10.11.2021 (320 Klicks)
RICS: Bautätigkeit nimmt weiter zu, aber Materialkosten und -knappheit behindern Wachstum
Die Ergebnisse des RICS Global Construction Monitor (GCM) für das dritte Quartal 2021 zeigen sich analog zum anhaltenden Wachstum auf dem gesamten Markt. Dennoch hat die Dynamik weltweit etwas nachgelassen.
>> weiter lesen >>
09.11.2021 (326 Klicks)
Schaeffler kauft zukünftig grünen Stahl von schwedischem Start-up H2greensteel
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mit dem schwedischen Start-up H2greensteel vereinbart, ab 2025 jährlich 100.000 Tonnen des nahezu CO2-freien, mit Wasserstoff produzierten Stahls zu beziehen. Damit ist Schaeffler der erste Tier-1-Zulieferer weltweit, der Kunde des innovativen Start-ups wird.
>> weiter lesen >>
09.11.2021 (282 Klicks)
Rolls-Royce liefert mtu-Motoren und -Systeme für wichtige Industriezweige in China
- Rolls-Royce liefert mtu-Motoren und -Systeme für wichtige Industriezweige in China
- Vereinbarungen und Verträge mit chinesischen Partnern und Kunden aus den Bereichen Stromerzeugung, Industrie, Bergbau und Bahn auf CIIE unterzeichnet
>> weiter lesen >>
09.11.2021 (385 Klicks)
Züblin Umwelttechnik stellt Modulbaukasten zur Behandlung von Bau- und Tunnelwasser vor
- Modulbaukasten aus drei kombinierbaren Kompaktanlagen
- Einfach und schnell lieferbar als normierte ISO-Container
>> weiter lesen >>
08.11.2021 (230 Klicks)
Hochtief Aktiengesellschaft: Schiedsgerichtsentscheidung mit Auswirkung von 195 Millionen EUR auf nominalen Konzerngewinn als außerordentlicher Einmaleffekt
Die Hochtief Aktiengesellschaftist heute über die Entscheidung in einem langjährigen Schiedsgerichtsverfahren über ein Altprojekt aus 2012, das den Bau eines Wasserkraftwerks in Chile zum Gegenstand hatte, informiert worden.
>> weiter lesen >>
08.11.2021 (245 Klicks)
Deutsche Bahn bringt Frauenförderung in Europa voran
Vereinbarung zur Erhöhung des Frauenanteils in EU-Eisenbahnverkehrsunternehmen tritt in Kraft • Europäische Bahnen und Infrastrukturgesellschaften wollen attraktiver für Frauen werden • DB-Personalvorstand Seiler: „Chancengleichheit ist Schlüssel für unternehmerischen Erfolg“
>> weiter lesen >>
05.11.2021 (233 Klicks)
BMU fördert 25 neue Klimaschutzprojekte in Europa
- Das BMU bewilligt Start von 25 neuen Projekten, die in Mittel-, Ost- und Südeuropa, den baltischen Staaten und EU-Beitrittskandidaten mit ihrer Arbeit die Umsetzung der EU-Klimaschutzziele voranbringen sollen
- Die Projekte der 'Europäischen Klimaschutzinitiative' (EUKI) tragen zur Umsetzung des EU Green Deal bei
>> weiter lesen >>
05.11.2021 (324 Klicks)
Powtech 2022 mit erfreulichem Anmeldestand
Die Powtech wird im Spätsommer 2022 wieder zum Treffpunkt für alle Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie. Nach der erzwungenen „Corona-Pause“ erwarten viele die nächste Leitmesse, die vom 30. August bis 1. September 2022 in Nürnberg stattfinden wird, sehnlich.
Dies spiegelt der gute Anmeldestand wider. Mehr als die Hälfte der geplanten Aussteller haben zehn Monate vor Messestart ihren Messestand gebucht. Das Veranstaltungsteam der NürnbergMesse steht bereits jetzt vor der Aufgabe, die Platzierungswünsche der buchenden Unternehmen zu erfüllen.
Zehn Monate vor Beginn der Powtech 2022 registriert die NürnbergMesse GmbH ein starkes Interesse der Aussteller. Gut 50 Prozent der geplanten 700 Aussteller haben Anfang November 2021 bereits gebucht. Angesichts des guten Vorbuchungsstands beginnt das Powtech-Team nun damit, die Standflächen an zahlreiche etablierte und einige neue internationale Aussteller zu vergeben. Wer sich seine optimale Präsenz auf der nächsten Powtech sichern und die breite Zielgruppe aus Chemie, Pharma, Food, Glas und Keramik, Kunststoff, Recycling und Bau-Steine-Erden erreichen will, sollte spätestens jetzt aktiv werden und seine Standfläche buchen. Heike Slotta, die als Executive Director Exhibitions bei der NürnbergMesse die Leitung der Powtech übernommen hat, äußert sich erfreut: „Der gute Buchungsstand zu diesem frühen Zeitpunkt und in der jetzigen Situation macht deutlich, dass zahlreiche Aussteller mit einem großen Interesse ihrer Kunden und Geschäftspartner rechnen. Die Powtech hat als Leitmesse einen festen Platz in den Kalendern der Schüttgutbranche.“
Neuer Termin im Spätsommer
Die Anbieter von mechanischer Verfahrenstechnik und Analytik haben die zurückliegenden Jahre, die von den Einschränkungen der Covid-19-Pandemie geprägt waren, intensiv genutzt. Die Besucher der Powtech 2022 dürfen auf dem Nürnberger Messegelände mit zahlreichen Innovationen der Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologien rechnen. Dies und die Aussicht, sich nach der langen, durch virtuelle Treffen bestimmten Zeit endlich wieder real auszutauschen und vernetzen zu können, beschert der POWTECH 2022 eine hohe Akzeptanz. Und die Terminwahl – vom 30. August bis 1. September 2022 – trägt das Ihre dazu bei. Die hohe Dichte an Veranstaltungen im Frühjahr 2022 hat die Veranstalter bewogen, die nächste Powtech auf den Spätsommer zu verschieben. Damit kann die Leitmesse zum Turbo für das Jahresendgeschäft der Aussteller und zum Impulsgeber für die Besucher bei ihrer Planung fürs darauffolgende Jahr werden. Die übernächste Leitmesse wird regulär im Herbst, vom 26. – 28. September 2023, gemeinsam mit dem Partec-Kongress stattfinden.
