24.11.2021 (319 Klicks)
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg für den fischer Injektionsmörtel FIS V Zero
Der Befestigungsspezialist fischer erhielt für seinen neuen Injektionsmörtel FIS V Zero den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg als Erstplatzierter in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“. Dies bestätigt den hohen Innovationsgrad der chemischen Befestigungslösung in puncto Umwelt- und Verarbeiterschutz. Bei dem FIS V Zero handelt es sich um den ersten Injektionsmörtel, dessen Rezeptur ohne Gefahrstoffkennzeichnung auskommt.
>> weiter lesen >>
24.11.2021 (331 Klicks)
Nachhaltigkeit, Digitalisierung, und Modularisierung im Ingenieurbau – Fachtagung Infrastrukturbau im Wandel
Die Fachtagung „Infrastrukturbau im Wandel“ am 19. und 20. Mai 2022 wird erstmals von Glatthaar Starwalls mit Unterstützung der Technischen Akademie Esslingen (TAE) durchgeführt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vielfältige Lösungsansätze im Ingenieurbau zur Gestaltung des Wandels. In zahlreichen Plenar- und Fachvorträgen aus Forschung, Industrie und Praxis wird die innovative Seite des Ingenieurbaus abgebildet.
>> weiter lesen >>
24.11.2021 (315 Klicks)
Flexco Europe präsentiert auf der Solids 2022 Lösungen für höhere Produktivität von Förderbandanlagen
Die SOLIDS, die am 16. und 17. Februar in Dortmund stattfindet, ist die bedeutendste Fachmesse für Granulat-, Pulver- & Schüttguttechnologien. Mit dabei ist auch Flexco Europe. Der Spezialist zeigt, wie sich an Förderbändern Probleme wie Bandschieflauf oder Materialverlust beheben und auf Dauer vermeiden lassen.
>> weiter lesen >>
23.11.2021 (333 Klicks)
Sika baut Produktionskapazität in China für schnellere und nachhaltigere Kundenlösungen aus
Sika hat mit der Eröffnung einer neuen Fertigungsstätte für Mörtelprodukte in Jiaxing City, in der ostchinesischen Provinz Zhejiang, die Produktionskapazität im wachstumsstarken chinesischen Baumarkt weiter ausgebaut.
>> weiter lesen >>
22.11.2021 (383 Klicks)
Westküste100 – Eignungsprüfung der Kaverne für Wasserstoffspeicherung erfolgreich beendet
Im Zuge von Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten hat die Raffinerie Heide Ende August die Eignung der Kaverne für die geplante Speicherung von grünem Wasserstoff im Rahmen des Reallabor-Projekts Westküste100 prüfen lassen. Nun liegen die Ergebnisse vor: Die Kaverne ist für die Speicherung von grünem Wasserstoff geeignet.
>> weiter lesen >>
22.11.2021 (409 Klicks)
Verbundforschungsprojekt „Robot – Straßenbau 4.0“: Erster Baustelleneinsatz für innovative Technik auf der B 189
Premiere bei Magdeburg: STRABAG Kompetenzzentrum TPA erprobt Sensor- und Messtechnik für System zum autonomen Asphalteinbau in der Praxis.
>> weiter lesen >>
21.11.2021 (342 Klicks)
Bundesverdienstkreuz für Dr. Hans-Jürgen Weyer
Wegen seines vielfältigen, jahrzehntelangen ehrenamtlichen Engagements und seinem weit über das erwartbare Maß hinaus gehenden Einsatzes für den Berufsstand der Geowissenschaftler wurde BDG-Geschäftsführer Dr. Hans-Jürgen Weyer am 8. November 2021 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
>> weiter lesen >>
19.11.2021 (309 Klicks)
Nachhaltige Lösungen für Aufbereitung von Industriewasser in Indien und MENA-Region
Weltweit müssen sich Menschen und Unternehmen infolge des Klimawandels auf eine stark schwankende Verfügbarkeit von Wasser einstellen. In vielen Regionen werden die Wasserreserven sogar immer knapper. Hinzu kommt, dass die industrielle Verschmutzung von Gewässern und des Grundwassers die Nutzung vorhandener Wasserressourcen zusätzlich einschränkt. Für ein funktionierendes 'Industriewassermanagement' fehlt vielerorts das nötige Know-how. Ein neuer Leitfaden für Industrie und Verwaltung zeigt, wie Wasser in Industrieprozessen nachhaltig und effizient genutzt und anschließend ohne Gefahr für Mensch und Umwelt wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden kann.
>> weiter lesen >>
18.11.2021 (336 Klicks)
Rohstoffnachfrage beflügelt Bergbau
Vom steigenden Bedarf an Rohstoffen profitieren auch die Hersteller von Bergbaumaschinen aus Deutschland. Sie liefern Spitzentechnologie für eine klimaneutrale Zukunft.
