20.01.2022 (211 Klicks)
Erfolgreicher Projektabschluss: Gemeinsames Geo-Wissen für Europa
Europa hat jetzt eine gemeinsame Basis für eine gezieltere Nutzung des geologischen Untergrunds. Nach knapp 4-jähriger Arbeit sind am 19. Januar 2022 die Ergebnisse des von der EU geförderten europäischen Verbundprojekts GeoERA bei einer Online-Konferenz vorgestellt worden.
>> weiter lesen >>
20.01.2022 (213 Klicks)
Übernahme: Rema Tip Top stärkt Position im Schweizer Markt für Fördertechnik
Die Rema Tip Top AG übernimmt die Polytechna AG. Mit der Akquisition des Komplettanbieters für Fördertechnik mit Sitz im Schweizer Wetzikon verstärkt die Rema Tip Top Gruppe ihre strategische Position in der Schweiz.
>> weiter lesen >>
19.01.2022 (319 Klicks)
Bau- und Bergbaumaschinenbranche bereiten sich auf die bauma 2022 vor
Gut zehn Monate bevor die bauma von 24. bis 30. Oktober in München stattfindet, kann die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte einen sehr positiven Zwischenstand vermelden: Bereits jetzt wurden 97 Prozent der angebotenen Fläche durch die ausstellenden Unternehmen bestätigt.
>> weiter lesen >>
18.01.2022 (203 Klicks)
BDG ernennt Gestein des Jahres 2022: Gips – facettenreich in Ausprägung und Verwendung
Der BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. hat Gips zum Gestein des Jahres 2022 ernannt. Gips hat eine spannende Entstehungsgeschichte und besitzt höchst eindrucksvolle Eigenschaften. Er wird genutzt als Werkstoff in der Bauindustrie, als Nahrungsmittelzusatz oder als Trägersubstanz in der Arzneimittelherstellung. So vielfältig der Einsatz, so faszinierend sind auch einige der natürlichen Fundstellen. Gips entsteht zudem als Nebenprodukt bei der Kohleverstromung, was angesichts des Kohleausstiegs Auswirkungen auf die Versorgungslage haben wird.
>> weiter lesen >>
18.01.2022 (196 Klicks)
Gemeinsam besser: DB und Nord-Bundesländer schließen Bündnis für schnelleren Schienenausbau
Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und die DB unterzeichnen MoU zur „Zukunft Schiene Nord“ • 30 Mrd. Euro bis 2030 für die Förderung und Beschleunigung des Schienenausbaus • Stärkung von Nah-, Fern- und Güterverkehr
>> weiter lesen >>
17.01.2022 (242 Klicks)
Im Namen der Nachhaltigkeit: BEUMER Group entdeckt ScrapeTec-Innovationen
Bei ScrapeTec in Kamp-Lintfort hat man sich sehr über die Einladung der BEUMER Group gefreut. Am 1. Dezember durfte man bei dem international aktiven Förderanlagenbauer seinen eigenen Messestand aufbauen und die nachhaltig arbeitenden ScrapeTec-Lösungen rund um die Übergabestelle allen Verantwortlichen aus Engineering, Verkauf und Service bei der BEUMER Group am Standort Beckum intern vorstellen.
>> weiter lesen >>
17.01.2022 (286 Klicks)
De Beijer Group: Deutsch-niederländischer Familienkonzern setzt auf „moderate Expansion“ für 2022
Der deutsch-niederländische FamilienÂkonzern de Beijer Group blickt mit Zuversicht ins neue Jahr 2022. Grundlage für den optimistischen Blick nach vorn sind die anhaltend guten Prognosen für die Baukonjunktur bis ins Jahr 2023.
>> weiter lesen >>
17.01.2022 (313 Klicks)
Startschuss für NRW.Energy4Climate Neue Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz nimmt ihre Arbeit auf
Die nordrhein-westfälische Landesregierung stellt sich beim Klimaschutz neu auf: Seit Anfang des Jahres bündelt sie alle operativen Energie- und Klimaschutzaktivitäten unter dem Dach von NRW.Energy4Climate. Den Startschuss gaben heute Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und die Geschäftsführer Ulf C. Reichardt (Vorsitzender) und Samir Khayat.
