04.01.2022 (300 Klicks)
ABB erweitert Werk für Installationsprodukte in Kanada
- Investition über CAD 16 Millionen schafft mehr als 60 neue Arbeitsplätze
- Anlagenerweiterung ermöglicht Verdoppelung der Produktion von Kunststoff-Spritzgusslösungen
- Ausbau der Produktionskapazität befriedigt steigende Nachfrage nach zuverlässigen, smarten und nachhaltigen Elektrifizierungslösungen in Kanada
>> weiter lesen >>
04.01.2022 (243 Klicks)
Deutsche Alpenstraße am Weinkaser seit Mitte Dezember 2021 wieder geöffnet
Die Standsicherheit und somit auch die Verkehrssicherheit am Weinkaser sind hergestellt.
>> weiter lesen >>
02.01.2022 (257 Klicks)
Lemke und Habeck: Atomausstieg macht unser Land sicherer
AKW Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C vom Netz
>> weiter lesen >>
30.12.2021 (269 Klicks)
2021 teuerstes Naturgefahrenjahr in Deutschland für die Versicherer
Noch nie haben Naturgefahren in Deutschland so hohe Schäden verursacht wie im zu Ende gehenden Jahr. Verantwortlich dafür sind die verheerende Sturzflut im Juli und der Hagelschlag im Frühsommer.
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (270 Klicks)
Vom 18. Dezember 2021 bis zum 9. Januar 2022 eingeschränkter Grubenbetrieb in Schachtanlage Asse II
Die Schachtanlage Asse II befindet sich derzeit in einem eingeschränkten Grubenbetrieb. Der Schacht Asse 2 wird im oberen Bereich bis zu einer Tiefe von 150 m saniert. Ein Schwerpunkt der Sanierungsarbeiten ist der Austausch der Spurlatten.
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (258 Klicks)
Schachtanlage Konrad 2: Seilfahrtanlage verschwindet vorübergehend im Schacht
In der Zeit zwischen den Feiertagen und zu Beginn des neuen Jahres ist auf der Baustelle Konrad 2 in Salzgitter keine Ruhe: Das provisorische Fördergerüst am Schacht 2 des Endlagers Konrad verschwindet. Dafür wird neue Fördertechnik eingebaut – und zwar unter der Erde. Denn um Raum für den endgültigen Förderturm zu schaffen, der benötigt wird, um die radioaktiven Abfälle unter Tage zu bringen, braucht es nun mehr Platz. Geht alles nach Plan, ist ab dem 10. Januar 2022 die dann im Schacht installierte Förderanlage abgenommen und einsatzbereit. Das ist notwendig, weil ein Bergwerk nur betrieben werden kann, wenn es mindestens zwei funktionsfähige Schächte gibt. Fällt die Technik in einem Schacht aus, müssen die Bergleute über den zweiten Schacht wieder aus dem Grubengebäude herauskommen können.
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (271 Klicks)
BSH schlägt weitere Flächen für Ausbau der Offshore-Windenergie vor
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat am 17.12.2021 das Verfahren zur Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans eingeleitet. In einem Vorentwurf werden Flächen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie vorgeschlagen.
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (239 Klicks)
900 Millionen Euro für Wasserstoffprojekt H2Global
Habeck „Starten mit dem Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat 900 Millionen Euro für das innovative Förderinstrument H2Global bewilligt. Ziel des Projekts ist es, den internationalen Markthochlauf von grünem Wasserstoff voranzubringen und hierfür sogenannte Doppelauktionsverfahren zu nutzen. Das bedeutet, Wasserstoff oder Wasserstoffderivate werden günstig auf dem Weltmarkt eingekauft und in der EU meistbietend verkauft.
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle für die Transformation unserer Wirtschaft. Wir werden zukünftig einen hohen Bedarf an grünen Wasserstoff haben und neben der Produktion in Deutschland auch Importe benötigen. Daher starten wir bereits jetzt den internationalen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft und bauen über das Instrument H2Global langfristige Wertschöpfungs- und Lieferketten auf.“
Kernidee von H2Global ist ein „Doppelauktionsmodell“: Es werden über ein wettbewerbliches Verfahren Wasserstoff oder Wasserstoffderivate in Nicht-EU-Ländern zum geringstmöglichen Preis mit 10-Jahres-Verträgen eingekauft. Abgewickelt werden die Verträge über den Intermediär HINT.CO. HINT.CO ist eine Tochter der von der Privatwirtschaft gegründeten H2Global-Stiftung. Über den Intermediär werden Produkte mittels kurzfristiger Auktionen zum höchstmöglichen Preis an deutsche und europäische Unternehmen verkauft, die ihre Dekarbonisierung damit vorantreiben können.
Da der Produktionspreis von grünem Wasserstoff in der derzeitigen Markthochlaufphase noch relativ hoch ist, wird die HINT.CO voraussichtlich im Einkauf mehr zahlen als sie durch den Verkauf einnehmen kann. Die dadurch entstehenden Verluste werden durch die Zuwendung des Bundes für maximal 10 Jahre ausgeglichen. Über die Zeit werden sich die Verluste reduzieren, da die Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Energieträger absehbar steigen wird.
Nachdem das Förderinstrument am 20.12.2021 von der Europäischen Kommission beihilferechtlich genehmigt worden ist, sollen die ersten Abnahmeverträge im Rahmen von H2Global bereits im Jahr 2022 geschlossen werden. Die ersten Lieferungen nachhaltiger Energieträger auf Wasserstoffbasis nach Deutschland und Europa sind für das Jahr 2024 geplant.
Quelle: BMWI
BMWI, H2Globao, Habeck, Förderung, Wasserstoff, grün, Energiewende, Transformation, Wirtschaft, Auktion, HINT.CO, Europäische Kommission







28.12.2021 (301 Klicks)
Swietelski mit Großauftrag beim Brenner Basistunnel
Der Auftrag beim Bauabschnitt H52 “Hochstegen” beläuft sich auf rund 102 Mio. Euro. Wie von der Brenner Basistunnel BBT SE bekanntgegeben wurde, erhielt die Tunnelbau-Sparte der Swietelski AG kürzlich den Zuschlag für den Bauabschnitt H52 “Hochstegen”. Die Bauzeit beträgt 23 Monate.
>> weiter lesen >>
27.12.2021 (250 Klicks)
Neues Kapitel der Entsorgung am Kaliwerk Werra - K+S stellt Versenkung endgültig ein
K+S hat in den vergangenen Jahren die Menge der am Werk Werra anfallenden Salzwässer aus der Produktion hochwertiger Düngemittel stark reduziert. Zum Ende des Jahres 2021 beendet K+S deren Versenkung endgültig und geht neue Wege.
>> weiter lesen >>
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
24.09.2023
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen
Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupre...
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023
09.10.2023 - 14.10.2023
15th ISRM Congress 2023
10.10.2023 - 12.10.2023
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (144 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (10567 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


13.09.2023 (371 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (218 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (208 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (182 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
