SMT Scharf GmbH
SMT Scharf GmbH
FAB
SMT Scharf GmbH
FAB
J. D. Theile GmbH & Co. KG
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

04.01.2022 (271 Klicks)

ABB erweitert Werk für Installationsprodukte in Kanada

  • Investition über CAD 16 Millionen schafft mehr als 60 neue Arbeitsplätze
  • Anlagenerweiterung ermöglicht Verdoppelung der Produktion von Kunststoff-Spritzgusslösungen
  • Ausbau der Produktionskapazität befriedigt steigende Nachfrage nach zuverlässigen, smarten und nachhaltigen Elektrifizierungslösungen in Kanada
 

>> weiter lesen >>

04.01.2022 (213 Klicks)

Deutsche Alpenstraße am Weinkaser seit Mitte Dezember 2021 wieder geöffnet

Die Standsicherheit und somit auch die Verkehrssicherheit am Weinkaser sind hergestellt.

 

>> weiter lesen >>

02.01.2022 (230 Klicks)

Lemke und Habeck: Atomausstieg macht unser Land sicherer

AKW Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C vom Netz

 

>> weiter lesen >>

30.12.2021 (248 Klicks)

2021 teuerstes Naturgefahrenjahr in Deutschland für die Versicherer

Noch nie haben Naturgefahren in Deutschland so hohe Schäden verursacht wie im zu Ende gehenden Jahr. Verantwortlich dafür sind die verheerende Sturzflut im Juli und der Hagelschlag im Frühsommer.

 

>> weiter lesen >>

28.12.2021 (248 Klicks)

Vom 18. Dezember 2021 bis zum 9. Januar 2022 eingeschränkter Grubenbetrieb in Schachtanlage Asse II

Die Schachtanlage Asse II befindet sich derzeit in einem eingeschränkten Grubenbetrieb. Der Schacht Asse 2 wird im oberen Bereich bis zu einer Tiefe von 150 m saniert. Ein Schwerpunkt der Sanierungsarbeiten ist der Austausch der Spurlatten.

 

>> weiter lesen >>

28.12.2021 (228 Klicks)

Schachtanlage Konrad 2: Seilfahrtanlage verschwindet vorübergehend im Schacht

In der Zeit zwischen den Feiertagen und zu Beginn des neuen Jahres ist auf der Baustelle Konrad 2 in Salzgitter keine Ruhe: Das provisorische Fördergerüst am Schacht 2 des Endlagers Konrad verschwindet. Dafür wird neue Fördertechnik eingebaut – und zwar unter der Erde. Denn um Raum für den endgültigen Förderturm zu schaffen, der benötigt wird, um die radioaktiven Abfälle unter Tage zu bringen, braucht es nun mehr Platz. Geht alles nach Plan, ist ab dem 10. Januar 2022 die dann im Schacht installierte Förderanlage abgenommen und einsatzbereit. Das ist notwendig, weil ein Bergwerk nur betrieben werden kann, wenn es mindestens zwei funktionsfähige Schächte gibt. Fällt die Technik in einem Schacht aus, müssen die Bergleute über den zweiten Schacht wieder aus dem Grubengebäude herauskommen können.

 

>> weiter lesen >>

28.12.2021 (242 Klicks)

BSH schlägt weitere Flächen für Ausbau der Offshore-Windenergie vor

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat am 17.12.2021 das Verfahren zur Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans eingeleitet. In einem Vorentwurf werden Flächen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie vorgeschlagen.

 

>> weiter lesen >>

28.12.2021 (209 Klicks)

900 Millionen Euro für Wasserstoffprojekt H2Global

Habeck „Starten mit dem Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft“

 

>> weiter lesen >>

28.12.2021 (275 Klicks)

Swietelski mit Großauftrag beim Brenner Basistunnel


Der Auftrag beim Bauabschnitt H52 “Hochstegen” beläuft sich auf rund 102 Mio. Euro. Wie von der Brenner Basistunnel BBT SE bekanntgegeben wurde, erhielt die Tunnelbau-Sparte der Swietelski AG kürzlich den Zuschlag für den Bauabschnitt H52 “Hochstegen”. Die Bauzeit beträgt 23 Monate.

Das Baulos gehört zu einem der komplexesten Abschnitte auf österreichischem Projektgebiet. Neben Tunnelvortriebsarbeiten sind aufgrund der sogenannten Geologischen Störzone „Hochstegen“ umfangreiche Injektionen und Sicherungsmaßnahmen zur Gebirgsverbesserung und Abdichtung erforderlich, um einen sicheren Vortrieb zu ermöglichen. Planmäßiger Baustart ist Anfang 2022.

Insgesamt sind rund 2,6 km Haupttunnel in Richtung Brenner, 0,6 km Verbindungstunnel, fünf Querschläge und 1,2 km Erkundungsstollen in Richtung Süden auszubrechen. Auch ein 2,5 km langer Restausbruch der Überleitstelle beim Knoten Wolf Süd ist herzustellen. Kernstück ist jedoch der Vortrieb des Erkundungsstollens in Richtung Süden durch die sogenannte „Hochstegenzone“, wobei der Vortrieb in diesem Bereich im Schutze vorauseilender Abdichtungs- und Sicherungsinjektionen erfolgt.

