22.02.2022 (256 Klicks)
BIMpact: Züblin und Partner wollen mit IoT-basierter Automatisierung und BIM die Energieeffizienz von Gebäuden optimieren
>> weiter lesen >>
21.02.2022 (388 Klicks)
K+S im Werk Borth setzt Tecdos Antriebstechnik von RUD für Hallenbeschickung ein
In Rheinberg, rund 60 Kilometer von Düsseldorf entfernt, befinden sich das Steinsalzbergwerk und die Saline Borth. Dort werden täglich zwischen 7.000 und 8.000 Tonnen Salz gefördert und verarbeitet. Betreiber des Werks ist K+S, Europas größter Salzproduzent. Das im Bergwerk geförderte Salz wird zuerst zwischengelagert, bevor es unter anderem als Streusalz zum Einsatz kommt. Borth hat eine Lagerkapazität von mehr als einer Viertelmillion Tonnen Salz: 180.000 Tonnen in Bunkern unter Tage und rund 70.000 Tonnen in einer Lagerhalle. Genau hier, in der Lagerhalle, sorgt eine Antriebslösung von RUD für die störungsfreie Hallenbeschickung mit Salz.
>> weiter lesen >>
18.02.2022 (286 Klicks)
Implenia erhält das höchste MSCI ESG Rating AAA
Position als Branchenleader in den ESG-Bereichen Umwelt, Soziales und Governance ausgebaut
>> weiter lesen >>
17.02.2022 (277 Klicks)
BGR kooperiert mit italienischem Forschungsprogramm – geologische Spurensuche in Antarktis
Mit mehr als zwei Tonnen Gesteinsproben und wertvollen wissenschaftlichen Daten sind Forscherinnen und Forscher von einer Expedition unter Leitung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus der Antarktis zurückgekehrt. Im nördlichen Viktorialand – rund 1.700 km vom Südpol entfernt – suchte das internationale Polarteam nach weiteren Hinweisen zur Entstehungsgeschichte des vereisten Kontinents.
>> weiter lesen >>
17.02.2022 (355 Klicks)
Fluidtechnik: Mit Lubrication Management und geeigneter Gegenlauffläche die Lebensdauer von Dichtsystemen gezielt erhöhen
In der Tribologie sind Schmierbedingungen und Reibungspunkte elementar. Um die Lebensdauer der Dichtung im Kontakt mit einer Gegenlauffläche dabei nachhaltig zu verlängern, gilt es, die Schmierbedingungen detailliert zu analysieren. Dies leistet Trelleborg Sealing Solutions: Der weltweit führende Hersteller von Dichtungen für die Fluidtechnik weist auf die besondere Bedeutung von Lubrication Management für die langfristige Haltbarkeit hydraulischer Systeme hin. Dieses kann auch die Energieeffizienz eines Hydrauliksystems erhöhen.
Lubrication Management in der Fluidtechnik verlängert nicht nur die Lebensdauer von Dichtungen im System, sondern reduziert auch die Reibung erheblich. Dadurch muss weniger Energie für den Antrieb des Hydrauliksystems aufgebracht werden. Zudem gelingt es häufig, kleinere Antriebssysteme einzusetzen.
Forschung als zentrales Element zur Optimierung von Gegenlaufflächen
Eng verknüpft mit der Tribologie ist der Forschungsbereich bei Trelleborg: Das Unternehmen forscht im Bereich der Oberflächenbeschichtung und untersucht die Optimierung von alternativen Oberflächen zu ChromVI. Dieses ist aufgrund von Umweltauflagen erforderlich.
Dr. Mandy Wilke, Senior Manager Global Technical Management bei Trelleborg Sealing Solutions, weiß worauf es ankommt: 'Lubrication Management ist mehr als die Auswahl und Anwendung eines Schmiermediums. Der Fokus ist es, die Schmierungsbedingungen aller Elemente innerhalb eines Dichtsystems zu analysieren und zu optimieren. Die Belastung der einzelnen Elemente wird dadurch reduziert und die Lebensdauer des Systems verlängert. Trelleborg setzt auf einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz, der sich besonders auf die Reibung und damit die Lebensdauer konzentriert“.
