04.01.2022 (259 Klicks)
ABB erweitert Werk für Installationsprodukte in Kanada
- Investition über CAD 16 Millionen schafft mehr als 60 neue Arbeitsplätze
- Anlagenerweiterung ermöglicht Verdoppelung der Produktion von Kunststoff-Spritzgusslösungen
- Ausbau der Produktionskapazität befriedigt steigende Nachfrage nach zuverlässigen, smarten und nachhaltigen Elektrifizierungslösungen in Kanada
>> weiter lesen >>
04.01.2022 (206 Klicks)
Deutsche Alpenstraße am Weinkaser seit Mitte Dezember 2021 wieder geöffnet
Die Standsicherheit und somit auch die Verkehrssicherheit am Weinkaser sind hergestellt.
Am Freitag, dem 17.12.2021, wurde der gesperrte Abschnitt der B305, zwischen der Einmündung der St 2101 (Wegscheid) und Schneizlreuth, wieder für den Verkehr freigegeben. Der Teilabschnitt der Deutschen Alpenstraße musste am 07.09.2020 gesperrt werden. Ursache hierfür waren die Unwetterereignisse Anfang Juli 2020, die zu einer weiteren Verschlechterung der ohnehin in die Jahre gekommenen Bauwerke geführt hatten. Vom Bauamt wurde damals eine außerplanmäßige Bauwerksprüfung (Sonderprüfung) durch einen externen Gutachter veranlasst. Als endgültiges Ergebnis wurde bei dieser Prüfung festgestellt, dass die Standsicherheit und somit auch die Verkehrssicherheit der Brüstungsmauern nicht mehr gegeben waren und die Straße somit gesperrt werden musste.
Das Ergebnis traf das Staatliche Bauamt Traunstein nicht unvorbereitet. Bereits 2019 wurde ein umfangreiches Sanierungskonzept für die Deutsche Alpenstraße zwischen Inzell und Berchtesgaden entwickelt. Darin war insbesondere der prioritäre Abschnitt zwischen der Wegscheid und Schneizlreuth enthalten. Daher konnte bereits zwei Wochen nach Inkrafttreten der Vollsperrung mit den Arbeiten zur Sanierung der Stützmauern begonnen werden. Das Sanierungskonzept für diesen Bereich war zweigeteilt. In einem ersten Schritt sollten die talseitigen Stützmauern am Weinkaser erneuert werden. Sie dienen im Anschluss als Basis für die in einem zweiten Schritt geplante Galerie, welche die Straße künftig vor Lawinen und Steinschlag schützen soll. Darüber hinaus enthielt das Konzept auch die Erneuerung der beiden in diesem Abschnitt baufälligen Brücken über den Weißbach sowie die Anlage eines begleitenden Geh- und Radwegs.
In der vergangenen 16-Monate-dauernden-Bauzeit konnten sowohl die Stützmauern auf einer Länge von circa 470 m als auch ein Brückenbauwerk erneuert werden. Neben der reinen Erneuerung der Stützmauern, die die Basis der späteren Schutzgalerie gegen Lawinen und Steinschläge bilden wird, wurde an diese Stützmauer noch eine circa 3 m breite talseitige Kragplatte angebaut. Sie dient zukünftig als Geh- und Radweg in diesem Bereich und später zudem als Fluchtweg für die geplante Schutzgalerie. Der Anschluss des Geh- und Radwegs an die bestehende Straße erfolgt über ein circa 100 m langes, zusätzliches Stützbauwerk.
Die Arbeiten an der Stützmauer und am Brückenbauwerk konnten trotz der schwierigen Corona-Situation fristgerecht fertiggestellt werden. Bei der Auskragung für den Geh- und Radweg führte jedoch der frühe Wintereinbruch in diesem Jahr dazu, dass die notwendigen Abdichtungsarbeiten nicht vollständig ausgeführt werden konnten. Somit sind hier Anfang nächsten Jahres noch Restarbeiten nötig. Es wird somit noch etwas dauern, bis auch der Geh- und Radweg im nächsten Jahr endgültig für den Verkehr freigegeben werden kann.
Die Gesamtbausumme der Baumaßnahmen beläuft sich auf circa 12 Mio. Euro.
