Longwall Mining Solutions
Longwall Mining Solutions
CFT GmbH Compact Filter Technic
Longwall Mining Solutions
CFT GmbH Compact Filter Technic
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
IWASA 2023

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

11.01.2022 (543 Klicks)

Der Unternehmer und Gründer der H. Paus Maschinenfabrik GmbH, Hermann Paus ist am 27.12.2021 verstorben

Am 27.12.2021 verstarb der Unternehmer und Gründer der H. Paus Maschinenfabrik GmbH, Hermann Paus. Er wäre am 28. Januar 90 Jahre geworden.

 

>> weiter lesen >>

11.01.2022 (397 Klicks)

Hurrikane, Kältewellen, Tornados: Wetterkatastrophen in USA dominieren Naturkatastrophen-Schadenstatistik 2021


  • Naturkatastrophen verursachen 2021 Gesamtschäden von 280 Mrd. US$, etwa 120 Mrd. US$ waren versichert
  • Für Versicherer war 2021 in etwa gemeinsam mit 2011 und 2005 das zweitteuerste Naturkatastrophenjahr bisher (Rekordjahr 2017: 146 Mrd. US$, inflationsbereinigt); die gesamtwirtschaftlichen Schäden waren die vierthöchsten (Rekordjahr 2011: 355 Mrd. US$)
  • Hurrikan Ida war mit 65 Mrd. US$ Gesamtschäden (36 Mrd. US$ versicherten Schäden) die teuerste Naturkatastrophe des Jahres
  • In Europa verursachten Sturzfluten nach Starkregen Schäden von 54 Mrd. US$ (46 Mrd. €) – die teuerste Naturkatastrophe in Deutschland bislang
  • Viele der Wetterkatastrophen passen zu den erwarteten Folgen des Klimawandels – mehr Vorsorge und Klimaschutz sind dringend nötig

Torsten Jeworrek, Mitglied des Vorstands kommentiert: 'Die Bilder der Naturkatastrophen von 2021 sind verstörend. Die Klimaforschung belegt immer deutlicher, dass extreme Unwetter wahrscheinlicher geworden sind. Gesellschaften müssen sich dringend an steigende Wetterrisiken anpassen und Klimaschutz zur Priorität machen. Versicherer nehmen ihre Verantwortung wahr und übernehmen einen Teil der Risiken und Schäden. Mit risikogerechten Prämien geben sie den Naturgefahren ein Preisschild, so dass abgewogenes Handeln zur Begrenzung der Schäden möglich ist. Zugleich haben schwere Vulkanausbrüche und Erdbeben im Jahr 2021 gezeigt, dass auch diese Naturgefahren nicht vernachlässigt werden dürfen.'

In Zahlen: Naturkatastrophenschäden stiegen deutlich

Weltweit haben Naturkatastrophen 2021 erheblich höhere Schäden als in den beiden Vorjahren verursacht. Stürme, Hochwasser, Waldbrände oder Erdbeben zerstörten nach vorläufigen Daten Werte in Höhe von 280 Mrd. US$. Im Jahr zuvor hatten die Schäden 210 Mrd. US$ betragen, 2019 waren es 166 Mrd. US$. Von den Gesamtschäden entfielen auf Versicherer etwa 120 Mrd. US$, ebenfalls mehr als in den Vorjahren (2020: 82 Mrd. US$, 2019: 57 Mrd. US$). Die Versicherungslücke, also der nicht versicherte Anteil, ging durch einen hohen Schadenanteil in den USA etwas zurück, betrug aber noch rund 57%. Knapp 10.000 Menschen kamen 2021 bei Naturkatastrophen ums Leben, ähnlich viele wie in den Vorjahren.

Ungewöhnlich hoher Anteil von Schäden in USA

Ein sehr hoher Anteil der Naturkatastrophenschäden entfiel 2021 auf die USA: rund 145 Mrd. US$, davon waren etwa 85 Mrd. US$ versichert. Die Gesamtschäden und die versicherten Schäden lagen deutlich über denen der Vorjahre (Gesamtschäden 2020: 100 Mrd. US$, 2019: 52 Mrd. US$; versicherte Schäden 2020: 67 Mrd. US$, 2019: 26 Mrd. US$).

Im Einzelnen:

Tornados

Im Dezember verursachte eine Schwergewitterserie in der Mitte und im Südosten der USA für die Jahreszeit ungewöhnlich extreme Schäden. Dutzende gewaltige Tornados mit Windgeschwindigkeiten bis zu 310 km/h (190 mph) hinterließen eine Spur der Zerstörung in sechs Bundesstaaten. Besonders betroffen war die Kleinstadt Mayfield in Kentucky, wo ein massiver langlebiger Tornado der zweithöchsten Stufe EF4 quer durch den Ort raste. Große Teile der Stadt, darunter eine Kerzenfabrik, wurden komplett zerstört.
Die Gesamtschäden betrugen nach ersten Schätzungen etwa 5,2 Mrd. US$, davon dürften etwa 4 Mrd. US$ versichert sein. Etwa 90 Menschen kamen ums Leben.

