation und Metro & Rail Ventilation von der DLK Ventilatoren GmbH aus Schöntal übernommen.

Die Vertriebstätigkeiten sowie die gesamte Auftragsabwicklung der Strahlventilatoren und Entrauchungsventilatoren für Tunnel und Metro erfolgen ab sofort exklusiv über die CFT GmbH.

 

>> weiter lesen >>

29.10.2021 (338 Klicks)

BGR koordiniert Projekt: Forschungsverbund untersucht Lithium-Potenziale in Deutschland


Ein fachübergreifender Forschungsverbund unter Koordination der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) soll notwendige Grundlagen für eine Rohstoffstrategie zur Lithiumgewinnung aus Thermalwasser in Deutschland entwickeln.

Auftraggeber des Projekts „Li+Fluids“ ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

Zum Forschungsverbund gehören neben der BGR die Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastruktur und Geothermie (IEG) und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT). Gemeinsam werden die Projektpartner in den kommenden drei Jahren Entscheidungshilfen für die Planung und den Ausbau von Geothermie-Standorten erarbeiten, die zusätzlich zur Strom- und Wärmegewinnung auch eine mögliche Lithium-Produktion berücksichtigen.

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR erwartet, dass sich weltweit die Nachfrage nach Lithium bis 2025 verdoppeln oder gar verdreifachen wird. Grund dafür ist vor allem die steigende Nachfrage von Lithium-Akkus für die E-Mobilität. In Teilen Deutschlands gibt es ein vielversprechendes Potenzial für die Förderung von Lithium aus dem tiefen Untergrund. So wurden sowohl in den hydrothermalen Fluiden im Norddeutschen Becken (bis zu 350 mg/l) als auch im Oberrheingraben (190mg/l) erhöhte Lithiumgehalte nachgewiesen.

Das Verbundprojekt „Li+Fluids“ beinhaltet mehrere Teilvorhaben, um die wirtschaftlichen, geologischen und technischen Bedingungen für eine Lithiumextraktion aus hydrothermalen Wässern präzise beurteilen zu können. Dazu gehören u.a. eine Potenzialstudie für Deutschland, eine Bewertung der bisher bekannten Extraktionsverfahren, Untersuchungen zu Lithiumfreisetzungsraten aus Tiefengesteinen und eine Nutzwertanalyse zur Gewinnung von Lithium aus hydrothermalen Fluiden. Erste Projektergebnisse sollen im nächsten Jahr auf dem European Geothermal Congress (EGC 2022) in Berlin vorgestellt werden. Alle Ergebnisse werden im Open Access-Verfahren für die Öffentlichkeit frei zugänglich publiziert.

Quelle: BGR



BGR, koordiniert, Projekt, Forschungsverbund, untersucht, Lithium-Potenziale, Deutschland, Bundesanstalt, Geowissenschaften, Rohstoffe, Lithium, Bergbau, Rohstoffsicherung, Raw, Material, Forschung, BMWi, Geothermie, Energiewende, Energie, Batterien, E-Mobilität

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

29.10.2021 (462 Klicks)

BGR: Rohstoff-Engpass - Chinas Magnesium-Metallexport eingebrochen - Hintergrund

Die weltweite Versorgungslage bei Magnesium-Metall bleibt nach Einschätzung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) mindestens bis zum Jahresende angespannt. Als Grund führt die DERA die jüngsten Exportzahlen aus China an – mit einem Anteil von 85 % Weltmarktführer bei dem Rohstoff.

 

>> weiter lesen >>

29.10.2021 (311 Klicks)

Hochtief 9M 2021: erheblicher Zuwachs bei nominalem Konzerngewinn, Neuaufträgen und Auftragsbestand

