22.02.2022 (211 Klicks)
BIMpact: Züblin und Partner wollen mit IoT-basierter Automatisierung und BIM die Energieeffizienz von Gebäuden optimieren
- Ed. Züblin AG koordiniert federführend Entwicklungsarbeit im vom BMWK geförderten Verbundforschungsprojekt BIMpact
- Kombination von cloudbasierter Regelungstechnik, IoT-Kommunikation und Building Information Modelling (BIM)
- Neue Methodik zur Gebäudeautomatisierung soll Ressourceneffizienz über den Immobilien-Lebenszyklus nachhaltig verbessern
>> weiter lesen >>
21.02.2022 (327 Klicks)
K+S im Werk Borth setzt Tecdos Antriebstechnik von RUD für Hallenbeschickung ein
In Rheinberg, rund 60 Kilometer von Düsseldorf entfernt, befinden sich das Steinsalzbergwerk und die Saline Borth. Dort werden täglich zwischen 7.000 und 8.000 Tonnen Salz gefördert und verarbeitet. Betreiber des Werks ist K+S, Europas größter Salzproduzent. Das im Bergwerk geförderte Salz wird zuerst zwischengelagert, bevor es unter anderem als Streusalz zum Einsatz kommt. Borth hat eine Lagerkapazität von mehr als einer Viertelmillion Tonnen Salz: 180.000 Tonnen in Bunkern unter Tage und rund 70.000 Tonnen in einer Lagerhalle. Genau hier, in der Lagerhalle, sorgt eine Antriebslösung von RUD für die störungsfreie Hallenbeschickung mit Salz.
>> weiter lesen >>
18.02.2022 (206 Klicks)
Implenia erhält das höchste MSCI ESG Rating AAA
Position als Branchenleader in den ESG-Bereichen Umwelt, Soziales und Governance ausgebaut
>> weiter lesen >>
17.02.2022 (235 Klicks)
BGR kooperiert mit italienischem Forschungsprogramm – geologische Spurensuche in Antarktis
Mit mehr als zwei Tonnen Gesteinsproben und wertvollen wissenschaftlichen Daten sind Forscherinnen und Forscher von einer Expedition unter Leitung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus der Antarktis zurückgekehrt. Im nördlichen Viktorialand – rund 1.700 km vom Südpol entfernt – suchte das internationale Polarteam nach weiteren Hinweisen zur Entstehungsgeschichte des vereisten Kontinents.
>> weiter lesen >>
17.02.2022 (291 Klicks)
Fluidtechnik: Mit Lubrication Management und geeigneter Gegenlauffläche die Lebensdauer von Dichtsystemen gezielt erhöhen
In der Tribologie sind Schmierbedingungen und Reibungspunkte elementar. Um die Lebensdauer der Dichtung im Kontakt mit einer Gegenlauffläche dabei nachhaltig zu verlängern, gilt es, die Schmierbedingungen detailliert zu analysieren. Dies leistet Trelleborg Sealing Solutions: Der weltweit führende Hersteller von Dichtungen für die Fluidtechnik weist auf die besondere Bedeutung von Lubrication Management für die langfristige Haltbarkeit hydraulischer Systeme hin. Dieses kann auch die Energieeffizienz eines Hydrauliksystems erhöhen.
>> weiter lesen >>
17.02.2022 (287 Klicks)
8. Deutscher Geotechnik-Konvent am 12. und 13. Mai 2022 – Digital am Bau
Nachdem wir im letzten Jahr den 7. Deutschen Geotechnik-Konvent digital veranstaltet hatten, stellten wir uns die Frage: „Wie steht es eigentlich um die Digitalisierung im Bauwesen?“ Denn die Digitalisierung trifft alle Lebensbereiche und wird von vielen schon wie selbstverständlich gelebt, beispielsweise mit der Benutzung eines Smartphones.
Auf der anderen Seite wird Digitalisierung aber auch als Bedrohung empfunden, wenn der eigene Arbeitsplatz durch Künstliche Intelligenz ersetzt werden könnte. In diesem Spannungsfeld bewegt sich die Digitalisierung im Bauwesen, wobei die Anwendung in der Geotechnik im Mittelpunkt des 8. Deutschen Geotechnik-Konvents steht.