Die Hurrikansaison

Die teuerste Naturkatastrophe 2021 war Hurrikan Ida, der am 29. August 90 km südlich von New Orleans als Sturm der zweithöchsten Kategorie 4 mit Windstärken von etwa 240 km/h auf Land traf. Zehntausende Gebäude wurden beschädigt oder zerstört. Das nach Hurrikan Katrina 2005 verstärkte Deichsystem von New Orleans hielt den Sturmfluten stand und verhinderte so deutlich höhere Schäden.

Ida zog anschließend in Richtung Nordosten und führte insbesondere in New Jersey und im Großraum New York zu schweren Überschwemmungen. Insgesamt verursachte Hurrikan Ida Schäden von 65 Mrd. US$, davon waren etwa 36 Mrd. US$ versichert (55%). 114 Menschen kamen ums Leben.

Die Sturmaktivität in der Hurrikansaison 2021 lag im Nordatlantik mit 21 benannten tropischen Stürmen nach dem bisherigen Rekordjahr 2020 mit 30 Stürmen erneut deutlich über dem langjährigen Durchschnitt (14,3 für 1991 bis 2020).

„Deep Freeze“

Im Februar erstreckte sich eine ungewöhnliche Kältewelle bis in den Süden der USA. In Houston im Süden von Texas wurden -8°C (17°F) gemessen. Obwohl es dort etwa einmal pro Jahrzehnt eine solche Kältewelle gibt, sind Infrastruktur und Bauten darauf oft unzureichend vorbereitet. Millionen Menschen waren ohne Strom. Mit Schäden von 30 Mrd. US$ (davon die Hälfte versichert) war dies die drittteuerste Naturkatastrophe des Jahres.

Europa: Extreme Sturzfluten mit Rekordschäden

In Europa verursachten Starkniederschläge im Juli ungewöhnlich starke Sturzfluten mit lokal verheerenden Schäden, insbesondere im Westen Deutschlands. In den betroffenen Regionen regnete es durch das Tiefdruckgebiet “Bernd” so stark wie sonst nur etwa einmal in 100 Jahren. Die Folge waren Sturzfluten an Nebenflüssen wie der Ahr in Rheinland-Pfalz, die zahllose Gebäude wegrissen. Hohe Schäden entstanden an der Infrastruktur wie Bahnlinien, Straßen und Brücken. Mehr als 220 Menschen kamen ums Leben.

Die Gesamtschäden betrugen 46 Mrd. € (54 Mrd. US$), davon 33 Mrd. € (40 Mrd. US$) in Deutschland. Der versicherte Anteil war wegen der unversicherten Infrastrukturschäden und der begrenzten Versicherungsdichte für Hochwasser in Deutschland relativ gering: 11 Mrd. € (13 Mrd. US$) trugen die Versicherer, davon nach Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) 8,2 Mrd. € (9,7 Mrd. US$) in Deutschland. Es war die bislang teuerste Naturkatastrophe in Deutschland und Europa.

Wie wirkt sich der Klimawandel aus?

Ernst Rauch, Chef-Klimatologe und Leiter der Abteilung Climate Solutions, kommentiert: „Die Katastrophen-Statistik 2021 ist auffällig. Denn etliche der extremen Unwetterereignisse gehören zu jenen, die durch den Klimawandel häufiger oder schwerer werden. Dazu gehören Schwergewitter in den USA auch im Winterhalbjahr. Oder auch Starkregen mit Hochwasser in Europa. Bei den Hurrikanen erwartet die Wissenschaft, dass der Anteil der starken Stürme gepaart mit extremen Niederschlägen durch den Klimawandel zunimmt. Auch wenn Ereignisse nicht einfach dem Klimawandel zugeordnet werden können, so liefert die Analyse der Veränderungen über Jahrzehnte hinweg plausible Indizien für einen Zusammenhang mit der Erwärmung der Atmosphäre und Ozeane. Die Anpassung an steigende Risiken durch den Klimawandel wird eine Herausforderung.“

Relativ geringe Schäden in Asien/Pazifik

In Asien/Pazifik blieben die Schäden moderat: Die gesamtwirtschaftlichen Schäden betrugen 50 Mrd. US$, davon waren 9 Mrd. US$ versichert (Versicherungslücke: 82%). Damit entfielen 18% der gesamten und 7% der versicherten Schäden auf die Region. Die teuerste Naturkatastrophe war ein schweres Hochwasser in der zentralchinesischen Provinz Henan, wo zahlreiche Flüsse, darunter der Gelbe Fluss, über die Ufer traten. Hunderttausende Häuser wurden überschwemmt. Der Gesamtschaden betrug etwa 16,5 Mrd. US$, davon war nur etwa ein Zehntel versichert.

