14.02.2022 (243 Klicks)
Geothermie: Einen Schritt näher an Kälte und Wärme aus Grubenwasser
Zwischenerfolg auf MARK 51°7: Fraunhofer IEG, die Stadtwerke Bochum und ihr Tochterunternehmen FUW GmbH konnten die erste Geothermiebohrung in rund 340 Meter Tiefe erfolgreich abschließen. Die alte Strecke der ehemaligen Zeche Dannenbaum ist erreicht. Nun wird geprüft, ob von dort wie geplant Grubenwasser zu Tage gefördert werden kann. Parallel wird die zweite Bohrung gestartet, die eine Tiefe von rund 820 Meter erreichen soll. Die Bohrungen dienen dazu, das Energiepotenzial von Grubenwasser für eine kombinierte Wärme- und Kälteversorgung nutzbar zu machen. Experten sprechen hier von einem Energiekonzept der 5. Generation.
>> weiter lesen >>
11.02.2022 (232 Klicks)
Weltweit steigende Energienachfrage trotz Corona-Krise
Der Energiebedarf in den Industrieländern, das globale Bevölkerungswachstum und ein steigender Lebensstandard in Schwellen- und Entwicklungsländern haben weltweit eine wachsende Energienachfrage zur Folge. Diese Entwicklung wurde laut der neuen Energiestudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) nur kurzzeitig unterbrochen, als die Weltwirtschaft 2020 durch die Covid-19-Pandemie einbrach. Damals sank der globale Energieverbrauch um mehr als 4 %. Mit der wirtschaftlichen Erholung stieg seit 2021 erneut die Nachfrage nach Energie. Die Folge sind teilweise starke Preissteigerungen in Europa – bei Erdgas um rund das Sechsfache.
>> weiter lesen >>
11.02.2022 (232 Klicks)
A 45: Talbrücke Rahmede im Sauerland soll bis Ende des Jahres gesprengt werden
Die Talbrücke Rahmede im Zuge der A 45 soll bis Ende des Jahres gesprengt werden. Das plant die Niederlassung Westfalen der Autobahn GmbH auf der Basis einer Machbarkeitsuntersuchung. Zusammen mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing informierte die Autobahn GmbH des Bundes heute über den aktuellen Stand an der A 45.
>> weiter lesen >>
10.02.2022 (229 Klicks)
Ifo-Institut meldet: Baustoff-Knappheit nimmt ab
Die deutschen Bauunternehmen leiden seltener unter Versorgungsengpässen. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts hervor.
>> weiter lesen >>
10.02.2022 (234 Klicks)
Bewertung von Straßentunneln in Rheinland-Pfalz: Vorrang für öffentliche Sicherheit
Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hat die Abteilung Brand- und Explosionsschutz der DMT beauftragt, in den nächsten fünf Jahren die Sicherheit mehrerer Straßentunnel in Rheinland-Pfalz zu bewerten.
>> weiter lesen >>
10.02.2022 (193 Klicks)
Sonder-Energieministertreffen in Deutschland – Olaf Lies: „Bund und Länder können Herausforderungen nur in enger Allianz lösen“
Am gestrigen Mittwoch sind die Energieminister der Länder mit Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen in einer Onlinekonferenz zu einem außerordentlichen Treffen zusammengekommen.
>> weiter lesen >>
10.02.2022 (231 Klicks)
RWTH verleiht Adjunct Professur an IEG-Experten der Wärmewende
Geothermie-Experte Rolf Bracke passt mit Schwerpunkten zum Transformationsprozess im Rheinischen Revier ideal zur RWTH
Professor Rolf Bracke, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG und Inhaber des Lehrstuhls für Geothermische Energiesysteme an der Ruhr-Universität Bochum, wurde seitens RWTH-Rektor Professor Ulrich Rüdiger der Titel „Adjunct Professor“ verliehen. Ein Schwerpunkt von Brackes Arbeit liegt in der Transformation bergbaunaher Technologien bei der Entwicklung von klimaneutralen Energiesystemen: Mit dem Wegfall der Kohle-, Öl und Erdgasverbrennung braucht der Wärmemarkt neue Energiequellen. Geothermie, insbesondere Wärme aus Thermalwässern der tiefen Gesteinsschichten, könnte Heizungen und Industrieprozesse nachhaltig, lokal und grundlastfähig mit Energie versorgen.
