24.11.2021 (335 Klicks)
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg für den fischer Injektionsmörtel FIS V Zero
Der Befestigungsspezialist fischer erhielt für seinen neuen Injektionsmörtel FIS V Zero den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg als Erstplatzierter in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“. Dies bestätigt den hohen Innovationsgrad der chemischen Befestigungslösung in puncto Umwelt- und Verarbeiterschutz. Bei dem FIS V Zero handelt es sich um den ersten Injektionsmörtel, dessen Rezeptur ohne Gefahrstoffkennzeichnung auskommt.
>> weiter lesen >>
24.11.2021 (349 Klicks)
Nachhaltigkeit, Digitalisierung, und Modularisierung im Ingenieurbau – Fachtagung Infrastrukturbau im Wandel
Die Fachtagung „Infrastrukturbau im Wandel“ am 19. und 20. Mai 2022 wird erstmals von Glatthaar Starwalls mit Unterstützung der Technischen Akademie Esslingen (TAE) durchgeführt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vielfältige Lösungsansätze im Ingenieurbau zur Gestaltung des Wandels. In zahlreichen Plenar- und Fachvorträgen aus Forschung, Industrie und Praxis wird die innovative Seite des Ingenieurbaus abgebildet.
>> weiter lesen >>
24.11.2021 (340 Klicks)
Flexco Europe präsentiert auf der Solids 2022 Lösungen für höhere Produktivität von Förderbandanlagen
Die SOLIDS, die am 16. und 17. Februar in Dortmund stattfindet, ist die bedeutendste Fachmesse für Granulat-, Pulver- & Schüttguttechnologien. Mit dabei ist auch Flexco Europe. Der Spezialist zeigt, wie sich an Förderbändern Probleme wie Bandschieflauf oder Materialverlust beheben und auf Dauer vermeiden lassen.
Am Stand A02-4 können sich Besucher zudem über zukunftsweisende Lösungen informieren, mit denen Betreiber die Produktivität ihrer Anlagen erhöhen und die Kosten für Wartung, neue Transportbänder und Installation reduzieren können.
Auf dem Messestand präsentiert Flexco Europe die Bandzentrierstation PTEZ. Diese eignet sich für leichte bis schwere Anwendungen und für reversierbare Bänder mit bis zu 2.100 mm Breite. Betreiber von Förderanlagen können sie auch bei Bändern mit verschlissenen oder beschädigten Kanten einsetzen. Durch die einfache Bauweise der Halterungen und Bauteile lässt sich die Station einfach und schnell montieren. Die Rolle für die Bandführung ist schon ab dem Standardmodell mit Polyurethan beschichtet. Erhältlich ist zudem eine wirtschaftliche Version, bei der statt Polyurethan (PU) ein Gummi-Rollenbelag zum Einsatz kommt.
Um im Kohlebergbau, in Stahlwerken oder in der Holzverarbeitung Materialverluste im Übergabebereich von Förderanlagen zu vermeiden, bietet Flexco Europe verschiedene Seitenabdichtungssysteme an. Befestigungselemente kombiniert mit einer solchen Abdichtung isolieren das Schüttgut effektiv, ohne dabei die Banddecke des Gurts zu beschädigen. Damit können Betreiber auf einfache Weise die Staubentwicklung reduzieren und gleichzeitig den Materialdurchsatz erhöhen. Flexco Europe liefert die Seitenabdichtungsklemmen für unterschiedlich starke Beanspruchungen. Sie lassen sich sehr leicht montieren, wie die Baureihe Flex-Lok, die der Spezialist individuell auslegt. Damit eignen sie sich für verschiedene Förderbandanlagen – selbst für große und schwere Übergabe-Anwendungen. In Dortmund zeigt Flexco Europe eine neue Variante aus PU. Welche Vorteile diese bietet, erfahren Besucher auf dem Messestand.
Dass es bei Flexco Europe auch heiß hergehen kann, zeigt der Spezialist mit den tiefroten Ultra-Hochtemperatur-Abstreifblättern der ConShear-Baureihe für die Kopfabstreifer der Baureihen EZP1 und MSP. Beide lassen sich einfach montieren, schnell warten und erzielen gründliche Reinigungsergebnisse. Der Betreiber kann bei beiden Abstreifern auf fünf verschiedene Blattvarianten aus PU zugreifen. Mit dem Ultra-Hochtemperatur-Abstreifblatt arbeiten die Abstreifer sogar noch bei Temperaturspitzen bis 230 °C sehr zuverlässig. Solchen Temperaturen können die Bänder unter anderem beim Transport von Kohle, Klinker oder Zement ausgesetzt sein. Bei allen Einsätzen zeichnen sich die Abstreifblätter durch ihre hohe Beständigkeit aus. Damit müssen Betreiber diese seltener wechseln als vergleichbare Wettbewerbsprodukte – was sich deutlich auf Stillstandzeiten und Materialkosten auswirkt.