Nachdem Swietelski auch für die Vorlose „Wolf II“ und „Wolf I' (Bauzeit 2011 bis 2017) verantwortlich gezeichnet hat, freut sich Vorstandsvorsitzender Karl Weidlinger nun über das bereits dritte Engagement beim Projekt Brenner Basistunnel: „Wir sind auf Untertagebauprojekte hochspezialisiert und können auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen. Der Auftrag ist auch aufgrund seiner technischen und geologischen Komplexität eine Auszeichnung für das Unternehmen. Wir werden – wie man das von uns gewöhnt ist – in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und allen weiteren Projektbeteiligten intensiv und engagiert an der Umsetzung der ambitionierten Pläne arbeiten.“

Die Swietelski Tunnelbau GmbH & Co KG zählt zu den profiliertesten Tunnelbauunternehmen Österreichs. Aktuell ist sie bei zahlreichen großen europäischen Tunnelbau-Projekten engagiert – von Stuttgart 21 über den Albaufstieg der Bahnstrecke Wendlingen-Ulm bis hin zum Semmering Basistunnel – Abschnitt „Fröschnitzgraben“. Beim Karawankentunnel konnte man kürzlich die slowenische Staatsgrenze in der zweiten Tunnelröhre erreichen und damit den Vortrieb erfolgreich abschließen, im burgenländischen Rudersdorf wird ein Straßentunnel teilweise in offener Bauweise errichtet. Zudem ist Swietelski mit seiner Tunnelbausparte auch in den Bau der österreichischen Pumpspeicher-Kraftwerke Tauernmoos und Kühtai führend involviert. Letzteres wird als Allianzvertrag abgewickelt, und ist somit das erste Projekt dieser Größenordnung in Österreich, das im Rahmen dieses Vertragsmodells ausgeschrieben wurde bzw. realisiert wird.

Über den Brenner Basistunnel

Mit dem Brenner Basistunnel (BBT) entsteht eine zukunftsorientierte Flachbahn durch die Alpen. Das Kernstück der neuen Brennerbahn zwischen München und Verona wird zu einer markanten Verbesserung der Reise- und Transportmöglichkeiten im Herzen Europas führen. Der BBT bildet das Herzstück des Skandinavisch–Mediterranen TEN-Korridors von Helsinki (Finnland) nach Valletta (Malta). Die Europäische Union forciert den Ausbau dieses länderübergreifenden multimodalen Korridors und stuft den Ausbau als vorrangig ein. Eine besondere Bedeutung nimmt der Brenner Basistunnel als Staaten verbindendes Projekt zwischen Österreich und Italien ein. In erster Linie soll der BBT dem Transport von Gütern dienen, indem er die Verlagerung des Schwerverkehrs von der Straße auf die Schiene ermöglicht. Doch auch Personenzüge können durch den Tunnel fahren. Mit der nahezu flach verlaufenden Tunnelstrecke entfallen künftig Steigung und Gefälle der bestehenden, über 150 Jahre alten Brennerbahn.

Über Swietelski

Swietelski ist ein führendes Bauunternehmen in Zentral- und Osteuropa. Mit der Kraft von rund 11.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern jährlich mehr als drei Mrd. Euro Bauleistung. Eine dezentrale Struktur garantiert eigenverantwortliche Organisationseinheiten und rasche Entscheidungen. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit und solide Prosperität zeichnen das Unternehmen aus, sodass man heute das gesamte Leistungsspektrum am Bau mit höchster Qualität, Flexibilität und Termintreue anbieten kann.

Quelle: Swietelski



Swieteslki, Österreich, Brenner Basistunnel, Tunnelbau, neuer Auftrag, Hochstegen, Stuttgart 21, Expertise, Albaufstieg, Semmering Basistunnel, Karawankentunnel, Pumpspeicher, Kraftwerke, Tauernmoos, Kühtai, Rudersdorf, Karl Weidlinger

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

27.12.2021 (213 Klicks)

Neues Kapitel der Entsorgung am Kaliwerk Werra - K+S stellt Versenkung endgültig ein

K+S hat in den vergangenen Jahren die Menge der am Werk Werra anfallenden Salzwässer aus der Produktion hochwertiger Düngemittel stark reduziert. Zum Ende des Jahres 2021 beendet K+S deren Versenkung endgültig und geht neue Wege.

 

>> weiter lesen >>
GeoResources
Neueste Artikel

25.05.2023 

Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte ErdbauwerkeMassive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke

Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.

 <...  

#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde

25.05.2023 

Afrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in WestafrikaAfrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in Westafrika

Der afrikanische Kontinent bietet erhebliches Potenzial an Rohstoffen für die Energiewende und Elektromobilität. Deutschland ist in hohem Maß auf den Import mineralischer Rohstoffe a...  

#Beak Consultants GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

19.02.2023 

WU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtetWU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtet

In Deutschland kommen vermehrt Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) zum Einsatz, um Betonkonstruktionen im Bereich von Druckwasser oder Wasserwechselzonen zuverlässig abzudichten. Die Wirkun...  

#Sika AG #Geotechnik #Abdichtung #Abdichtungstechnik #Druckwasserabdichtung

Fluid Competence GmbH
Secon Systems GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
EXPROTEC GmbH
EXPROTEC GmbH
Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
EXPROTEC GmbH
Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
Longwall Mining Solutions
Rudolf von Scheven GmbH
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2138 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

02. April 2019 (4939 Klicks)

Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
denkbetrieb
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

05.05.2023 (313 Klicks)

Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...  

#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (272 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (231 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

02.05.2023 (213 Klicks)

DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...  

#Deutsche Bahn AG #Energie

>> weiter lesen >>