23.12.2021 (268 Klicks)
Werra-Fulda-Kalirevier: Behörde erteilt Einleiterlaubnis bis Ende 2027
Die heute vom Regierungspräsidium Kassel erteilte wasserrechtliche Erlaubnis schafft weitere Sicherheit für die Produktion mineralischer Düngemittel und hochreiner Salzprodukte an den K+S-Standorten Werra und Neuhof-Ellers. Die bisherige Erlaubnis läuft zum Ende des Jahres aus.
„Die neue Erlaubnis ist eine gute Nachricht für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Werken Werra und Neuhof-Ellers“, sagt Dr. Burkhard Lohr, Vorstandsvorsitzender der K+S Aktiengesellschaft. „Sie zeigt auch, dass unsere umfangreichen Investitionen und Maßnahmen zur weiteren Entlastung der Umwelt und zur umweltgerechten Umstellung des Entsorgungskonzepts am Werk Werra anerkannt werden.“
Die neue Erlaubnis folgt den Mitte November von der Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) festgelegten Zielwerten für die Bewirtschaftungsperiode von 2022 bis 2027 und ist daher bis zum Ende dieses Zeitraums befristet. Sie sieht neben der weiteren Absenkung der Grenzwerte eine Einleitung von maximal 5 Mio. m³ Salzabwasser pro Jahr vor (2021: 6,7 Mio. m³ pro Jahr).
Im Rahmen der neuen Einleitgenehmigung gilt ab dem 1. Januar 2022 ein Grenzwert für Chlorid am Pegel Gerstungen von 2.000 mg/l (2021: 2.400 mg/l). Im Jahr 2023 sinkt der Grenzwert auf 1.820 und für die Jahre 2024 bis 2027 beträgt die maximal erlaubte Salzkonzentration 1.700 mg/l.
Langfristige Entsorgungssicherheit
Die kürzlich von der FGG Weser festgelegten Zielwerte für die gesamte Bewirtschaftungsperiode sind anspruchsvoll. K+S wird aber alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um diese einzuhalten. Es ist unverändert das Ziel, ab 2028 keine Prozesswässer aus der Kaliproduktion mehr in die Werra einzuleiten. Insbesondere in der Einstapelung und Haldenabdeckung sieht K+S die beiden zentralen Bausteine, um die umweltgerechte Entsorgung im Werra-Fulda-Kalirevier langfristig sicherzustellen und kontinuierlich zu einer Verbesserung der Gewässerqualität von Werra und Weser beizutragen.
Über K+S, das Werk Werra und das Werk Neuhof-Ellers
Wir leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag: Landwirten helfen wir bei der Sicherung der Welternährung. Mit unseren Produkten halten wir zahlreiche Industrien am Laufen. Wir bereichern das tägliche Leben von Konsumenten und sorgen für Sicherheit im Winter. Mit rund 11.000 Mitarbeitern, Produktionsstätten auf zwei Kontinenten und einem weltweiten Vertriebsnetz sind wir ein verlässlicher Partner für unsere Kunden. Gleichzeitig richten wir uns neu aus: Wir setzen noch stärker als bisher auf Düngemittel und Spezialitäten. Wir werden schlanker, kosteneffizienter, digitaler und leistungsorientierter. Auf einer soliden finanziellen Basis erschließen wir uns neue Märkte und Geschäftsmodelle. Wir bekennen uns zu unserer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung in allen Regionen, in denen wir tätig sind.
Das Verbundwerk Werra mit seinen Standorten Hattorf und Wintershall in Hessen und Unterbreizbach und Merkers in Thüringen ist der größte Standort der K+S Minerals and Agriculture GmbH. Im Kaliwerk Werra werden neben Düngemitteln auch Vorprodukte für vielfältige technische und industrielle Anwendungen sowie für die Pharma-, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie hergestellt. Es beschäftigt fast 4.400 Menschen, darunter 300 Auszubildende. Damit ist es ein wichtiger Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb im Städtedreieck zwischen Bad Hersfeld, Bad Salzungen und Eisenach. Darüber hinaus ist es ein bedeutender Auftraggeber für die ansässige mittelständische Wirtschaft und trägt maßgeblich zur Wertschöpfung in der Region bei. Das macht es zu einem zentralen Baustein für die wirtschaftliche und demografische Entwicklung der Region Osthessen/Westthüringen.
Das Kaliwerk Neuhof-Ellers ist mit rund 750 Beschäftigten, darunter etwa 45 Auszubildenden, einer der wichtigsten regionalen Arbeitgeber im Großraum Fulda. Neuhof-Ellers ist der südlichste Produktionsstandort von K+S in Deutschland. Aufgrund seiner einzigartigen Lagerstätte kann es Düngemittelspezialitäten auf Basis der geförderten kalium- und magnesiumhaltigen Rohsalze produzieren. Mit seiner zentralen Lage hat der Standort einen großen Vorteil u. a. für die Versorgung der wichtigsten europäischen Agrarmärkte.