Erhebliche Senkung von Systemschäden und -ausfällen
Dichtungen, Lager und andere Schnittstellen zwischen den sich bewegenden Oberflächen, sind ständig Druck und Verschleiß ausgesetzt. Indem die Reibung durch Lubrication Management minimiert wird, sinkt das Risiko von Systemschäden und -ausfällen. Darüber hinaus kann ein geringerer Energieeintrag in das System dazu führen, potenziell schädliche Wärmequellen zu reduzieren.
Alternative Beschichtungen als Ersatz für Chrom
„Nicht zu vernachlässigen ist in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Beschichtungen von Kolbenstangen, erklärt Dr. Mandy Wilke: 'Traditionell werden Kolbenstangen in Hydrauliksystemen verchromt. Eine Chrombeschichtung gewährleistet eine hohe Korrosionsbeständigkeit sowie vorteilhafte Reibungs- und Oberflächeneigenschaften. Allerdings ist Chrom nicht nachhaltig. Im Rahmen der REACH-Verordnung muss Chrom VI aus allen hydraulischen Anwendungen verbannt werden“.
Alternative Beschichtungen für die Kolbenstangen von Hydraulikzylindern stehen bereits zur Verfügung. Um die Leistung und die erwartete Lebensdauer der Dichtungen in hydraulischen Aktuatoren zu maximieren, müssen diese speziell betrachtet werden. Ziel dabei ist es, die Tribologie eines Systems zu optimieren, die vom Zusammenspiel der Dichtungen, der Hydraulikflüssigkeit und der Beschaffenheit der Gegenflächen abhängig ist.
Quelle: Trelleborg Sealing Solutions
Trelleborg, Sealing, Solutions, Mandy Wilke, Fluidtechnik, Hydraulik, Dichtsystem, Lebensdauer, Wartung, Nachhaltigkeit, Beschichtung, Kolbenstangen







17.02.2022 (340 Klicks)
8. Deutscher Geotechnik-Konvent am 12. und 13. Mai 2022 – Digital am Bau
Nachdem wir im letzten Jahr den 7. Deutschen Geotechnik-Konvent digital veranstaltet hatten, stellten wir uns die Frage: „Wie steht es eigentlich um die Digitalisierung im Bauwesen?“ Denn die Digitalisierung trifft alle Lebensbereiche und wird von vielen schon wie selbstverständlich gelebt, beispielsweise mit der Benutzung eines Smartphones.
>> weiter lesen >>
16.02.2022 (298 Klicks)
„Robot – Straßenbau 4.0“ schafft Basis für den autonomen Asphalteinbau
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Verbundforschungsprojekts „Robot – Straßenbau 4.0“ ist eine Teilautomatisierung des Asphalteinbaus in greifbare Nähe gerückt. Das STRABAG-Kompetenzzentrum TPA hat gemeinsam mit vier Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft in dem vom Bund (BMVI) geförderten Projekt (1.11.2017–31.7.2021) die Basis für ein vernetztes System zum autonomen Einbau von Asphaltbelägen entwickelt.
>> weiter lesen >>
15.02.2022 (330 Klicks)
Neue Wege – Heitkamp tauscht Know-how mit mongolischem Straßenbauverband aus
Die Heitkamp Unternehmensgruppe schließt mit dem mongolischen Straßenbauverband eine zukunftsorientierte Kooperation. Der regelmäßige Know-how-Transfer, politischer und kultureller Austausch sowie die Akquisition mongolischer Fachkräfte und Auszubildenden fundieren diese Zusammenarbeit.
>> weiter lesen >>
15.02.2022 (256 Klicks)
Asfinag erreicht nächsten Meilenstein bei S 7 Fürstenfelder Schnellstraße in Österreich
Mitte Februar starten Bauarbeiten an der Unterflurtrasse Königsdorf
>> weiter lesen >>
15.02.2022 (324 Klicks)
BGE-Projektleiter informiert über die Fortschritte bei der Errichtung des Endlagers Konrad
Rückblick auf das vergangene und Ausblick auf das neue Jahr - unter diesem Motto stand die jüngste Ausgabe der Online-Veranstaltung „Betrifft: Konrad“.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
24.09.2023
Studentische Gruben- und Gasschutzwehr der TU Bergakademie Freiberg bei internationalem Wettbewerb erfolgreich
Beim internationalen Wettkampf studentischer Grubenwehren, dem Mine Emergency Response Development (MERD), an der Colorado School of Mines belegte das Team der TU Bergakademie Freiberg den Zweiten P...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (598 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (13085 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