Gerade die Strukturwandelregionen im Rheinland, in Mitteldeutschland und der Lausitz können von der konsequenten Weiterentwicklung vom Kohle- zum Wärmebergbau profitieren. „Wärme ist die halbe Energiewende“, unterstreicht Rolf Bracke. „Ich freue mich, als neuer Adjunct Professor der RWTH mit der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik und anderen zusammen Lösungen zu entwickeln, um auch Wärme in Deutschland bis 2045 grün und nachhaltig zu machen.“ Innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft koordiniert der RWTH-Alumnus die Forschung zur Dimension Wärme für die Institute der Fraunhofer-Allianz Energie und des Clusters of Excellence „Integrierte Energiesysteme“. Er war zwischen 2013 und 2020 Direktor des Weltverbandes International Geothermal Association (IGA) und ist Mitglied des Executive Committee der European Energy Research Alliance (Geothermal Program). Für seine Forschung an Energietechnologien im Strukturwandel wurde er 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
„Der Untertitel unseres Exzellenzantrages lautet ‚Knowledge. Impact. Networks.‘ Wir wollen Wissen generieren, dass in der Gesellschaft Wirkung erzielt – und dies können wir noch besser mit unseren Netzwerken. Die Fraunhofer-Gesellschaft und Professor Bracke stehen für dieses Netzwerk. Er passt mit seinen Schwerpunkten, insbesondere in Bezug auf den Transformationsprozess im Rheinischen Revier, hervorragend zur RWTH und wir freuen uns, diesen gemeinsam mit ihm zu prägen“, erklärt Rektor Rüdiger. Die RWTH vergibt den Adjunct Professor an international renommierte Professorinnen und Professoren, um die Kooperationen mit wichtigen Partnerhochschulen und Forschungseinrichtungen zu stärken. Die Adjunct Professur wird für die Dauer von drei bis fünf Jahren verliehen und kann durch das Rektorat verlängert werden.
Quelle: Fraunhofer IEG
RWTH, Deutschland, Personalnachrichen, Adjunct, Professor, Rolf Bracke, Fraunhofer, IEG, RUB, Geothermie, Erdwärme, Wärmewende, Kooperation, Netzwerk, tiefe Gesteinsschichten, Altbergbau, Energie, Exzellenzantrag, Rüdiger







09.02.2022 (220 Klicks)
ELSÄSSER erhält begehrtes TOP 100-Siegel – Ehrung durch Ranga Yogeshwar
Ausgezeichnete Innovationsarbeit: Die ELSÄSSER Filtertechnik GmbH hat bei der 29. Runde des Wettbewerbs TOP 100 als Ideenschmiede überzeugt und dafür das TOP 100-Siegel 2022 verliehen bekommen. Nur besonders innovativen mittelständischen Unternehmen wird diese Auszeichnung zuteil. Am 24. Juni wird ELSÄSSER für diese Leistungen zusätzlich vom Mentor des Wettbewerbs, dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, persönlich geehrt.
>> weiter lesen >>
09.02.2022 (453 Klicks)
Focus titelt heute: „Dümmste Energiepolitik der Welt“: Mit Rekord-Strompreisen riskiert Deutschland viel
Die Strompreise in Deutschland steigen sprunghaft. Im Januar mussten Weltrekordpreise bezahlt werden.
09.02.2022 (464 Klicks)
Heidelberg Beton GmbH und A.B.S. Global Factoring AG starten mit neuer Partnerschaft zu „Buy now, pay later“
Durch die Kooperation mit quickpaid, der digitalen Einkaufsfinanzierung der A.B.S., erweitert die Heidelberger Beton GmbH das Service-Angebot für seine Geschäftskunden in Richtung „Buy now, pay later“ (BNPL). Fortan können ausgewählte Geschäftskunden während des Check-out-Prozesses bei Bedarf und rechnungsbezogen das Zahlungsziel der Rechnung verlängern.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.02.2023
Nachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen
Der IVG strebt nachhaltige Lösungen und Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen an. Weiterentwicklung von Geobaustoffen, Bauweisen und Regelwerken haben Natur-, Klima- und Ressourcenschut...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Spezialtiefbau #Kommunikation
19.12.2022
Verantwortung im Fokus – aus innerer Überzeugung
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Überzeugung – im privaten und im beruflichen Kontext – hilft, die immensen aktuellen persönlichen und gesellschaftlichen Heraus...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2031 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (3900 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (271 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (186 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (184 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>