HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Redpath Deilmann GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Redpath Deilmann GmbH
J. D. Theile GmbH & Co. KG
GeoResources

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

22.02.2022 (211 Klicks)

BIMpact: Züblin und Partner wollen mit IoT-basierter Automatisierung und BIM die Energieeffizienz von Gebäuden optimieren

  • Ed. Züblin AG koordiniert federführend Entwicklungsarbeit im vom BMWK geförderten Verbundforschungsprojekt BIMpact
  • Kombination von cloudbasierter Regelungstechnik, IoT-Kommunikation und Building Information Modelling (BIM)
  • Neue Methodik zur Gebäudeautomatisierung soll Ressourceneffizienz über den Immobilien-Lebenszyklus nachhaltig verbessern
 

>> weiter lesen >>

21.02.2022 (327 Klicks)

K+S im Werk Borth setzt Tecdos Antriebstechnik von RUD für Hallenbeschickung ein

In Rheinberg, rund 60 Kilometer von Düsseldorf entfernt, befinden sich das Steinsalzbergwerk und die Saline Borth. Dort werden täglich zwischen 7.000 und 8.000 Tonnen Salz gefördert und verarbeitet. Betreiber des Werks ist K+S, Europas größter Salzproduzent. Das im Bergwerk geförderte Salz wird zuerst zwischengelagert, bevor es unter anderem als Streusalz zum Einsatz kommt. Borth hat eine Lagerkapazität von mehr als einer Viertelmillion Tonnen Salz: 180.000 Tonnen in Bunkern unter Tage und rund 70.000 Tonnen in einer Lagerhalle. Genau hier, in der Lagerhalle, sorgt eine Antriebslösung von RUD für die störungsfreie Hallenbeschickung mit Salz.

 

>> weiter lesen >>

18.02.2022 (206 Klicks)

Implenia erhält das höchste MSCI ESG Rating AAA

Position als Branchenleader in den ESG-Bereichen Umwelt, Soziales und Governance ausgebaut

 

>> weiter lesen >>

17.02.2022 (235 Klicks)

BGR kooperiert mit italienischem Forschungsprogramm – geologische Spurensuche in Antarktis


Mit mehr als zwei Tonnen Gesteinsproben und wertvollen wissenschaftlichen Daten sind Forscherinnen und Forscher von einer Expedition unter Leitung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus der Antarktis zurückgekehrt. Im nördlichen Viktorialand – rund 1.700 km vom Südpol entfernt – suchte das internationale Polarteam nach weiteren Hinweisen zur Entstehungsgeschichte des vereisten Kontinents.

Im Rahmen der knapp dreimonatigen Forschungsexpedition „Ganovex XIV - Boost“ (14. German Antarctic North Victoria Land Expedition - Bridging Onshore-Offshore Structures at the Pacific Coast of northern Victoria Land, Antarctica) führte die BGR in Kooperation mit dem italienischen Antarktisprogramm neue grundlagenorientierte Untersuchungen zur geologischen Entstehungsgeschichte und zum Krustenaufbau des heutigen Kontinents Antarktika durch. Im Fokus der wissenschaftlichen Arbeiten standen Fragestellungen zu Bildung, Existenz und Zerfall des südlichen Großkontinents Gondwana, in dessen Zentrum die Antarktis bis vor etwa 180 Millionen Jahren gelegen hat. Erst die Loslösung der Antarktis von den sie umgebenden heutigen Landmassen von Afrika, Indien, Neuseeland, Australien und Südamerika führte zu ihrer isolierten Lage am Südpol und zur Entstehung der heutigen Ozeanströmungssysteme, die einen entscheidenden Einfluss auf das globale Klimasystem haben.

Als Basisstation für die Expedition diente die „Gondwana-Station“ der BGR an der Terra Nova-Bucht des Rossmeeres im nördlichen Viktorialand. Zudem nutzte das Polarteam ein Außencamp etwa 380 km weiter nördlich auf dem unteren Rennickgletscher. Von dort aus führten deutsche und italienische Forscherinnen und Forscher strukturgeologische und petrologische Untersuchungen an nicht vom Eis bedeckten Gesteinen des Transantarktischen Gebirges durch. Ergänzt wurden die Arbeiten durch eine helikoptergestützte hochauflösende aerogeophysikalische Vermessung, um Hinweise auf die unter dem Eis verborgenen Gesteine und Strukturen zu finden. Die Messflüge setzten Untersuchungen früherer Expeditionen im Rahmen des Ganovex-Forschungsprogramms fort, bei denen bereits zwei Messnetze entlang einer der Hauptstrukturen des nördlichen Viktorialands geflogen wurden.