Quelle: K+S AG
K+S, Deutschland, Bergbau, Kali, Salz, Wasser, Einleiterlaubnis, Genehmigung, Arbeitsplätz, Burkhard Lohr, Werra, Neuhof-Ellers, Hattorf, Wintershall







23.12.2021 (280 Klicks)
Implenia verkauft Beteiligung an Gravière de la Claie-aux-Moines SA
Implenia veräußert seine Beteiligung an Gravière de la Claie-aux-Moines (GCM) SA. Implenia fokussiert damit weiter auf das definierte Kernportfolio und setzt seine Asset-light Strategie um.
>> weiter lesen >>
22.12.2021 (349 Klicks)
Nächste Generation bei HERRENKNECHT: Matthias Flora nimmt Vorstandstätigkeit auf
Zum Jahresbeginn 2022 tritt mit Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Matthias Flora (41 Jahre) ein Vertreter der nächsten Generation sein Amt als neues Mitglied des Vorstandes bei der Herrenknecht AG an. Er verantwortet ab dem 01. Januar 2022 den Geschäftsbereich Traffic Tunnelling und wird gleichzeitig stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
>> weiter lesen >>
21.12.2021 (227 Klicks)
BBT SE erteilt Zuschlag für neues Baulos „Hochstegen"
Der Zuschlag für das Baulos H52 „Hochstegen' im Gebiet von Steinach am Brenner ergeht an das Unternehmen Swietelsky Tunnelbau GmbH & Co KG.
>> weiter lesen >>
21.12.2021 (285 Klicks)
Vergabe der Leistung „Örtliche Bauaufsicht“ durch BBT SE für drei Baulose in Österreich
Die „Örtliche Bauaufsicht“ (ÖBA) sowie das Vertragsmanagement für die verbleibenden Baulose des Brenner Basistunnls auf österreichischem Projektgebiet wurden beauftragt.
>> weiter lesen >>
21.12.2021 (215 Klicks)
Tagung zum Einfluss künftiger Eiszeiten auf Sicherheit eines Endlagers
Die BGR und die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) haben eine zweitägige Fachkonferenz zum Thema „Subglaziale Rinnen“ veranstaltet. An der Konferenz nahmen 200 internationale Expertinnen und Experten teil. Hintergrund war die Frage, wie sich mögliche künftige Eiszeiten und insbesondere das Abschmelzen der Gletscher am Ende einer Eiszeit auf den Untergrund auswirken. Die dabei entstehenden subglazialen Rinnen und ihre Erosionswirkung waren das zentrale Thema der Fachkonferenz. Die Frage ist wichtig, um die Sicherheit eines möglichen Endlagers für hochradioaktive Abfälle bewerten zu können.
>> weiter lesen >>
21.12.2021 (235 Klicks)
Wertvolle Salzgrus-Proben aus der Grube Sigmundshall
Seit mehreren Jahrzehnten untersucht die BGR die Zuverlässigkeit von Salz als dichte geotechnische Barriere für Endlager oder Untertagedeponien. Bislang konnte das zur Verfüllung von Hohlräumen unter der Erde eingesetzte feinkörnige Salzgestein nur analysiert werden, wenn es im Labor künstlich kompaktiert wurde. Jetzt ist es gelungen, Material zu gewinnen, das in einem Bergwerk von langsam kriechenden Grubenwänden natürlich verdichtet wurde.
>> weiter lesen >>
20.12.2021 (249 Klicks)
Implenia baut Fernwärmetunnel unter der Elbe hindurch
Der neue Tunnel schliesst den Hamburger Norden an ein neues Wärmenetzwerk an | Auftragsvolumen von rund CHF 75 Mio. (EUR 72 Mio.).
>> weiter lesen >>
20.12.2021 (208 Klicks)
Hochschule Koblenz begleitet den Wiederaufbauprozess nach der Flutkatastrophe wissenschaftlich – BMBF-Projekt „Klimaanpassung, Hochwasser und Resilienz“ (KAHR) gestartet
Nach der Flutkatastrophe im Juli dieses Jahres stehen das Ahrtal und die anderen betroffenen Gebiete vor der Herausforderung, den Wiederaufbau unter Berücksichtigung des Klimawandels zu gestalten, um künftige Schadensereignisse möglichst zu reduzieren.
>> weiter lesen >>
16.12.2021 (332 Klicks)
Corona zum Trotz: STUVA-Tagung 2021 voller Erfolg mit 2G plus
Mit weit über 1.000 registrierten Teilnehmern, zahlreichen Ausstellern und Hunderten von Fachbesuchern hat die STUVA-Tagung 2021 in der Messe Karlsruhe zwar keinen neuen Besucherrekord aufgestellt, angesichts der Pandemielage war die Teilnehmerzahl aber schlichtweg überwältigend. Dank der von der STUVA festgelegten und weit über die staatlichen Vorschriften hinausgehenden Vorsichtsmaßnahmen konnte vom 24. bis 26.11.2021 eine in allen Aspekten außergewöhnliche Tagung erfolgreich durchgeführt werden.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung
19.02.2023
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen
Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...
#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (3873 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (257 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (240 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (183 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>