10.11.2021 (294 Klicks)
RICS: Bautätigkeit nimmt weiter zu, aber Materialkosten und -knappheit behindern Wachstum
Die Ergebnisse des RICS Global Construction Monitor (GCM) für das dritte Quartal 2021 zeigen sich analog zum anhaltenden Wachstum auf dem gesamten Markt. Dennoch hat die Dynamik weltweit etwas nachgelassen.
Susanne Eickermann-Riepe FRICS, Vorstandsvorsitzende der RICS Deutschland: „Der Druck in Bezug auf Materialknappheit und steigende Kosten haben sich im dritten Quartal kaum verändert.“ 83 bzw. 66% der Befragten gaben diese Probleme als größte Hindernisse an.
- RICS veröffentlicht Global Construction Monitor Q3 2021
- Bautätigkeit steigt in Europa und Amerika, Wachstum in Asien-Pazifik stagniert
- Keine Anzeichen dafür, dass Materialknappheit und Kostendruck nachlassen
- Deutschland: Bautätigkeitsindex sinkt im zweiten Quartal auf +27 (Vorquartal +37)
Bautätigkeitsindex gibt leicht nach
Auf globaler Ebene nahm der Gesamtindex für die Bautätigkeit (CAI) leicht ab und erreichte einen Wert von +18 gegenüber +25 im vorangegangenen Quartal. Obwohl er immer noch deutlich im positiven Bereich liegt, ist die Dynamik im dritten Quartal leicht abgeschwächt. Ein Blick auf die Regionen zeigt, dass diese Abschwächung fast ausschließlich auf den asiatisch-pazifischen Raum zurückzuführen ist, der auf +3 zurückgegangen ist, nachdem er +21 im zweiten Quartal erreicht hatte. Sowohl Europa als auch Amerika meldeten CAI-Werte, die mehr oder weniger unverändert gegenüber dem zweiten Quartal sind. Dies deutet auf ein weiterhin solides Wachstum hin. Auf Länderebene verzeichnen Saudi-Arabien, die Niederlande, Irland und Kanada die positivsten CAI-Werte. Am anderen Ende der Skala liegen Malaysia, Singapur und Sri Lanka. In Deutschland sinkt der CAI-Wert von +37 im zweiten auf +27 im dritten Quartal.
Anstieg der Bautätigkeit in den nächsten 12 Monaten in allen Sektoren erwartet
Auf globaler Ebene sind die Zwölfmonatserwartungen für die Bautätigkeit in allen Sektoren durchweg positiv. Nach wie vor an der Spitze liegt mit einem Nettosaldo von +49% der Infrastrukturbereich, für den die Befragten von einem Anstieg ausgehen, wenngleich dies etwas weniger hoch ist als mit +57% im zweiten Quartal. Die Nettosalden für den privaten Wohnungsbau erreichen im dritten Quartal einen Wert von +34%, der Gewerbebau liegt bei +32%. Bei den Zwölfmonatsprognosen verzeichnet der private Wohnungssektor in ganz Europa die höchsten Erwartungen (Nettosaldo +59%). In Deutschland führt der private Wohnungsbau mit einem Nettosaldo von +45% (Q2: +61%), es folgen Infrastruktur mit +38% (Q2: +40%) und Gewerbebau mit +23% (Q2: +37%). Die Erwartungen für die kommenden 12 Monate fallen für den deutschen Wohnungsbau deutlich von +65% auf +43%.
Beschäftigungsaussichten verbessern sich weiter
Weltweit erwarten per Saldo +31% der Umfrageteilnehmer einen Anstieg des Beschäftigungsniveaus im Baugewerbe im nächsten Jahr. Dieser Indikator hat sich in letzter Zeit kontinuierlich verbessert, von +27% im zweiten und +18% im ersten Quartal. Betrachtet man die Länder mit den stärksten Beschäftigungsaussichten, so sind die Befragten in Saudi Arabien, den Niederlanden und Deutschland mit einem Wert von +67% am zuversichtlichsten, dass die Zahl der Beschäftigten in den nächsten 12 Monaten steigen wird, wobei die Prognosen im Laufe des Quartals nach oben korrigiert wurden.
Druck auf die Materialkosten bleibt akut
Fast identisch mit den Ergebnissen des zweiten Quartals geben 83% der Befragten weltweit die Materialkosten als einen hemmenden Faktor an. In Deutschland liegt der Wert bei 88%. Darüber hinaus nennen 66% der Befragten weltweit Materialknappheit als Bremse für die Bautätigkeit (Q2: 65%). Hier liegt der Wert in Deutschland sogar sehr viel höher bei 88% (Q2: 91%). Auch der steigende Arbeitskräftemangel wird mit 75% als Grund für das Hemmnis in der deutschen Bauwirtschaft angesehen (Q2:70%).
Nachhaltigkeit
Zudem wurden die Befragten um ihre Meinung gebeten, ob sich der Fokus der Investoren in den letzten zwei Jahren im Bereich Energieeffizienz und Kohlenstoffneutralität geändert hat. Die Ergebnisse zeigen, dass etwa 35% der Umfrageteilnehmer weltweit der Meinung sind, dass solche Investitionen zunehmend als attraktiver angesehen werden. Auf regionaler Ebene ist dabei Europa führend, denn der Anteil, der diesen Trend meldet, liegt mit 44% deutlich höher. Weniger ermutigend sind jedoch die Ergebnisse auf die Frage, inwieweit Biodiversität bei der Planung von Projekten berücksichtigt wird. Hier gibt die Mehrheit der Befragten an, dass das Thema bei weniger als 50% der Bauprojekte Thema ist.