Um sich ein noch genaueres Bild über den Aufbau und Verlauf der geologischen Strukturen zu machen, sollen bei einer künftigen Expedition erweiterte Vermessungen im angrenzenden Meeresbereich durchgeführt werden. So sind in den beiden kommenden Jahren seegeophysikalische und ergänzende aerogeophysikalische Untersuchungen unter italienischer Leitung mit Beteiligung der BGR geplant. Auf diese Weise wollen die Forscherinnen und Forscher herausfinden, ob die geologischen Strukturen an Land mit den Zonen im marinen Bereich korreliert werden können. BGR-Expeditionsleiter Dr. Andreas Läufer: „Ziel ist es, in Kooperation mit internationalen Partnern ein immer genaueres Bild zur Bildungsgeschichte des antarktischen Kontinents zu erhalten.“

Quelle: BGR



BGR, Antarktis, Deutschland, Italien, Forschung, Kooperation, Geologie, Geophysik, Gestein, Proben, Ganovex, Andreas, Laeufer

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

17.02.2022 (290 Klicks)

Fluidtechnik: Mit Lubrication Management und geeigneter Gegenlauffläche die Lebensdauer von Dichtsystemen gezielt erhöhen

In der Tribologie sind Schmierbedingungen und Reibungspunkte elementar. Um die Lebensdauer der Dichtung im Kontakt mit einer Gegenlauffläche dabei nachhaltig zu verlängern, gilt es, die Schmierbedingungen detailliert zu analysieren. Dies leistet Trelleborg Sealing Solutions: Der weltweit führende Hersteller von Dichtungen für die Fluidtechnik weist auf die besondere Bedeutung von Lubrication Management für die langfristige Haltbarkeit hydraulischer Systeme hin. Dieses kann auch die Energieeffizienz eines Hydrauliksystems erhöhen.

 

>> weiter lesen >>

17.02.2022 (286 Klicks)

8. Deutscher Geotechnik-Konvent am 12. und 13. Mai 2022 – Digital am Bau

Nachdem wir im letzten Jahr den 7. Deutschen Geotechnik-Konvent digital veranstaltet hatten, stellten wir uns die Frage: „Wie steht es eigentlich um die Digitalisierung im Bauwesen?“ Denn die Digitalisierung trifft alle Lebensbereiche und wird von vielen schon wie selbstverständlich gelebt, beispielsweise mit der Benutzung eines Smartphones.

 

>> weiter lesen >>

16.02.2022 (236 Klicks)

„Robot – Straßenbau 4.0“ schafft Basis für den autonomen Asphalteinbau

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Verbundforschungsprojekts „Robot – Straßenbau 4.0“ ist eine Teilautomatisierung des Asphalteinbaus in greifbare Nähe gerückt. Das STRABAG-Kompetenzzentrum TPA hat gemeinsam mit vier Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft in dem vom Bund (BMVI) geförderten Projekt (1.11.2017–31.7.2021) die Basis für ein vernetztes System zum autonomen Einbau von Asphaltbelägen entwickelt.

 

>> weiter lesen >>

15.02.2022 (277 Klicks)

Neue Wege – Heitkamp tauscht Know-how mit mongolischem Straßenbauverband aus

Die Heitkamp Unternehmensgruppe schließt mit dem mongolischen Straßenbauverband eine zukunftsorientierte Kooperation. Der regelmäßige Know-how-Transfer, politischer und kultureller Austausch sowie die Akquisition mongolischer Fachkräfte und Auszubildenden fundieren diese Zusammenarbeit.

 

>> weiter lesen >>

15.02.2022 (202 Klicks)

Asfinag erreicht nächsten Meilenstein bei S 7 Fürstenfelder Schnellstraße in Österreich

Mitte Februar starten Bauarbeiten an der Unterflurtrasse Königsdorf

 

>> weiter lesen >>

15.02.2022 (242 Klicks)

BGE-Projektleiter informiert über die Fortschritte bei der Errichtung des Endlagers Konrad

Rückblick auf das vergangene und Ausblick auf das neue Jahr - unter diesem Motto stand die jüngste Ausgabe der Online-Veranstaltung „Betrifft: Konrad“.

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG
Neueste Artikel

19.02.2023 

Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch KlimawandelGeorado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel

Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...  

#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung

19.02.2023 

Staatliche Lenkung zur RohstoffsicherungStaatliche Lenkung zur Rohstoffsicherung

Der deutsche Staat will stärker rohstofflenkend tätig werden. Eine staatliche Rohstoffgesellschaft, ein staatliches Rohstofflager und ein Rohstofffonds werden vorgeschlagen. Der Artikel di...  

#Bergbau #Energie

19.12.2022 

Langjähriges Renaturierungsprojekt in NRW ermöglicht neues Leben für die EmscherLangjähriges Renaturierungsprojekt in NRW ermöglicht neues Leben für die Emscher

Fast 100 Jahre war die Emscher der offene Abwasserkanal, der die Entwicklung des Ruhrgebiets überhaupt erst ermöglichte. Seit Ende des Jahres 2021 ist der Fluss wieder abwasserfrei. Das Ru...  

#Tunnelbau #Geotechnik #Wasserbau

S-Tec ApS
CFT GmbH Compact Filter Technic
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Geobrugg AG
F. Willich GmbH + Co. KG
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2029 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

27. Dezember 2019 (3891 Klicks)

Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung

>> weiter lesen >>
DMT GmbH & Co. KG
DMT GmbH & Co. KG
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
DMT GmbH & Co. KG
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
GeoResources

Trendnachricht
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf

28.02.2023 (674 Klicks)

Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf

Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...  

#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA

28.02.2023 (631 Klicks)

Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA

Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...  

#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (247 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (238 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>