11.01.2022 (537 Klicks)
Der Unternehmer und Gründer der H. Paus Maschinenfabrik GmbH, Hermann Paus ist am 27.12.2021 verstorben
Am 27.12.2021 verstarb der Unternehmer und Gründer der H. Paus Maschinenfabrik GmbH, Hermann Paus. Er wäre am 28. Januar 90 Jahre geworden.
>> weiter lesen >>
11.01.2022 (390 Klicks)
Hurrikane, Kältewellen, Tornados: Wetterkatastrophen in USA dominieren Naturkatastrophen-Schadenstatistik 2021
- Naturkatastrophen verursachen 2021 Gesamtschäden von 280 Mrd. US$, etwa 120 Mrd. US$ waren versichert
- Für Versicherer war 2021 in etwa gemeinsam mit 2011 und 2005 das zweitteuerste Naturkatastrophenjahr bisher (Rekordjahr 2017: 146 Mrd. US$, inflationsbereinigt); die gesamtwirtschaftlichen Schäden waren die vierthöchsten (Rekordjahr 2011: 355 Mrd. US$)
- Hurrikan Ida war mit 65 Mrd. US$ Gesamtschäden (36 Mrd. US$ versicherten Schäden) die teuerste Naturkatastrophe des Jahres
- In Europa verursachten Sturzfluten nach Starkregen Schäden von 54 Mrd. US$ (46 Mrd. €) – die teuerste Naturkatastrophe in Deutschland bislang
- Viele der Wetterkatastrophen passen zu den erwarteten Folgen des Klimawandels – mehr Vorsorge und Klimaschutz sind dringend nötig
>> weiter lesen >>
10.01.2022 (321 Klicks)
VDI teilt mit: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise
Nachdem die Corona-Krise 2020 deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich vom ersten bis zum dritten Quartal 2021 wieder positive Signale auf die Nachfrage. Auch der Frauenanteil ist in den letzten Jahren um 70,9 Prozent gestiegen. Langfristig dürfte die Krise allerdings das Angebot von Ingenieur*innen reduzieren.
>> weiter lesen >>
10.01.2022 (252 Klicks)
Statistisches Bundesamt: Maschinenbau verzeichnet Rückgang im November - Baugewerbe mit Zuwachs
Die Industrieproduktion (Produzierendes Gewerbe ohne Energie und Baugewerbe) ist im November 2021 gegenüber Oktober 2021 um 0,2 % gestiegen.
>> weiter lesen >>
07.01.2022 (313 Klicks)
Markus Landgraf zum Vorstandsmitglied der Ed. Züblin AG ernannt
Markus Landgraf übernimmt ab 1.1.2022 Leitung des Zentralbereichs Zentrale Technik
Mit Wirkung vom 1.1.2022 hat der Aufsichtsrat der Ed. Züblin AG Dipl.-Ing. Markus Landgraf (52) zum ordentlichen Mitglied des Vorstands bestellt. Landgraf übernimmt in dieser Funktion die Leitung des Strabag-konzernweit agierenden Zentralbereichs Zentrale Technik (ZT) und folgt auf Dr. Ulrich Klotz, der seine Funktion zum 31.12.2021 abgegeben hat.
>> weiter lesen >>
07.01.2022 (301 Klicks)
RWE und Northland Power entwickeln Windparks mit 1,3 GW Gesamtkapazität vor der deutschen Küste
- Partner erwarten Synergieeffekte bei Entwicklung, Bau und Betrieb aufgrund der Größe des Offshore-Windclusters
- Fläche (N-3.8) für Offshore-Windpark mit einer Leistung von 433 Megawatt gesichert
- Eintrittsrechte für zwei weitere Flächen für Windparks mit einer Gesamtkapazität von 900 Megawatt
>> weiter lesen >>
07.01.2022 (248 Klicks)
„Maschinen- und Anlagenbau sucht dringend Fachkräfte“
Zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: 'Trotz der weiterhin angespannten Corona-Lage bleibt die Arbeitskräftenachfrage im Maschinen- und Anlagenbau unverändert groß.
>> weiter lesen >>
06.01.2022 (292 Klicks)
CDM Smith feiert 75-jähriges Bestehen!
2022 feiern wir einen herausragenden Meilenstein in der Ingenieur- und Consultingbranche – unser 75-jähriges Bestehen! 1947 verließ Thomas Camp das Massachusetts Institute of Technology, um mit seinen Geschäftspartnern Herman Dresser und Jack McKee ein Beratungsunternehmen aufzubauen.
Gemeinsam leisteten sie Pionierarbeit auf dem Gebiet der Trinkwasseraufbereitung, entwickelten neue Konzepte für den Schutz der Wasserqualität sowie die Grundwasseranreicherung und legten damit den Grundstein für unser Unternehmen mit heute weltweit 5.000 Mitarbeiter*innen.
Über den Zusammenschluss mit mehreren mittelständischen Ingenieurbüros weitete CDM Smith in den 1990er-Jahren seine Geschäftstätigkeit nach Deutschland aus. Heute erwirtschaften hier rund 700 Mitarbeiter*innen einen Jahresumsatz von knapp 80 Mio. EUR. Mit unserem breit gefächerten Leistungsspektrum sind wir an einer Vielzahl namhafter Projekte in Deutschland beteiligt. Genannt seien hier stellvertretend zahlreiche Bauten der Frankfurter Hochhaus-Skyline, das Projekt Stuttgart 21, die Konversion der ehemaligen Berliner Flughäfen Tempelhof und Tegel oder der Hochwasserschutz entlang des Rheins.
Den Übergang in die mobile Arbeitswelt haben wir 2021 vollzogen. Dennoch steht der Teamgedanke weiterhin ganz oben in der Werteskala des Unternehmens. Nur über den ständigen Austausch von Expert*innen verschiedener Disziplinen lassen sich in einer zunehmend komplexen Welt Lösungen entwickeln, die dauerhafte und damit nachhaltige Investitionen ermöglichen. Dafür steht der Name CDM Smith – vor 75 Jahren genauso wie heute!
Über CDM Smith
CDM Smith ist ein weltweit tätiges Ingenieur- und Bauunternehmen in den Geschäftsfeldern Wasser, Umwelt, Infrastruktur, Energie, Bauwerke und Geotechnik. Als unabhängiges Unternehmen in Mitarbeiterbesitz arbeiten wir mit Teamgeist und Leidenschaft für die Zufriedenheit unserer Kunden und meistern mit intelligenten Lösungen die Herausforderungen des globalen Wandels.
Quelle: CDM Smith
CDM Smith, International, Jubiläum, Engineering, Geotechnik, Wasser, Umwelt, Energie, Infrastruktur







05.01.2022 (410 Klicks)
FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie
Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen.
>> weiter lesen >>
05.01.2022 (370 Klicks)
Neuer Korrosionsschutz für Brücken, Tunnel, Parkbauten & Co.: Top12-Stahl von Steeltec viermal beständer gegen Chloride
Karbonatisierung und ständige Tausalzbelastung erhöhen die Kosten für die Instandhaltung von Bauwerken enorm. Um den erhöhten Anforderungen in der Bauindustrie gerecht zu werden, hat Steeltec, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, seinen rostfreien Betonstahl Top12 entwickelt:
>> weiter lesen >>
25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
25.05.2023
Nachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern
Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...
25.05.2023
Drahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen Maschenweite
Drahtgeflechte können Dämme gegen Beschädigungen durch Wühltiere schützen, ohne die Tiere zu schädigen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie dazu, welche Masch...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2569 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (10077 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


13.09.2023 (343 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (255 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


05.09.2023 (158 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