Quelle: Staatliches Bauamt Traunstein
Geotechnik, Straßenbau, Sonderprüfung, Naturgefahren, B305, Sanierung, Stützmauer, Hangsicherung, Unwetter, Schutzgalerie







02.01.2022 (221 Klicks)
Lemke und Habeck: Atomausstieg macht unser Land sicherer
AKW Brokdorf, Grohnde und Gundremmingen C vom Netz
>> weiter lesen >>
30.12.2021 (239 Klicks)
2021 teuerstes Naturgefahrenjahr in Deutschland für die Versicherer
Noch nie haben Naturgefahren in Deutschland so hohe Schäden verursacht wie im zu Ende gehenden Jahr. Verantwortlich dafür sind die verheerende Sturzflut im Juli und der Hagelschlag im Frühsommer.
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (236 Klicks)
Vom 18. Dezember 2021 bis zum 9. Januar 2022 eingeschränkter Grubenbetrieb in Schachtanlage Asse II
Die Schachtanlage Asse II befindet sich derzeit in einem eingeschränkten Grubenbetrieb. Der Schacht Asse 2 wird im oberen Bereich bis zu einer Tiefe von 150 m saniert. Ein Schwerpunkt der Sanierungsarbeiten ist der Austausch der Spurlatten.
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (221 Klicks)
Schachtanlage Konrad 2: Seilfahrtanlage verschwindet vorübergehend im Schacht
In der Zeit zwischen den Feiertagen und zu Beginn des neuen Jahres ist auf der Baustelle Konrad 2 in Salzgitter keine Ruhe: Das provisorische Fördergerüst am Schacht 2 des Endlagers Konrad verschwindet. Dafür wird neue Fördertechnik eingebaut – und zwar unter der Erde. Denn um Raum für den endgültigen Förderturm zu schaffen, der benötigt wird, um die radioaktiven Abfälle unter Tage zu bringen, braucht es nun mehr Platz. Geht alles nach Plan, ist ab dem 10. Januar 2022 die dann im Schacht installierte Förderanlage abgenommen und einsatzbereit. Das ist notwendig, weil ein Bergwerk nur betrieben werden kann, wenn es mindestens zwei funktionsfähige Schächte gibt. Fällt die Technik in einem Schacht aus, müssen die Bergleute über den zweiten Schacht wieder aus dem Grubengebäude herauskommen können.
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (230 Klicks)
BSH schlägt weitere Flächen für Ausbau der Offshore-Windenergie vor
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat am 17.12.2021 das Verfahren zur Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans eingeleitet. In einem Vorentwurf werden Flächen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie vorgeschlagen.
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (205 Klicks)
900 Millionen Euro für Wasserstoffprojekt H2Global
Habeck „Starten mit dem Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft“
>> weiter lesen >>
28.12.2021 (264 Klicks)
Swietelski mit Großauftrag beim Brenner Basistunnel
Der Auftrag beim Bauabschnitt H52 “Hochstegen” beläuft sich auf rund 102 Mio. Euro. Wie von der Brenner Basistunnel BBT SE bekanntgegeben wurde, erhielt die Tunnelbau-Sparte der Swietelski AG kürzlich den Zuschlag für den Bauabschnitt H52 “Hochstegen”. Die Bauzeit beträgt 23 Monate.
>> weiter lesen >>
27.12.2021 (205 Klicks)
Neues Kapitel der Entsorgung am Kaliwerk Werra - K+S stellt Versenkung endgültig ein
K+S hat in den vergangenen Jahren die Menge der am Werk Werra anfallenden Salzwässer aus der Produktion hochwertiger Düngemittel stark reduziert. Zum Ende des Jahres 2021 beendet K+S deren Versenkung endgültig und geht neue Wege.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Circular Economy – mehr als nur Recycling
Die Transformation zu einer Circular Economy ist für den Umwelt- und Klimaschutz unumgänglich. Klassischer Bergbau muss umweltfreundlicher werden. Abfall muss reduziert und Kreislaufwirtschaft forciert werden. Produkte werden zunehmend bedeutendere Rohstofflagerstätten. ...
#Bergbau
19.02.2023
Vortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem Stahl
Für den Flughafentunnel Stuttgart der Deutschen Bahn AG wurden Anker aus hochfestem Stahl anstelle herkömmlicher Anker aus Betonstabstahl verwendet. Das trug zur Ressourceneffizienz und zu...
#Stahlwerk Annahütte #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Anker
19.02.2023
WU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtet
In Deutschland kommen vermehrt Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) zum Einsatz, um Betonkonstruktionen im Bereich von Druckwasser oder Wasserwechselzonen zuverlässig abzudichten. Die Wirkun...
#Sika AG #Geotechnik #Abdichtung #Abdichtungstechnik #Druckwasserabdichtung
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (3876 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (263 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (184 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>