Im Hochbau sowie im konstruktiven Ingenieurbau wird die Implementierung der BIM-Methode bereits seit einigen Jahren durch Arbeitskreise und Initiativen vorangetrieben. Fast immer bleibt hierbei der Baugrund unberücksichtigt. Daher bestehen für die Geotechnik für viele Aspekte noch keine Lösungen oder gar harmonisierte, standardisierte Ansätze. In Kooperation mit der Technischen Universität (TU) Berlin, hier mit dem Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik am Institut für Bauingenieurwesen mit dem Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz, betrachten wir den aktuellen Stand des digitalen Baugrundmodells. Mit Prof. Dr.-Ing. Sascha Henke haben wir einen TOP-Referenten, der Mitglied im Arbeitskreis Digitalisierung in der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) ist. In drei weiteren Fachvorträgen werden digitale Anwendungen für die Arbeit „im Feld“ vorgestellt.
Als Impulsreferentin haben wir diesmal mit Kerstin Kohlenberg die langjährige Amerika-Korrespondentin der ZEIT zu Gast. Sie berichtet über ihre Erfahrungen aus dem „gespaltenen Land”. Nach einem Jahr Pause findet der achte Konvent 2022 wieder in Präsenz statt. Treffpunkt ist diesmal das Kult-Stadion zur Alten Försterei, die Heimat vom Fußball-Bundesligisten Union Berlin. Nach dem Tagesprogramm und einer Stadionführung kann dann beim abendlichen get-together wieder nach Herzenslust genetzwerkt werden. Am zweiten Tag des Geotechnik-Konvents steht der Flughafen Tempelhof im Fokus. Im denkmalgeschützten Flughafengebäude werden verschiedene Führungen angeboten. Ein Mittagsimbiss im SilverWings Club, dem ehemaligen Casino der US Air Force, beschließt den Konvent.
Anmeldungen sind ab sofort möglich über die Veranstaltungsseite : hier
Quelle: Uretek
Uretek, Geotechnik, Konvent, Digitalisierung, BIM, Rackwitz, Henke, DGGT, Kerstin Kohlenberg







16.02.2022 (237 Klicks)
„Robot – Straßenbau 4.0“ schafft Basis für den autonomen Asphalteinbau
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Verbundforschungsprojekts „Robot – Straßenbau 4.0“ ist eine Teilautomatisierung des Asphalteinbaus in greifbare Nähe gerückt. Das STRABAG-Kompetenzzentrum TPA hat gemeinsam mit vier Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft in dem vom Bund (BMVI) geförderten Projekt (1.11.2017–31.7.2021) die Basis für ein vernetztes System zum autonomen Einbau von Asphaltbelägen entwickelt.
>> weiter lesen >>
15.02.2022 (277 Klicks)
Neue Wege – Heitkamp tauscht Know-how mit mongolischem Straßenbauverband aus
Die Heitkamp Unternehmensgruppe schließt mit dem mongolischen Straßenbauverband eine zukunftsorientierte Kooperation. Der regelmäßige Know-how-Transfer, politischer und kultureller Austausch sowie die Akquisition mongolischer Fachkräfte und Auszubildenden fundieren diese Zusammenarbeit.
>> weiter lesen >>
15.02.2022 (203 Klicks)
Asfinag erreicht nächsten Meilenstein bei S 7 Fürstenfelder Schnellstraße in Österreich
Mitte Februar starten Bauarbeiten an der Unterflurtrasse Königsdorf
>> weiter lesen >>
15.02.2022 (242 Klicks)
BGE-Projektleiter informiert über die Fortschritte bei der Errichtung des Endlagers Konrad
Rückblick auf das vergangene und Ausblick auf das neue Jahr - unter diesem Motto stand die jüngste Ausgabe der Online-Veranstaltung „Betrifft: Konrad“.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.02.2023
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen
Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...
#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände
19.02.2023
Innovativer vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb für Zufahrtstunnel zur A26-Donaubrücke in Linz in Österreich
Beim Bau des Zufahrtstunnels zur A26-Donaubrücke in Linz kam ein vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb zum Einsatz, eine maßgeschneiderte Sonderlösung für das wichtige ...
#PERI Group #Tunnelbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Abdichtung #Schalung #Schalungstechnik
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (3885 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (257 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (240 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (183 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>