02.12.2021 (261 Klicks)
Bundesumweltministerium lobt 6. Ideenwettbewerb für Klimaschutzprojekte in Europa aus
- Bis zum 12. Januar 2022 können Vorschläge aus Europa eingereicht werden.
- Virtuelle Jahreskonferenz der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) fand am 23. und 24. November 2021 statt
>> weiter lesen >>
02.12.2021 (306 Klicks)
Baustart für Fehmarnbelt-Tunnel in Deutschland
Ferlemann: Bedeutendstes europäisches Verkehrsprojekt des Jahrzehnts
>> weiter lesen >>
01.12.2021 (307 Klicks)
DERA-Studie Rohstoffrisikobewertung Grafit
DERA stellt Ergebnisse einer Rohstoffrisikobewertung vor: Hohe Marktkonzentration – Grafit, ein Schlüsselrohstoff für die Verkehrswende
>> weiter lesen >>
01.12.2021 (321 Klicks)
Bundeskartellamt erteilt Freigabe zum REKS-Joint Venture der K+S
- Starke Partnerschaft im Entsorgungsgeschäft
- Fokussierung auf attraktive Wachstumspotenziale
- Weiterer Meilenstein bei der strategischen Neuausrichtung von K+S
- Langfristige Perspektive für Haldenabdeckung
- Einmalertrag zum Closing der Transaktion: rund 200 Mio. €
- EBITDA 2021 nach Abschluss der Transaktion von rund 830 Mio. € erwartet (bisher: rund 630 Mio. € ohne REKS; 2020: 267 Mio. €)
>> weiter lesen >>
30.11.2021 (295 Klicks)
Sweco plant Hochwasserschutz in Bremen
Umsetzung des Generalplans Küstenschutz auf dem Planungsabschnitt Friedhof Huckelriede bis Überlaufschwelle
Hochwasserschutz ist in Bremen elementar
Die geografische Lage des Landes Bremen zwischen Binnenland und Küste macht es anfällig für Sturmfluten sowie Flusshochwasser. Etwa 86 % der Landesfläche werden durch Hochwasserschutzanlagen geschützt. Sicherer Hochwasserschutz und widerstandsfähige Deiche sind daher für Bremen enorm wichtig. Durch den voranschreitenden Klimawandel müssen die bestehenden Anlagen an die prognostizierten Wasserstände angepasst werden. Diese notwendigen Maßnahmen haben die Länder Niedersachsen und Bremen im Generalplan Küstenschutz zusammengestellt. Auch die Deichanpassung am Werdersee ist ein Teil davon.
>> weiter lesen >>
30.11.2021 (309 Klicks)
10 Jahre Solit² Forschungsprojekt – Safety of Life in Tunnels
Vor 10 Jahren wurde das Solit² Forschungsprojekt – durch Beschluss des Bundestags gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie – erfolgreich zu Ende gebracht.
>> weiter lesen >>
29.11.2021 (334 Klicks)
Elektromobilität boomt – European Lithium will Europas erster regionaler Lithiumlieferant werden
Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Erzeugung besonders leistungsfähiger Akkus und Batterien. Die weltweite Lithium-Förderung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Aufgrund der Elektromobilitätsoffensive und des daraus resultierenden Bedarfs nach Akkus droht dennoch ein Versorgungsengpass. Hier möchte European Lithium gegensteuern und in Europa künftig eine Schlüsselrolle einnehmen.
>> weiter lesen >>
29.11.2021 (329 Klicks)
Versteigerung - Halbach & Braun bis 30.11.2021
Die gesamte Ausstattung des Unternehmens Halbach & Braun wird in einer online Auktion über IVG verkauft.
>> weiter lesen >>
27.11.2021 (275 Klicks)
Neue Etappe für Stuttgart 21: Langschienentransport für Flughafenanschluss
Nächste Etappe beim Gleisbau für Stuttgart 21: Nach dem Start der Arbeiten im Norden der Landeshauptstadt vor wenigen Wochen werden derzeit südöstlich von Stuttgart die Schienen für den Abschnitt zwischen dem Stuttgarter Flughafen und Wendlingen (Kreis Esslingen) angeliefert.
>> weiter lesen >>
25.11.2021 (329 Klicks)
Meilenstein des Tunnelvortriebs – Brenner Basistunnel erreicht erstmals Staatsgrenze
Die Tunnelbohrmaschine (TBM) 'Serena' ist nach 14 Kilometern und 3,5 Jahren Vortrieb erfolgreich an ihrem Ziel am Brenner angekommen.