Ende letzten Jahres rechneten die Unternehmen aus der Bergbaubranche noch mit einer sehr verhaltenen Entwicklung. Diese Annahme hat sich nur zum Teil bestätigt. Im Zeitraum Januar bis September 2021 legte der Auftragseingang um 75 % im Vergleich zum Vorjahr zu. Der Umsatz der deutschen Bergbautechnikunternehmen dagegen hinkt hinterher. Im Jahr 2020 erzielte die Branche einen Umsatz von insgesamt 3,38 Mrd. Euro. Von Januar bis September 2021 lag der Umsatz mit 2,8 Mrd. Euro um 18 % unter dem Vorjahreswert. Die Exporte lagen im Zeitraum von Januar bis August 2021 mit knapp 960 Mio. Euro um 10,4 % unter dem Vorjahr. Die Branche erwartet, dass der Umsatz bis Jahresende 2021 noch anzieht und rechnet mit einem moderaten Rückgang von insgesamt 5 bis 10 %. Die Beschäftigtenzahl liegt stabil bei 12.200.
USA größter Exportmarkt
Zu den größten Exportmärkten gehören neben der EU-27 und Großbritannien die USA, China und Russland. Die häufigsten Exportgüter in alle Märkte sind, in wechselnder Reihenfolge, Zerkleinerungs- und Mahltechnik, Tiefbohrtechnik, Maschinen für den Abbau und Streckenvortrieb sowie Tunnelbohrmaschinen.
Der Exportwert für die USA war von Januar bis August 2021 mit 126 Mio. Euro fast doppelt so hoch wie der für China mit 66 Mio. Euro. Allerdings stellt der US-Markt keine außergewöhnliche Herausforderung dar – im Gegensatz zu China. Das asiatische Land importiert ausschließlich Technik, die vor Ort noch nicht in gewünschter Qualität verfügbar ist und verursacht somit rückläufige Exportzahlen für die Bergbaumaschinenunternehmen mit Produktionsstandort in Deutschland. Das Geschäft mit Russland profitiert trotz Sanktionspolitik von langjährigen guten Beziehungen zu den Bergbaufirmen und deren Wunsch nach Qualität.
Bergbau unverzichtbar
„Ohne Bergbautechnik geht in der Industrie jetzt und zukünftig nichts. Wenn wir unseren heutigen Lebensstandard halten wollen, brauchen wir die entsprechenden Rohstoffe“, erläuterte Dr. Michael Schulte Strathaus, Vorsitzender des VDMA Mining, auf der heutigen Pressekonferenz anlässlich des Branchentreffs auf der Zeche Zollverein in Essen. Dabei dreht sich alles darum, die europäischen Klimaziele zu erreichen. Das gelingt nur mit zunehmend digitalisierten Produkten und Arbeitsprozessen, denn die Entwicklungsmöglichkeiten in der Mechanik sind begrenzt. „Nur smart mining wird zu green mining führen“, betonte Schulte Strathaus. „Wir sehen unsere Chancen darin, weltweit die beste Technik anzubieten, die zur ressourcenschonenden, effizienten, ‚grünen‘ Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen beiträgt.“
Quelle: VDMA Mining
VDMA, mining, Bergbau, Rohstoffe, Rohstoffsicherung, Export, Marktentwicklung, USA, China, Arbeitsplaetze, Jobs, Maschinen, Technik, Schulte Strathaus, Stöckmann, Aufbereitung, smart mining







18.11.2021 (317 Klicks)
Solmax übernimmt Propex und setzt weiter auf innovative Produkte und Lösungen im Bereich der Geokunststoffe
Solmax gibt mit Freude die Übernahme von Propex bekannt, einem branchenführenden US-amerikanischen Hersteller von Geokunststoffen, mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Bauwesen, Transportwesen, Bergbau und Automobilindustrie. Mit dieser Transaktion stärkt Solmax seine Position als führender Anbieter von Geokunststoffen.
>> weiter lesen >>
24.09.2023
Speicherbecken für Wasserkraftwerk in den Alpen – Gesteinsaufbereitung unter härtesten Bedingungen
Das Wasserkraftwerk des Kraftwerks Sellrain-Silz wird saniert und dabei um ein Speicherbecken erweitert. Die Anlagentechnik zur Gesteinsaufbereitung ist nur ein kleiner Teil des Kühtai-Projekts...
24.09.2023
Deutscher Explorationsgeologe am anderen „Ende der Welt“ auf Suche nach Batteriemetallen
Konrad Behnke hat in Deutschland Geologie studiert mit Auslandssemester und -praktikum. Noch während der Coronapandemie verließ er seine Komfortzone – zunächst nach Skandinavie...
24.09.2023
Rohstoffsicherung und Ressourcenschonung – Ansporn für Recycling und Kreislaufwirtschaft
Mehr Recycling zur Gewinnung von Rohstoffen und Kreislaufwirtschaft tragen zur Rohstoffsicherung, zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. Motivation und Einsatz für mehr Kreislaufwirtsc...
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023
09.10.2023 - 14.10.2023
15th ISRM Congress 2023
10.10.2023 - 12.10.2023
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (144 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (10567 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


13.09.2023 (371 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (218 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (208 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (182 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