  • Nominaler Konzerngewinn von 294 Mio. Euro, +19% gegenüber Vorjahr; operativer Konzerngewinn bei 322 Mio. Euro, +13% ggü. Vj.
  • Stabile Entwicklung von Umsatz und Marge mit operativer PBT-Marge von 2,9% in 9M 2021 vor Abertis; Anstieg um 10 Basispunkte ggü. Vj. trotz Auswirkungen von Covid-19
  • Ergebnisbeitrag von Abertis in Höhe von 43 Mio. Euro in 9M 2021, Anstieg um 47 Mio. Euro ggü. Vj.; Verkehrsaufkommen in Q3 2021 konstant über Vor-Covid-Niveau
  • 4,32 Euro nominales Ergebnis je Aktie für 9M 2021 (+22% ggü. Vj.)
  • Positiver Free Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit, +97 Mio. Euro ggü. Vj., 736 Mio. Euro in den vergangenen zwölf Monaten vor Factoring
  • Nettofinanzvermögen von 28 Mio. Euro stünde bereinigt um Factoring-Änderung bei 328 Mio. Euro
  • Neue Aufträge von 22,5 Mrd. Euro, +40% ggü. Vj.
  • Starke Erholung des Auftragseingangs auch in Q3 mit 8,2 Mrd. Euro (+29% ggü. Vj.)
  • Auftragsbestand von 51,2 Mrd. Euro, Anstieg seit Jahresbeginn 5,4 Mrd. Euro (+12%) mit kräftigem Plus in allen Divisions; Auftragsbestand jetzt 6% über dem Level vor der Pandemie im Dezember 2019
  • Guidance für 2021 (operativer Konzerngewinn von 410 bis 460 Mio. Euro) bestätigt; positiver Ausblick gestützt durch starken Auftragseingang
 

>> weiter lesen >>

28.10.2021 (251 Klicks)

Rolls-Royce feiert 25 Jahre Spitzenleistung der mtu-Baureihen 2000 und 4000

  • Die meistverkauften mtu-Motorenbaureihen feiern ihr 25. Jubiläum
  • CO2-neutraler Betrieb ab dem Jahr 2023 möglich durch den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe
  • Mehr als 320 Millionen Betriebsstunden
 

>> weiter lesen >>

28.10.2021 (447 Klicks)

13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels am 1. und 2. Februar 2022

Am 1. und 2. Februar 2022 veranstaltet die Technische Akademie Esslingen e.V. das 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels.

Die zweitägige Fachtagung mit begleitender Ausstellung präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik, neueste Entwicklungen und Trends und fördert den persönlichen Erfahrungsaustausch über bedeutende und interessante Herausforderungen in der Geotechnik.

 

>> weiter lesen >>

28.10.2021 (52 Klicks)

Mehr Tempo bei Bauvorhaben: Deutsche Bahn bildet Artenspürhunde aus

Hunde finden geschützte Tierarten schnell und zuverlässig • Einsatz vor großen Baumaßnahmen ab 2022 • Ausbildung wissenschaftlich begleitet • Digitale Datenplattform schafft verlässlichen Überblick

 

>> weiter lesen >>

27.10.2021 (319 Klicks)

30 Maßnahmen für 30 Prozent - Deutsche Bahn wird weiblicher

• DB-Vorstand bekräftigt 30 Prozent-Ziel bis 2024

• Langfristig gleichberechtigte Teilhabe angestrebt, erste Steigerung sichtbar

• Zahlreiche Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Führung

 

>> weiter lesen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

24.09.2023 

Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!

Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...  

24.09.2023 

Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines BodenankersystemsEinstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems

Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...  

24.09.2023 

Solaranlagen in der Sahara – Eine nachhaltige Form der Energiegewinnung?Solaranlagen in der Sahara – Eine nachhaltige Form der Energiegewinnung?

Die Energiewende ist in vollem Gang. Ist es möglich, durch Stromimporte aus Nordafrika lokale Erzeugungsflächen in Europa einzusparen? Können teure Investitionen in Offshore-Projekte ...  

Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
denkbetrieb
FAB
Aktuelle Veranstaltungen

02.10.2023 - 04.10.2023

AFTES International Congress 2023


08.10.2023 - 13.10.2023

International Snow Science Workshop ISSW 2023


09.10.2023 - 14.10.2023

15th ISRM Congress 2023


10.10.2023 - 12.10.2023

5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)


Event Übersicht


Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Rudolf von Scheven GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Rudolf von Scheven GmbH
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (167 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (10615 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

weiter lesen

Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
Fluid Competence GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
Longwall Mining Solutions
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

Trendnachricht
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

13.09.2023 (372 Klicks)

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

Trendnachricht
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

14.09.2023 (223 Klicks)

Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...  


weiter lesen - Rissbildung-in-der-Zwischendecke-des-Gotthard-Strassentunnels-Spannungsumlagerungen-im-Berg-Schadensursache

Trendnachricht

15.09.2023 (215 Klicks)

SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

  • Thierry F. J. Vanlancker wird der Generalversammlung 2024 als Prä...  


    weiter lesen - SIKA-AEnderungen-in-Verwaltungsrat-und-Konzernleitung-Neue-Wachstumsstrategie-2028

Trendnachricht
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

05.09.2023 (185 Klicks)

Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...  


weiter lesen - Jens-Peter-Lux-neuer-Praesident-des-Verbands-Bergbau-Geologie-und-Umwelt-e-V-VBGU-