Digitaler Wandel unterstützt Trend zur Klimaneutralität
Die Powtech 2022 wird von den aktuellen Megatrends, insbesondere dem Wandlungsprozess zu einer klimaneutralen Produktion im Rahmen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, geprägt werden. Zahlreiche Experten unterstreichen die wichtige Rolle, die die deutsche und europäische Maschinenbau-Industrie dabei spielt. Durch nachhaltige Entwicklungen begleitet und unterstützt sie ihre Kundenbranchen in der Umbruchphase, die von immer höherer Produktionseffizienz bei reduziertem Energieverbrauch und dem Umstieg auf erneuerbare Energien geprägt ist. Hersteller mechanischer Verfahrenstechnik werden in diesem Rahmen zu Lösungsanbietern, die den digitalen Wandel real werden lassen. Sie stellen neben Maschinen und flexiblen Modulen auch intelligente Tools und Services zur Verfügung, die den Anwendern beim Erreichen ihrer Ziele helfen: zum Beispiel durch das Monitoring und die Optimierung von Effektivitätskennzahlen, durch vorbeugende Instandhaltung oder die Reduktion des Verbrauchs von Energie und anderen wertvollen Ressourcen. In diesem Umfeld gewinnen auch Analyse- und Prozessanalysetechniken, die auf der POWTECH seit vielen Jahren eine große Rolle spielen, noch mehr an Bedeutung. Zudem kann die Branche unter Beweis stellen, welche Beiträge sie heute schon zur Produktion von Energiespeichern leisten kann. Denn die Volatilität der CO2-neutralen Energieerzeugung sowie die Elektromobilität werden die Nachfrage nach Speichermöglichkeiten, etwa mittels Batterien, weltweit rasch steigen lassen.
Gute Auftragslage, Lieferengpässe bei Ausgangsprodukten
Die Ausstellerbranchen der Powtech stellen sich diesen Herausforderungen vor einem spannungsgeladenen Marktumfeld. Die Auftragslage wird sich wohl ähnlich positiv entwickeln wie im zweiten und dritten Quartal 2021. Derzeit bereiten jedoch Lieferverzögerungen bei Materialien und Ausgangskomponenten Probleme. Sie könnten zum Produktionshemmnis werden und die guten Konjunkturaussichten nach dem Corona-bedingten Einbruch eintrüben. Ohnehin fordert der grüne und digitale Wandel dem Maschinenbau Einiges ab. Wie VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann kürzlich formulierte, sei es entscheidend, „dass die EU-Kommission bei den angekündigten Vorschriften die Belastungen geringhält und den Unternehmern Luft für Innovationen lässt.“ Allgemein geht der VDMA derzeit von einer Fortsetzung des Aufschwungs aus. Dies gilt insbesondere, wenn man, wie beispielsweise das ifo-Institut, voraussetzt, dass die Lieferengpässe gegen Ende des Jahres 2021 an Bedeutung verlieren. Spätestens bis zum Start der Powtech 2022 wird sich abzeichnen, ob die Branchen der Aussteller und Besucher die Coronakrise tatsächlich überwunden haben und von einer weiteren konjunkturellen Dynamik profitieren können. Wer daran partizipieren möchte, ist auf der Leitmesse für mechanische Verfahrenstechnik, Analytik und Handling herzlich willkommen.
Quelle: NürnbergMesse
Powtech, Messe, Nürnberg, 2022, Schüttgut, Digitalisierung, Fördertechnik







04.11.2021 (325 Klicks)
Sillschlucht - Tunnelanstich am künftigen Nordportal des Brenner Basistunnel
Der Tunnelanstich beim Nordportal des Brenner Basistunnels in der Sillschlucht bei Innsbruck repräsentiert einen wichtigen Schritt in Richtung Transitverlagerung von der Straße auf die Schiene
>> weiter lesen >>
02.11.2021 (285 Klicks)
Neuer Vorstandsvorsitzender von Femern A/S
Führungswechsel bei Femern A/S: Henrik Vincentsen folgt auf Claus F. Baunkjær als Vorstandsvorsitzender.
>> weiter lesen >>
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
24.09.2023
Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unter...
24.09.2023
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen
Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupre...
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023
09.10.2023 - 14.10.2023
15th ISRM Congress 2023
10.10.2023 - 12.10.2023
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (141 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (10553 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


13.09.2023 (369 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (213 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (205 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (181 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