Erstmalig wird mit dem Tunnelvortrieb im Projekt BBT der Brenner erreicht. Diesen historischen Schritt beging die Brenner Basistunnelgesellschaft BBT SE feierlich, gemeinsam mit geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft, unter Berücksichtigung der aktuell geltenden strengen Covid-Schutzmaßnahmen. Zu diesem Anlass fräste sich die Tunnelbohrmaschine 'Serena' durch die letzten Zentimeter Gneis und erreichte als erste TBM die Brennergrenze. Die TBM wurde nach rund 14 km langer, erfolgreicher Fahrt gestoppt.
Vorstand BBT SE, Gilberto Cardola und Martin Gradnitzer: 'Die TBM Serena erreicht heute ein wichtiges symbolisches Ziel: den Brenner. Das ist der erste Schritt für die Errichtung eines durchgängigen Tunnels, der Italien und Österreich verbinden wird. Der größte Dank gebührt der TBM-Vortriebsmannschaft für diese Leistung, aber auch allen anderen Bauarbeitern, Planern, Konstrukteuren, Geologen und MitarbeiterInnen der BBT SE, die dieses Projekt Tag für Tag voranbringen.'
Im Mai 2018 begann die Reise der Tunnelbohrmaschine 'Serena'. Sie wurde im Erkundungsstollen des Brenner Basistunnels gestartet, um einen 14 km langen Abschnitt in diesem Stollen auf Südtiroler Seite zu durchörtern. Nun erreichte die Vortriebsmaschine ihr Ziel am Brenner und markiert damit einen wesentlichen Erfolg für das bilaterale Infrastrukturprojekt: Dass an der Basis des Gebirges der Fels nun bis zum Brenner durchgängig ist, verleiht dem Baufortschritt des Eisenbahntunnels beispielhaften Nachdruck. Zumal in den beiden Haupttunnelröhren oberhalb des nun geöffneten Tunnels ebenfalls zwei TBM im Einsatz sind, welche mit Hochdruck arbeiten und jeweils knapp 65 bzw.75% Fortschritt verzeichnen können.
Mauls: Größte Baustelle des BBT
Das Baulos Mauls 2-3, in welchem die TBM 'Serena' ihre Arbeit verrichtet hat, ist in Bezug auf die zu schaffenden Tunnelkilometer, die größte Baustelle des BBT-Projekts. Rund 65 km werden hier zwischen der Ortschaft Mittewald und der Staatsgrenze am Brenner ausgebrochen. Auch insgesamt überzeugt der Baufortschritt dieses Bauloses - rund 82% der Tunnelkilometer wurden bereits ausgebrochen. In diesem Teilabschnitt des Brenner Basistunnels sind ca. 800 Personen beschäftigt, die Arbeiten wurden im September 2016 aufgenommen.
Eckdaten der TBM 'Serena'
Bei dieser Maschine handelt es sich um eine Doppelschild-Tunnelbohrmaschine mit einem Durchmesser von 6,85 m. Sie begann den Vortrieb beim Baulos Mauls im Mai 2018 und hat insgesamt 14,13 km Tunnel (Erkundungsstollen-Abschnitt Richtung Norden) bis zum Brenner geöffnet. Dabei kam als Ausbauverfahren der Tübbingversatz zum Einsatz. Das bedeutet, dass diese 'Fabrik im Berg' mit einer Antriebsleistung von 2.800 kW sich nicht nur durch den Fels grub und mit ihrem Bohrkopf den Erkundungsstollen frei machte, sondern auch gleich in einem Arbeitsgang mittels Nachläuferkonstruktion Fertigbetonteile, im Fachjargon 'Tübbinge' genannt, als Innenschale versetzte. Zur Erzeugung dieser Betonelemente wird das Ausbruchgestein nachhaltig wiederverwertet. Ein Tübbingring besteht hierbei aus fünf Normaltübbingen, einem Schlussstein und zwei Sohltübbingsegmenten (Bodenelementen). Die TBM 'Serena' hat eine Länge von knapp 300 m und ein Gewicht von über 1.200 t.
Aktueller Projektstand
Insgesamt umfasst das Tunnelsystem des BBT ca. 230 Tunnelkilometer. Davon sind aktuell 147 km ausgebrochen: 52 km Eisenbahntunnel, 54 km Erkundungsstollen und 41 km sonstige Tunnelbauwerke
Quelle: BBT SE
BBT SE, Österreich, Italien, Durchschlag, TBM, Status, Meilenstein, Serena, Gilberto Cardola, Martin Gradnitzer, Mauls, Tübbing, Feier







25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
#Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
<...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde
25.05.2023
Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur
Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...
#Bergbau #Geotechnik #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Messen, Testen, Monitoring
29.05.2023 - 31.05.2023
Underground Construction Prague 2023
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2138 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (4940 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (313 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (272 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (231 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
02.05.2023 (213 Klicks)
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...
#Deutsche Bahn AG #Energie
>> weiter lesen >>