04.01.2022 (312 Klicks)
ABB erweitert Werk für Installationsprodukte in Kanada
- Investition über CAD 16 Millionen schafft mehr als 60 neue Arbeitsplätze
- Anlagenerweiterung ermöglicht Verdoppelung der Produktion von Kunststoff-Spritzgusslösungen
- Ausbau der Produktionskapazität befriedigt steigende Nachfrage nach zuverlässigen, smarten und nachhaltigen Elektrifizierungslösungen in Kanada
>> weiter lesen >>
04.01.2022 (258 Klicks)
Deutsche Alpenstraße am Weinkaser seit Mitte Dezember 2021 wieder geöffnet
Die Standsicherheit und somit auch die Verkehrssicherheit am Weinkaser sind hergestellt.
>> weiter lesen >>
02.01.2022 (267 Klicks)
Lemke und Habeck: Atomausstieg macht unser Land sicherer
AKW Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C vom Netz
>> weiter lesen >>
30.12.2021 (285 Klicks)
2021 teuerstes Naturgefahrenjahr in Deutschland für die Versicherer
Noch nie haben Naturgefahren in Deutschland so hohe Schäden verursacht wie im zu Ende gehenden Jahr. Verantwortlich dafür sind die verheerende Sturzflut im Juli und der Hagelschlag im Frühsommer.
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (281 Klicks)
Vom 18. Dezember 2021 bis zum 9. Januar 2022 eingeschränkter Grubenbetrieb in Schachtanlage Asse II
Die Schachtanlage Asse II befindet sich derzeit in einem eingeschränkten Grubenbetrieb. Der Schacht Asse 2 wird im oberen Bereich bis zu einer Tiefe von 150 m saniert. Ein Schwerpunkt der Sanierungsarbeiten ist der Austausch der Spurlatten.
Die Spurlatten dienen der sicheren Führung des Förderkorbs im Schacht. Sie wurden in den 1960er-Jahren eingebaut. Aufgrund des langen Einsatzes in einer salzhaltigen Umgebung weisen die Spurlatten Korrosionserscheinungen auf und müssen ausgetauscht werden.
Im Zeitraum der Arbeiten kann der Schacht Asse 2 nicht für den Transport von Personen und Material nach unter Tage genutzt werden. Die Grube ist nur über den Schacht Asse 4 erreichbar. Da der Schacht Asse 4 als Rettungsweg ausgelegt ist, können nur noch wenige Personen die notwendigen Arbeiten unter Tage ausführen. Das sind alle sicherheitsrelevanten Arbeiten, wie das Fassen und Fördern der Zutrittslösungen und die Kontrolle des Grubengebäudes.
Die Arbeiten am Schacht Asse 2 werden in einer betriebsarmen Zeit ausgeführt und beeinträchtigen den Zeitplan für die Rückholung der schwach- und mittelradioaktiven Abfälle nicht. Sie sollen am 9. Januar 2022 abgeschlossen sein.
Quelle: BGE
BGE, Deutschland, Asse II, Grubenbetrieb, Schachtsanierung, Spurlatten, Rettungsweg, Logistik,







28.12.2021 (271 Klicks)
Schachtanlage Konrad 2: Seilfahrtanlage verschwindet vorübergehend im Schacht
In der Zeit zwischen den Feiertagen und zu Beginn des neuen Jahres ist auf der Baustelle Konrad 2 in Salzgitter keine Ruhe: Das provisorische Fördergerüst am Schacht 2 des Endlagers Konrad verschwindet. Dafür wird neue Fördertechnik eingebaut – und zwar unter der Erde. Denn um Raum für den endgültigen Förderturm zu schaffen, der benötigt wird, um die radioaktiven Abfälle unter Tage zu bringen, braucht es nun mehr Platz. Geht alles nach Plan, ist ab dem 10. Januar 2022 die dann im Schacht installierte Förderanlage abgenommen und einsatzbereit. Das ist notwendig, weil ein Bergwerk nur betrieben werden kann, wenn es mindestens zwei funktionsfähige Schächte gibt. Fällt die Technik in einem Schacht aus, müssen die Bergleute über den zweiten Schacht wieder aus dem Grubengebäude herauskommen können.
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (289 Klicks)
BSH schlägt weitere Flächen für Ausbau der Offshore-Windenergie vor
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat am 17.12.2021 das Verfahren zur Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans eingeleitet. In einem Vorentwurf werden Flächen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie vorgeschlagen.
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (246 Klicks)
900 Millionen Euro für Wasserstoffprojekt H2Global
Habeck „Starten mit dem Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft“
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (313 Klicks)
Swietelski mit Großauftrag beim Brenner Basistunnel
Der Auftrag beim Bauabschnitt H52 “Hochstegen” beläuft sich auf rund 102 Mio. Euro. Wie von der Brenner Basistunnel BBT SE bekanntgegeben wurde, erhielt die Tunnelbau-Sparte der Swietelski AG kürzlich den Zuschlag für den Bauabschnitt H52 “Hochstegen”. Die Bauzeit beträgt 23 Monate.
>> weiter lesen >>
27.12.2021 (259 Klicks)
Neues Kapitel der Entsorgung am Kaliwerk Werra - K+S stellt Versenkung endgültig ein
K+S hat in den vergangenen Jahren die Menge der am Werk Werra anfallenden Salzwässer aus der Produktion hochwertiger Düngemittel stark reduziert. Zum Ende des Jahres 2021 beendet K+S deren Versenkung endgültig und geht neue Wege.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (12931 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
