23.12.2021 (312 Klicks)
Werra-Fulda-Kalirevier: Behörde erteilt Einleiterlaubnis bis Ende 2027
Die heute vom Regierungspräsidium Kassel erteilte wasserrechtliche Erlaubnis schafft weitere Sicherheit für die Produktion mineralischer Düngemittel und hochreiner Salzprodukte an den K+S-Standorten Werra und Neuhof-Ellers. Die bisherige Erlaubnis läuft zum Ende des Jahres aus.
>> weiter lesen >>
23.12.2021 (313 Klicks)
Implenia verkauft Beteiligung an Gravière de la Claie-aux-Moines SA
Implenia veräußert seine Beteiligung an Gravière de la Claie-aux-Moines (GCM) SA. Implenia fokussiert damit weiter auf das definierte Kernportfolio und setzt seine Asset-light Strategie um.
>> weiter lesen >>
22.12.2021 (424 Klicks)
Nächste Generation bei HERRENKNECHT: Matthias Flora nimmt Vorstandstätigkeit auf
Zum Jahresbeginn 2022 tritt mit Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Matthias Flora (41 Jahre) ein Vertreter der nächsten Generation sein Amt als neues Mitglied des Vorstandes bei der Herrenknecht AG an. Er verantwortet ab dem 01. Januar 2022 den Geschäftsbereich Traffic Tunnelling und wird gleichzeitig stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
>> weiter lesen >>
21.12.2021 (262 Klicks)
BBT SE erteilt Zuschlag für neues Baulos „Hochstegen"
Der Zuschlag für das Baulos H52 „Hochstegen' im Gebiet von Steinach am Brenner ergeht an das Unternehmen Swietelsky Tunnelbau GmbH & Co KG.
>> weiter lesen >>
21.12.2021 (345 Klicks)
Vergabe der Leistung „Örtliche Bauaufsicht“ durch BBT SE für drei Baulose in Österreich
Die „Örtliche Bauaufsicht“ (ÖBA) sowie das Vertragsmanagement für die verbleibenden Baulose des Brenner Basistunnls auf österreichischem Projektgebiet wurden beauftragt.
>> weiter lesen >>
21.12.2021 (247 Klicks)
Tagung zum Einfluss künftiger Eiszeiten auf Sicherheit eines Endlagers
Die BGR und die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) haben eine zweitägige Fachkonferenz zum Thema „Subglaziale Rinnen“ veranstaltet. An der Konferenz nahmen 200 internationale Expertinnen und Experten teil. Hintergrund war die Frage, wie sich mögliche künftige Eiszeiten und insbesondere das Abschmelzen der Gletscher am Ende einer Eiszeit auf den Untergrund auswirken. Die dabei entstehenden subglazialen Rinnen und ihre Erosionswirkung waren das zentrale Thema der Fachkonferenz. Die Frage ist wichtig, um die Sicherheit eines möglichen Endlagers für hochradioaktive Abfälle bewerten zu können.
>> weiter lesen >>
21.12.2021 (278 Klicks)
Wertvolle Salzgrus-Proben aus der Grube Sigmundshall
Seit mehreren Jahrzehnten untersucht die BGR die Zuverlässigkeit von Salz als dichte geotechnische Barriere für Endlager oder Untertagedeponien. Bislang konnte das zur Verfüllung von Hohlräumen unter der Erde eingesetzte feinkörnige Salzgestein nur analysiert werden, wenn es im Labor künstlich kompaktiert wurde. Jetzt ist es gelungen, Material zu gewinnen, das in einem Bergwerk von langsam kriechenden Grubenwänden natürlich verdichtet wurde.
In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen K+S konnte die BGR in der Grube Sigmundshall in Bokeloh bei Wunstorf (Region Hannover) Salzgrus-Proben entnehmen, die aus einem Abbau stammen, der Ende der 1970er-Jahre auf einer Gesamthöhe von 178 m mit dem feinkörnigen Salzgestein verfüllt worden war.
Bei den Proben handelt es sich um vollständige Bohrkerne aus dem versetzten Salzgrus. Erste Untersuchungen ergaben, dass das Material stark verdichtet ist und gut zusammenhält. Der Übergang zwischen dem gewachsenen Steinsalz und dem als Versatzmaterial eingebrachten Salzgrus ist trennscharf und stellt keine Schwächezone dar. „Dies ist ein vielversprechendes Indiz für die Flüssigkeitsdichtigkeit und die geomechanische Integrität von Salzgrus als geotechnische Barriere“, so BGR-Experte Dr. Kristoff Svensson. Unter anderem gilt Salzgestein als ein mögliches Wirtsgestein für ein atomares Endlager, wobei aktuelle und ehemalige Bergwerke wie Sigmundshall für diese Nutzung ausgeschlossen sind.
Die Bohrkerne sollen nun im Labor detailliert untersucht werden. Dabei soll bestimmt werden, welche Deformationsmechanismen im Versatz während der Kompaktion vorherrschend waren und inwieweit sich das Material aus dem Bergwerk von den zahlreichen Proben unterscheidet, die bislang im Labor künstlich erzeugt wurden. Svensson: „Proben mit einer solch langen Kompaktionszeit sind wissenschaftlich besonders wertvoll, weil sie im Labor nicht exakt nachgebildet werden können.“
Quelle: BGR
BGR, K+S, Deutschland, Bergbau, Geotechnik, Salz, Endlager, Probennahme, Bohrkern, Laboruntersuchung, Barriere, unter Tage, Kristoff Svensson, Sigmundshall,







20.12.2021 (290 Klicks)
Implenia baut Fernwärmetunnel unter der Elbe hindurch
Der neue Tunnel schliesst den Hamburger Norden an ein neues Wärmenetzwerk an | Auftragsvolumen von rund CHF 75 Mio. (EUR 72 Mio.).
>> weiter lesen >>
20.12.2021 (243 Klicks)
Hochschule Koblenz begleitet den Wiederaufbauprozess nach der Flutkatastrophe wissenschaftlich – BMBF-Projekt „Klimaanpassung, Hochwasser und Resilienz“ (KAHR) gestartet
Nach der Flutkatastrophe im Juli dieses Jahres stehen das Ahrtal und die anderen betroffenen Gebiete vor der Herausforderung, den Wiederaufbau unter Berücksichtigung des Klimawandels zu gestalten, um künftige Schadensereignisse möglichst zu reduzieren.
>> weiter lesen >>
16.12.2021 (363 Klicks)
Corona zum Trotz: STUVA-Tagung 2021 voller Erfolg mit 2G plus
Mit weit über 1.000 registrierten Teilnehmern, zahlreichen Ausstellern und Hunderten von Fachbesuchern hat die STUVA-Tagung 2021 in der Messe Karlsruhe zwar keinen neuen Besucherrekord aufgestellt, angesichts der Pandemielage war die Teilnehmerzahl aber schlichtweg überwältigend. Dank der von der STUVA festgelegten und weit über die staatlichen Vorschriften hinausgehenden Vorsichtsmaßnahmen konnte vom 24. bis 26.11.2021 eine in allen Aspekten außergewöhnliche Tagung erfolgreich durchgeführt werden.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...
25.05.2023
Drahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen Maschenweite
Drahtgeflechte können Dämme gegen Beschädigungen durch Wühltiere schützen, ohne die Tiere zu schädigen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie dazu, welche Masch...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2569 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (10068 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


13.09.2023 (343 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (255 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


05.09.2023 (158 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
