02.02.2022 (246 Klicks)
buildingSMART Deutschland treibt Open-BIM-Entwicklung voran und begrüßt die DEGES als neues Mitglied
Seit Jahresbeginn zählt die DEGES GmbH zu den nunmehr 647 Mitglieder von buildingSMART Deutschland. Damit ist einer der größten und wichtigsten Bauherren im Bereich Infrastruktur Teil des Kompetenznetzwerks für Open-BIM und für das digitale Planen, Bauen und Betreiben.
>> weiter lesen >>
01.02.2022 (229 Klicks)
Baulos "H41 Sillschlucht-Pfons" des Brenner Basistunnels gestartet
Am Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons' sind die Arbeiten Mitte Januar offiziell angelaufen.
>> weiter lesen >>
01.02.2022 (237 Klicks)
Umspannwerke für Tunnelbaustelle auf Fehmarn übergeben
Schlüsselübergabe: Die Schleswig-Holstein Netz AG hat die beiden Umspannwerke, die im Auftrag von Femern A/S errichtet wurden, nun offiziell übergeben.
>> weiter lesen >>
01.02.2022 (214 Klicks)
Bahnsteige für Stuttgart 21 fertig betoniert
Die Bahn hat beim Bau des Projekts Stuttgart 21 das nächste Etappenziel erreicht: Für den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof sind jetzt alle Bahnsteige betoniert. Nach der Betonage des letzten Bahnsteigabschnitts sind alle vier, 420 m langen Plattformen im neuen unterirdischen Durchgangsbahnhof komplett begehbar.
>> weiter lesen >>
01.02.2022 (251 Klicks)
Obermeyer erhält Planungsauftrag für Neubaustreckenabschnitt Innleiten-Kirnstein
Die Obermeyer Infrastruktur GmbH & Co. KG hat von der DB Netz AG den Zuschlag für die Planung der Neubaustrecke zwischen Innleiten und Kirnstein erhalten. Diesen Auftrag wird sie in ARGE mit der Amberg Engineering AG bearbeiten.
>> weiter lesen >>
31.01.2022 (273 Klicks)
Änderungen in der Geschäftsführung der BG Bau
Die Vertreterversammlung der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat Michael Kirsch zum stellvertretenden Hauptgeschäftsführer gewählt. Gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Hansjörg Schmidt-Kraepelin führt er ab dem 1. Februar 2022 die laufenden Verwaltungsgeschäfte.
>> weiter lesen >>
28.01.2022 (340 Klicks)
BeMo erhält Auftrag für 2. Bauabschnitt der U4 Horner Geest in Hamburg
BeMo ist von der Hamburger Hochbahn AG auch mit der Ausführung des 2. Bauabschnitts der U4 Horner Geest beauftragt worden.
Der Vertrag konnte noch vor Weihnachten unterschrieben werden. Die umfangreichen Bauleistungen in den Bereichen Spezialtiefbau, Erdbau und Ingenieurbau werden im Zeitraum Juli 2022 bis 2027 erbracht.
Bereits Ende 2020 wurde BeMo mit der Ausführung des ersten Bauabschnitts der U4 Horner Geest beauftragt.
Noch vor Weihnachten konnte beim Projekt Horner Geest 1. BA die erste Sohle für den künftigen Bahnhof Rennbahnstraße betoniert werden. Die Rohbauarbeiten laufen insgesamt noch bis zur geplanten Fertigstellung des 1. Bauabschnittes bis Ende 2024. Die Spezialtiefbauarbeiten sind inzwischen weit fortgeschritten, die wesentlichen Leistungen werden noch im Laufe des Jahres abgeschlossen.
Quelle: BeMo Tunnelling GmbH
BeMo, Deutschland, neuer Auftrag, Hamburg, Hochbahn, U4 Horner Geest, Spezialtiefbau, Geotechnik,







28.01.2022 (254 Klicks)
Übernahme: Rema Tip Top stärkt seine Marktposition in Brasilien
Die Rema Tip Top AG übernimmt die Tecnolita Industrial Ltda. mit Sitz in Campinas, Brasilien - einen Hersteller und Lieferanten von feuerfesten Hochleistungsmaterialien sowie von Materialien und Systemen für den Korrosionsschutz. Mit dieser Übernahme baut Rema Tip Top seine strategische Präsenz in Lateinamerika weiter aus.
>> weiter lesen >>
28.01.2022 (243 Klicks)
Neues DERA-Themenheft zu Rohstoffen für die Wasserelektrolyse
Wasserstoff – mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt – bietet ein hohes Potenzial, um verschiedene Industriezweige zu dekarbonisieren und damit zur Klimaneutralität beizutragen. Das neue Themenheft „Mineralische Rohstoffe für die Wasserelektrolyse“ der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der BGR beleuchtet, welche mineralischen Rohstoffe für die Produktion von klimaneutralem Wasserstoff benötigt werden.
>> weiter lesen >>
27.01.2022 (264 Klicks)
Langjährige Mitarbeiter werden Gesellschafter im Ingenieurbüro Laabmayr
Um unser kontinuierlich wachsendes Unternehmen für die Zukunft zu stärken, treten unsere langjährigen Mitarbeiter Dipl.-Ing (FH) Peter Steiner und Dipl.-Ing. (FH) Christoph Niedermoser mit 2022 als Gesellschafter in unser Ingenieurbüro ein.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
24.09.2023
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen
Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupre...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13033 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