Über RICS.
All unsere Aktivitäten sind darauf ausgerichtet, die bebaute und natürliche Umwelt positiv zu verändern. Auf der Grundlage unserer weltweit anerkannten Standards, unserer führenden fachlichen Expertise sowie unseren verlässlichen Daten und Einblicken fördern wir die Durchsetzung der höchsten professionellen Standards im Bereich Entwicklung und Management von Grundstücken, Immobilien, Bauvorhaben und Infrastruktur. Durch unsere Zusammenarbeit mit anderen Akteuren schaffen wir ein Fundament für Marktvertrauen, bereiten den Weg für bessere Orte zum Leben und Arbeiten und hinterlassen als treibende Kraft eine positive Wirkung in der Gesellschaft.
Quelle: RICS
RICS, Bautätigkeit, nimmt, weiter, Materialkosten, Materialknappheit, behindern, Wachstum







09.11.2021 (298 Klicks)
Schaeffler kauft zukünftig grünen Stahl von schwedischem Start-up H2greensteel
Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat mit dem schwedischen Start-up H2greensteel vereinbart, ab 2025 jährlich 100.000 Tonnen des nahezu CO2-freien, mit Wasserstoff produzierten Stahls zu beziehen. Damit ist Schaeffler der erste Tier-1-Zulieferer weltweit, der Kunde des innovativen Start-ups wird.
>> weiter lesen >>
09.11.2021 (249 Klicks)
Rolls-Royce liefert mtu-Motoren und -Systeme für wichtige Industriezweige in China
- Rolls-Royce liefert mtu-Motoren und -Systeme für wichtige Industriezweige in China
- Vereinbarungen und Verträge mit chinesischen Partnern und Kunden aus den Bereichen Stromerzeugung, Industrie, Bergbau und Bahn auf CIIE unterzeichnet
>> weiter lesen >>
09.11.2021 (347 Klicks)
Züblin Umwelttechnik stellt Modulbaukasten zur Behandlung von Bau- und Tunnelwasser vor
- Modulbaukasten aus drei kombinierbaren Kompaktanlagen
- Einfach und schnell lieferbar als normierte ISO-Container
>> weiter lesen >>
08.11.2021 (206 Klicks)
Hochtief Aktiengesellschaft: Schiedsgerichtsentscheidung mit Auswirkung von 195 Millionen EUR auf nominalen Konzerngewinn als außerordentlicher Einmaleffekt
Die Hochtief Aktiengesellschaftist heute über die Entscheidung in einem langjährigen Schiedsgerichtsverfahren über ein Altprojekt aus 2012, das den Bau eines Wasserkraftwerks in Chile zum Gegenstand hatte, informiert worden.
>> weiter lesen >>
08.11.2021 (212 Klicks)
Deutsche Bahn bringt Frauenförderung in Europa voran
Vereinbarung zur Erhöhung des Frauenanteils in EU-Eisenbahnverkehrsunternehmen tritt in Kraft • Europäische Bahnen und Infrastrukturgesellschaften wollen attraktiver für Frauen werden • DB-Personalvorstand Seiler: „Chancengleichheit ist Schlüssel für unternehmerischen Erfolg“
>> weiter lesen >>
05.11.2021 (205 Klicks)
BMU fördert 25 neue Klimaschutzprojekte in Europa
- Das BMU bewilligt Start von 25 neuen Projekten, die in Mittel-, Ost- und Südeuropa, den baltischen Staaten und EU-Beitrittskandidaten mit ihrer Arbeit die Umsetzung der EU-Klimaschutzziele voranbringen sollen
- Die Projekte der 'Europäischen Klimaschutzinitiative' (EUKI) tragen zur Umsetzung des EU Green Deal bei
>> weiter lesen >>
05.11.2021 (305 Klicks)
Powtech 2022 mit erfreulichem Anmeldestand
Die Powtech wird im Spätsommer 2022 wieder zum Treffpunkt für alle Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie. Nach der erzwungenen „Corona-Pause“ erwarten viele die nächste Leitmesse, die vom 30. August bis 1. September 2022 in Nürnberg stattfinden wird, sehnlich.
>> weiter lesen >>
04.11.2021 (302 Klicks)
Sillschlucht - Tunnelanstich am künftigen Nordportal des Brenner Basistunnel
Der Tunnelanstich beim Nordportal des Brenner Basistunnels in der Sillschlucht bei Innsbruck repräsentiert einen wichtigen Schritt in Richtung Transitverlagerung von der Straße auf die Schiene
>> weiter lesen >>
02.11.2021 (259 Klicks)
Neuer Vorstandsvorsitzender von Femern A/S
Führungswechsel bei Femern A/S: Henrik Vincentsen folgt auf Claus F. Baunkjær als Vorstandsvorsitzender.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...#Bergbau #Tunnelbau #Energie #Geotechnik
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...#Tensar International GmbH #Geotechnik #Geogitter (GGR) #Erdbau- und Tiefbauarbeiten
25.05.2023
Elektrifizierter Bergbau: Wie die Energiewende endlich den Bergbausektor erreicht
Die Rohstoffsicherung der Zukunft und ein emissionsfreier Bergbau sind eine Mammutaufgabe, zu deren Lösung eine innovative Batterie des Start-up-Unternehmens Skeleton Technologies beitragen m&o...
#Skeleton Technologies #Bergbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Muldenkipper #Lastwagen, Muldenkipper_alt
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2147 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (5079 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (330 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (241 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (230 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>