>> weiter lesen >>
13.01.2022 (282 Klicks)
U-Bahn-Linienkreuz U2xU5: Bauer stellt tiefste Bohrpfähle Wiens her
Bauer Spezialtiefbau Ges.m.b.H., die österreichische Tochterfirma der Bauer Spezialtiefbau GmbH, wurde von der ARGE U2xU5, bestehend aus den Firmen Swietelsky AG, HOCHTIEF Infrastructure GmbH und HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H., mit der Herstellung von ca. 35.000 m Bohrpfählen mit Durchmessern von 620 mm, 880 mm sowie 1.180 mm und Bohrtiefen von bis zu 61 m für neun Schächte bzw. Stationsbauwerke mitten im Stadtzentrum der österreichischen Hauptstadt beauftragt (Baulose U2/22 & U5/2). Hierfür werden im Zeitraum von April 2021 bis Herbst 2022 bis zu fünf Großdrehbohrgeräte mobilisiert.
>> weiter lesen >>
11.01.2022 (322 Klicks)
Zeolith entschärft das Methan-Problem auch in Kohlenbergwerken
MIT-Wissenschaftler fangen Methan auf - Umwandlung in CO2 kann Erderwärmung verlangsamen.
Forscher am Massachusetts Institut of Technology (MIT) haben eine günstige Technik zur Entfernung von Methan aus der Atmosphäre entwickelt. Sie könnte helfen, die Erderwärmung zu verlangsamen. Methan verändert das Klima weitaus stärker als CO2. Nur 18 % stammen aus Lecks im Zusammenhang mit der Erdgasförderung. Die größten Verursacher sind Landwirtschaft, Abwasserreinigung und Klärschlammverwertung.
Zeolith mit Kupfer
Desiree Plata, Assistenzprofessorin für Chemie- und Umweltengineering und ihre Doktorandin Rebecca Benneis haben Zeolith, ein tonartiges Mineral, das weltweit in großen Mengen vorkommt, so verändert, dass es Methan wie ein Schwamm aufsaugt. Sie reicherten es mit Kupferatomen an. Das macht den Zeolithen zu einem höchst effektiven Methan-Fänger, selbst wenn das Gas in sehr geringer Konzentration in der Luft ist.
Die beiden Umweltforscherinnen haben die mit Kupfer versetzten Zeolithpartikel in ein Rohr gefüllt, das sie von außen auf 300 Grad Celsius erwärmten. Dann ließen sie Luft hindurchströmen, die Methan in einer Konzentration von einigen Teilen pro Mio. Luftpartikel bis zwei Prozent enthielt. Zu nahezu 100 Prozent ließ sich das Methan durch diese Behandlung in CO2 verwandeln.
CO2 geringeres Übel
Plata weist darauf hin, dass CO2 in der Atmosphäre das Klima viel weniger belastet als Methan, das in den ersten 20 Jahren etwa 80 Mal schlimmer ist. Auf 100 Jahre gerechnet, ist der Effekt 25 Mal stärker. Das liegt daran, dass Methan in der Atmosphäre im Laufe der Zeit auf natürliche Weise in CO2 umgewandelt wird. Durch die Beschleunigung dieses Prozesses würde diese Methode die kurzfristigen Klima-Auswirkungen drastisch reduzieren, sagt sie.
Und selbst die Umwandlung der Hälfte des Methans der Atmosphäre in CO2 würde den Gehalt an CO2 um weniger als ein Teil pro Mio. (etwa 0,2 Prozent) des heutigen atmosphärischen CO2 erhöhen, hätte also kaum Einfluss auf das Klima. Ideale Standorte für solche Systeme, so das Team, wären Orte, an denen es eine relativ konzentrierte Methanquelle gibt, wie Kuhställe - Rinder produzieren bei der Verdauung große Mengen an Methan - und Kohlenbergwerke. Diese verfügen bereits über leistungsstarke Lüftungssysteme, da hohe Methankonzentrationen Brände oder sogar Explosionen auslösen können. Diese müssten lediglich durch ein zeolithgefülltes, beheiztes Rohr ergänzt werden.
Quelle: Mit freundlicher Ausnahmegenehmgung von Pressetext
Zeolith, entschärft, Methan-Problem, Kohlenbergwerke







25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
#Fluid Competence GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.12.2022
GeoResources Zeitschrift 4-2022
Spezialthema: Verantwortung im Fokus
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2022 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen....
#Tensar International GmbH #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (5110 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (202 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>