Vor der Ostküste Japans kam es am 13. Februar zu einem Erdbeben der Magnitude 7,1. Das Beben ereignete sich unweit des Epizentrums des Tohoku-Erbebens vor der Nordostküste Japans, das zehn Jahre zuvor einen verheerenden Tsunami und damit die Atomkatastrophe von Fukushima ausgelöst hatte. Das jetzige Beben verursachte erhebliche Schäden von 7,7 Mrd. US$, rund 2,3 Mrd. US$ waren versichert (Versicherungslücke: 70%).

Vulkanausbrüche und Erdbeben – Eine verkannte Gefahr?

Ebenso wie die Erdbeben in Japan machten starke Vulkanausbrüche nach mehreren ruhigeren Jahren die Gefahren durch geophysikalische Ereignisse deutlich. Auf La Palma brach im September der Vulkan Cumbre Vieja im Süden der kanarischen Insel aus. Riesige Lavaströme ergossen sich bis ins Meer. Etwa 3.000 Häuser wurden unter Lavaströmen und Asche begraben. Erst am 25. Dezember erklärten die Behörden den Ausbruch offiziell für beendet. Die Schäden beliefen sich auf etwa 850 Mio. € (1 Mrd. US$). Nur ein geringer Anteil dürfte versichert sein.

Auf der indonesischen Insel Java brach Anfang Dezember der Vulkan Mount Semeru aus. Dabei entstanden sogenannte pyroklastische Ströme – 1000°C heiße Asche und Gestein –, die wesentlich gefährlicher sind als Ausbrüche mit Lavaströmen. Mehr als 50 Menschen starben.

Selbst in Industrieländern ist die Versicherungslücke noch groß

Im weltweiten Maßstab waren 2021 etwa 57% der Schäden durch Naturkatastrophen nicht versichert. Betroffene müssen die finanziellen Schäden selbst tragen oder sind auf Hilfen angewiesen. In Industrieländern ist diese Versicherungslücke in den vergangenen Jahrzehnten geschrumpft, während sie in ärmeren Ländern unverändert bei mehr als 90% liegt.

In Industrieländern hängt der Anteil der versicherten Schäden von den jeweiligen Naturgefahren ab. So ist in den USA wie in Europa bei Überschwemmungen die Versicherungsdichte deutlich niedriger als bei Stürmen. In USA ist Infrastruktur teilweise versichert, in Europa dagegen kaum.

„Eine höhere Versicherungsdichte kann dazu beitragen, dass betroffene Menschen und Länder die finanziellen Folgen einer Katastrophe besser verkraften und zu einem normalen Leben zurückkehren können. Auch der Ausbau von Konzepten in Partnerschaft mit Staaten – Public-Private Partnerships – kann sinnvoll sein“, so Ernst Rauch.

Quelle: Munich RE



Munich Re, International, Geotechnik, Naturkatastrophen, Klimawandel, Schaden, Statistik, Rekord, Versicherung, Hochwasser, Starkregen, Vulkan, Erdbeben, Sturm, Torsten Jeworrek, USA, Ernst Rauch

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

10.01.2022 (324 Klicks)

VDI teilt mit: Anzahl offener Stellen höher als vor Corona-Krise

Nachdem die Corona-Krise 2020 deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich vom ersten bis zum dritten Quartal 2021 wieder positive Signale auf die Nachfrage. Auch der Frauenanteil ist in den letzten Jahren um 70,9 Prozent gestiegen. Langfristig dürfte die Krise allerdings das Angebot von Ingenieur*innen reduzieren.

 

>> weiter lesen >>

10.01.2022 (255 Klicks)

Statistisches Bundesamt: Maschinenbau verzeichnet Rückgang im November - Baugewerbe mit Zuwachs

Die Industrieproduktion (Produzierendes Gewerbe ohne Energie und Baugewerbe) ist im November 2021 gegenüber Oktober 2021 um 0,2 % gestiegen.

 

>> weiter lesen >>

07.01.2022 (313 Klicks)

Markus Landgraf zum Vorstandsmitglied der Ed. Züblin AG ernannt

Markus Landgraf übernimmt ab 1.1.2022 Leitung des Zentralbereichs Zentrale Technik

Mit Wirkung vom 1.1.2022 hat der Aufsichtsrat der Ed. Züblin AG Dipl.-Ing. Markus Landgraf (52) zum ordentlichen Mitglied des Vorstands bestellt. Landgraf übernimmt in dieser Funktion die Leitung des Strabag-konzernweit agierenden Zentralbereichs Zentrale Technik (ZT) und folgt auf Dr. Ulrich Klotz, der seine Funktion zum 31.12.2021 abgegeben hat.