Über Flexco
Die Flexible Steel Lacing Company (FLEXCO) mit Sitz in Downers Grove in Illinois/USA ist der international führende Spezialist für mechanische Transportbandverbindungssysteme, Bandabstreifer,Bandführungssysteme, Prallbetten, Trommelbeläge, Segmentierte Übergangsplatten und Zubehör für leichte und schwere Transportbänder. Mit den innovativen Lösungen können Anwender Stillstandzeiten erheblich reduzieren und ihre Produktivität steigern. Die FLEXCO Europe GmbH ist das deutsche Tochterunternehmen von FLEXCO mit Sitz im schwäbischen Rosenfeld, wo die Unternehmensgruppe derzeit rund 75 Mitarbeiter beschäftigt.
Quelle: Flexco
Flexco Europe; Kopfabstreifer; EZP1; Bandführungssystem; PTEZ; Seitenabdichtungssysteme; SOLIDS; Schüttgut







23.11.2021 (350 Klicks)
Sika baut Produktionskapazität in China für schnellere und nachhaltigere Kundenlösungen aus
Sika hat mit der Eröffnung einer neuen Fertigungsstätte für Mörtelprodukte in Jiaxing City, in der ostchinesischen Provinz Zhejiang, die Produktionskapazität im wachstumsstarken chinesischen Baumarkt weiter ausgebaut.
>> weiter lesen >>
22.11.2021 (409 Klicks)
Westküste100 – Eignungsprüfung der Kaverne für Wasserstoffspeicherung erfolgreich beendet
Im Zuge von Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten hat die Raffinerie Heide Ende August die Eignung der Kaverne für die geplante Speicherung von grünem Wasserstoff im Rahmen des Reallabor-Projekts Westküste100 prüfen lassen. Nun liegen die Ergebnisse vor: Die Kaverne ist für die Speicherung von grünem Wasserstoff geeignet.
>> weiter lesen >>
22.11.2021 (422 Klicks)
Verbundforschungsprojekt „Robot – Straßenbau 4.0“: Erster Baustelleneinsatz für innovative Technik auf der B 189
Premiere bei Magdeburg: STRABAG Kompetenzzentrum TPA erprobt Sensor- und Messtechnik für System zum autonomen Asphalteinbau in der Praxis.
>> weiter lesen >>
21.11.2021 (355 Klicks)
Bundesverdienstkreuz für Dr. Hans-Jürgen Weyer
Wegen seines vielfältigen, jahrzehntelangen ehrenamtlichen Engagements und seinem weit über das erwartbare Maß hinaus gehenden Einsatzes für den Berufsstand der Geowissenschaftler wurde BDG-Geschäftsführer Dr. Hans-Jürgen Weyer am 8. November 2021 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
>> weiter lesen >>
19.11.2021 (318 Klicks)
Nachhaltige Lösungen für Aufbereitung von Industriewasser in Indien und MENA-Region
Weltweit müssen sich Menschen und Unternehmen infolge des Klimawandels auf eine stark schwankende Verfügbarkeit von Wasser einstellen. In vielen Regionen werden die Wasserreserven sogar immer knapper. Hinzu kommt, dass die industrielle Verschmutzung von Gewässern und des Grundwassers die Nutzung vorhandener Wasserressourcen zusätzlich einschränkt. Für ein funktionierendes 'Industriewassermanagement' fehlt vielerorts das nötige Know-how. Ein neuer Leitfaden für Industrie und Verwaltung zeigt, wie Wasser in Industrieprozessen nachhaltig und effizient genutzt und anschließend ohne Gefahr für Mensch und Umwelt wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden kann.
>> weiter lesen >>
18.11.2021 (352 Klicks)
Rohstoffnachfrage beflügelt Bergbau
Vom steigenden Bedarf an Rohstoffen profitieren auch die Hersteller von Bergbaumaschinen aus Deutschland. Sie liefern Spitzentechnologie für eine klimaneutrale Zukunft.
>> weiter lesen >>
18.11.2021 (359 Klicks)
Solmax übernimmt Propex und setzt weiter auf innovative Produkte und Lösungen im Bereich der Geokunststoffe
Solmax gibt mit Freude die Übernahme von Propex bekannt, einem branchenführenden US-amerikanischen Hersteller von Geokunststoffen, mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Bauwesen, Transportwesen, Bergbau und Automobilindustrie. Mit dieser Transaktion stärkt Solmax seine Position als führender Anbieter von Geokunststoffen.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (13024 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
