14.02.2022 (289 Klicks)
Geothermie: Einen Schritt näher an Kälte und Wärme aus Grubenwasser
Zwischenerfolg auf MARK 51°7: Fraunhofer IEG, die Stadtwerke Bochum und ihr Tochterunternehmen FUW GmbH konnten die erste Geothermiebohrung in rund 340 Meter Tiefe erfolgreich abschließen. Die alte Strecke der ehemaligen Zeche Dannenbaum ist erreicht. Nun wird geprüft, ob von dort wie geplant Grubenwasser zu Tage gefördert werden kann. Parallel wird die zweite Bohrung gestartet, die eine Tiefe von rund 820 Meter erreichen soll. Die Bohrungen dienen dazu, das Energiepotenzial von Grubenwasser für eine kombinierte Wärme- und Kälteversorgung nutzbar zu machen. Experten sprechen hier von einem Energiekonzept der 5. Generation.
>> weiter lesen >>
11.02.2022 (266 Klicks)
Weltweit steigende Energienachfrage trotz Corona-Krise
Der Energiebedarf in den Industrieländern, das globale Bevölkerungswachstum und ein steigender Lebensstandard in Schwellen- und Entwicklungsländern haben weltweit eine wachsende Energienachfrage zur Folge. Diese Entwicklung wurde laut der neuen Energiestudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) nur kurzzeitig unterbrochen, als die Weltwirtschaft 2020 durch die Covid-19-Pandemie einbrach. Damals sank der globale Energieverbrauch um mehr als 4 %. Mit der wirtschaftlichen Erholung stieg seit 2021 erneut die Nachfrage nach Energie. Die Folge sind teilweise starke Preissteigerungen in Europa – bei Erdgas um rund das Sechsfache.
Derzeit wird der globale Energiebedarf zum überwiegenden Teil aus fossilen Energieträgern gedeckt. „Die aktuelle Situation zeigt, dass der Umbau der Energiesysteme noch große Anstrengungen verlangt, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen“, erklärt BGR-Präsident Prof. Dr. Ralph Watzel. Das gilt für den Ausbau erneuerbarer Energien, aber auch für das Ausschöpfen weiterer Energieeinsparpotenziale.
Nach den aktuellen Untersuchungen der BGR-Energiestudie ist Erdöl mit einem Anteil von 31 % am Primärenergieverbrauch der wichtigste Energieträger weltweit, gefolgt von der Kohle mit einem Anteil von 27 %. Die Kohlenförderung nahm insgesamt um rund 5% ab – allerdings gibt es global gesehen große Unterschiede. So förderte China allein mehr als die Hälfte der globalen Hartkohle. Der Anteil von Erdgas – Nummer 3 unter den weltweiten Energieträgern – stieg auf knapp 25 %.
Deutlich erkennbar ist, dass inzwischen nahezu alle Länder den Ausbau erneuerbarer Energien forcieren. Mit weltweit 261 GW – davon knapp 45 % in China – erreichte der Zubau erneuerbarer Energien 2020 einen neuen Rekord. Auch bei den neu installierten Stromerzeugungskapazitäten überstieg der jährliche Zubau an erneuerbaren Energien den von konventionellen Kraftwerkskapazitäten. Rund ein Dutzend Länder decken inzwischen mehr als ein Fünftel ihres Strombedarfs aus Windenergie und Photovoltaik ab, darunter Dänemark und Deutschland. Mit einem Gesamtanteil von rd. 44 % haben sich die erneuerbaren Energien in Deutschland zur wichtigsten Stromquelle entwickelt. Windkraft trug hierzulande mit einem Anteil von 27 % erstmals mehr zum Strommix bei als Braunkohle.
Bezogen auf den gesamten Energieverbrauch erreichten die erneuerbaren Energien in Deutschland im Untersuchungszeitraum einen Anteil von knapp 17 %. Fossile Energieträger deckten – auf Grundlage einer hohen Importquote (64 %) – mehr als 80 % des Primärenergieverbrauchs ab. „Der Erdgasanteil am deutschen Primärenergieverbrauch erreichte 2020 mit knapp 27 % ein neues Allzeithoch“, so Dr. Rüdiger Lutz, BGR-Wissenschaftler für Erdgas und Koautor der Energiestudie.
Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit einer zukünftig klimaneutralen Energieversorgung sind die Planungen zur energetischen Nutzung von Wasserstoff von großer Bedeutung. Deutschland hat 2020 eine nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet und das Förderinstrument „H2Global“ geschaffen, um einen zeitnahen und effektiven Markthochlauf im industriellen Maßstab zu unterstützen.
Die BGR legt mit ihrer Energiestudie aktuelle Daten zur weltweiten Energierohstoffversorgung und zum Handel mit den fossilen Energieträgern Erdgas, Erdöl und Kohle sowie mit Kernbrennstoffen vor. Dazu liefert die Studie Informationen zur globalen Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Wasserstoff wird in einem Sonderkapitel erstmals ausführlich betrachtet.