 

>> weiter lesen >>

07.01.2022 (301 Klicks)

RWE und Northland Power entwickeln Windparks mit 1,3 GW Gesamtkapazität vor der deutschen Küste

  • Partner erwarten Synergieeffekte bei Entwicklung, Bau und Betrieb aufgrund der Größe des Offshore-Windclusters
  • Fläche (N-3.8) für Offshore-Windpark mit einer Leistung von 433 Megawatt gesichert
  • Eintrittsrechte für zwei weitere Flächen für Windparks mit einer Gesamtkapazität von 900 Megawatt
 

>> weiter lesen >>

07.01.2022 (249 Klicks)

„Maschinen- und Anlagenbau sucht dringend Fachkräfte“

Zur aktuellen Lage auf dem Arbeitsmarkt erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: 'Trotz der weiterhin angespannten Corona-Lage bleibt die Arbeitskräftenachfrage im Maschinen- und Anlagenbau unverändert groß.

 

>> weiter lesen >>

06.01.2022 (294 Klicks)

CDM Smith feiert 75-jähriges Bestehen!

2022 feiern wir einen herausragenden Meilenstein in der Ingenieur- und Consultingbranche – unser 75-jähriges Bestehen! 1947 verließ Thomas Camp das Massachusetts Institute of Technology, um mit seinen Geschäftspartnern Herman Dresser und Jack McKee ein Beratungsunternehmen aufzubauen.

 

>> weiter lesen >>

05.01.2022 (418 Klicks)

FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie

Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen.

 

>> weiter lesen >>

05.01.2022 (374 Klicks)

Neuer Korrosionsschutz für Brücken, Tunnel, Parkbauten & Co.: Top12-Stahl von Steeltec viermal beständer gegen Chloride

Karbonatisierung und ständige Tausalzbelastung erhöhen die Kosten für die Instandhaltung von Bauwerken enorm. Um den erhöhten Anforderungen in der Bauindustrie gerecht zu werden, hat Steeltec, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, seinen rostfreien Betonstahl Top12 entwickelt:

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

25.05.2023 

Nachhaltiges Sedimentmanagement in StaugewässernNachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern

Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...  

25.05.2023 

Drahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen MaschenweiteDrahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen Maschenweite

Drahtgeflechte können Dämme gegen Beschädigungen durch Wühltiere schützen, ohne die Tiere zu schädigen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie dazu, welche Masch...  

25.05.2023 

Mining Indaba 2023 – die afrikanische Leitmesse für RohstoffgewinnungMining Indaba 2023 – die afrikanische Leitmesse für Rohstoffgewinnung

Die Mining Indaba 2023 fand im Februar unter dem Leitmotto „Unlocking African Mining Investment: Stability, Security and Supply“ in Südafrika mit einem breiten Spektrum an Themen ru...  

URETEK Deutschland GmbH
denkbetrieb
Geobrugg AG - Safety is our Nature
Aktuelle Veranstaltungen

02.10.2023 - 04.10.2023

AFTES International Congress 2023


08.10.2023 - 13.10.2023

International Snow Science Workshop ISSW 2023


09.10.2023 - 14.10.2023

15th ISRM Congress 2023


10.10.2023 - 12.10.2023

5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)


Event Übersicht


Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
SMT Scharf GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (135 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!

Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!

11. Mai 2017 (2981 Klicks)

Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.  

weiter lesen

Redpath Deilmann GmbH
Redpath Deilmann GmbH
DMT GmbH & Co. KG
Redpath Deilmann GmbH
DMT GmbH & Co. KG
FAB
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

Trendnachricht
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

13.09.2023 (368 Klicks)

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

Trendnachricht
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

14.09.2023 (211 Klicks)

Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...  


weiter lesen - Rissbildung-in-der-Zwischendecke-des-Gotthard-Strassentunnels-Spannungsumlagerungen-im-Berg-Schadensursache

Trendnachricht

15.09.2023 (201 Klicks)

SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

  • Thierry F. J. Vanlancker wird der Generalversammlung 2024 als Prä...  


    weiter lesen - SIKA-AEnderungen-in-Verwaltungsrat-und-Konzernleitung-Neue-Wachstumsstrategie-2028

Trendnachricht
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

05.09.2023 (180 Klicks)

Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...  


weiter lesen - Jens-Peter-Lux-neuer-Praesident-des-Verbands-Bergbau-Geologie-und-Umwelt-e-V-VBGU-