Mit diesen Daten und Fakten leistet die BGR einen fachlichen Beitrag zur Diskussion über das vielschichtige und komplexe Thema der nachhaltigen Energieversorgung. Aktuell stellen die geopolitischen Entwicklungen im Ukraine-Konflikt große Herausforderungen für die Energieversorgungssicherheit Deutschlands, aber auch weltweit dar und machen deutlich, wie wichtig faktenbasierte Informationen zur globalen Energiesituation sind.
Link zur Studie: hier
Quelle: BGR
BGR, Deutschland, Energie, Energiewende, Versorgungssicherheit, Nachfrage, Lebensstandard, Studie, Information, Geopolitik, Ukraine







11.02.2022 (272 Klicks)
A 45: Talbrücke Rahmede im Sauerland soll bis Ende des Jahres gesprengt werden
Die Talbrücke Rahmede im Zuge der A 45 soll bis Ende des Jahres gesprengt werden. Das plant die Niederlassung Westfalen der Autobahn GmbH auf der Basis einer Machbarkeitsuntersuchung. Zusammen mit Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing informierte die Autobahn GmbH des Bundes heute über den aktuellen Stand an der A 45.
>> weiter lesen >>
10.02.2022 (257 Klicks)
Ifo-Institut meldet: Baustoff-Knappheit nimmt ab
Die deutschen Bauunternehmen leiden seltener unter Versorgungsengpässen. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts hervor.
>> weiter lesen >>
10.02.2022 (262 Klicks)
Bewertung von Straßentunneln in Rheinland-Pfalz: Vorrang für öffentliche Sicherheit
Der Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) hat die Abteilung Brand- und Explosionsschutz der DMT beauftragt, in den nächsten fünf Jahren die Sicherheit mehrerer Straßentunnel in Rheinland-Pfalz zu bewerten.
>> weiter lesen >>
10.02.2022 (248 Klicks)
Sonder-Energieministertreffen in Deutschland – Olaf Lies: „Bund und Länder können Herausforderungen nur in enger Allianz lösen“
Am gestrigen Mittwoch sind die Energieminister der Länder mit Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen in einer Onlinekonferenz zu einem außerordentlichen Treffen zusammengekommen.
>> weiter lesen >>
10.02.2022 (275 Klicks)
RWTH verleiht Adjunct Professur an IEG-Experten der Wärmewende
Geothermie-Experte Rolf Bracke passt mit Schwerpunkten zum Transformationsprozess im Rheinischen Revier ideal zur RWTH
>> weiter lesen >>
09.02.2022 (254 Klicks)
ELSÄSSER erhält begehrtes TOP 100-Siegel – Ehrung durch Ranga Yogeshwar
Ausgezeichnete Innovationsarbeit: Die ELSÄSSER Filtertechnik GmbH hat bei der 29. Runde des Wettbewerbs TOP 100 als Ideenschmiede überzeugt und dafür das TOP 100-Siegel 2022 verliehen bekommen. Nur besonders innovativen mittelständischen Unternehmen wird diese Auszeichnung zuteil. Am 24. Juni wird ELSÄSSER für diese Leistungen zusätzlich vom Mentor des Wettbewerbs, dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, persönlich geehrt.
>> weiter lesen >>
09.02.2022 (522 Klicks)
Focus titelt heute: „Dümmste Energiepolitik der Welt“: Mit Rekord-Strompreisen riskiert Deutschland viel
Die Strompreise in Deutschland steigen sprunghaft. Im Januar mussten Weltrekordpreise bezahlt werden.
09.02.2022 (501 Klicks)
Heidelberg Beton GmbH und A.B.S. Global Factoring AG starten mit neuer Partnerschaft zu „Buy now, pay later“
Durch die Kooperation mit quickpaid, der digitalen Einkaufsfinanzierung der A.B.S., erweitert die Heidelberger Beton GmbH das Service-Angebot für seine Geschäftskunden in Richtung „Buy now, pay later“ (BNPL). Fortan können ausgewählte Geschäftskunden während des Check-out-Prozesses bei Bedarf und rechnungsbezogen das Zahlungsziel der Rechnung verlängern.
>> weiter lesen >>
24.09.2023
Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems
Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...
24.09.2023
Erste Tübbingdichtung mit CE-Kennzeichnung
Der Tunnelbau stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit und Qualität der verwendeten Bauprodukte. Inmitten dieses anspruchsvollen Umfelds hat Sealable als Vorreiter einen bemerkenswerten Meil...
24.09.2023
Deutscher Explorationsgeologe am anderen „Ende der Welt“ auf Suche nach Batteriemetallen
Konrad Behnke hat in Deutschland Geologie studiert mit Auslandssemester und -praktikum. Noch während der Coronapandemie verließ er seine Komfortzone – zunächst nach Skandinavie...
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023
09.10.2023 - 14.10.2023
15th ISRM Congress 2023
10.10.2023 - 12.10.2023
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (167 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (10614 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


13.09.2023 (372 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (223 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (215 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (185 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
