01.03.2022 (281 Klicks)
VDMA: „Sanktionen erfassen weite Teile des Maschinen- und Anlagenbaus“
Zu den aktuellen Sanktionen im Kontext des Ukraine-Krieges sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „An erster Stelle steht die Sorge um das Wohl der Menschen in der Ukraine. Daraus ergibt sich auch die Herausforderung, mit wirksamen und konsequenten Sanktionen zu einem Ende der Gewalt beizutragen.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (295 Klicks)
Verdacht auf russische Cyber-Attacke auf tausende Windkraftanlagen
Tausende Windkraft-Anlagen sind aktuell von einer smarten Fernsteuerung abgeschnitten. Die Ursache ist eine Störung von Kommunikations-Satelliten.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (286 Klicks)
Abschied vom russischen Gas – wer gewinnt, wer verliert
Was passiert, wenn kein Gas mehr aus Russland strömt? Der Stopp von Nord Stream 2 und die Sanktionen gegen Russland haben das Milliardengeschäft um Europas Energieversorgung neu bestimmt. Einige der größten Gewinner und Verlierer stehen bereits fest.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (286 Klicks)
Start der Demontage der Tunnelbohrmaschine Serena im Erkundungsstollen des Brenner Basistunnels
Im Erkundungsstollen des Brenner Basistunnels, unterhalb des Brennerpasses, wurde, in einer Tiefe von 1.400 m, mit der Demontage der Tunnelbohrmaschine (TBM) Serena begonnen.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (286 Klicks)
IPCC stellt zweiten des Teil des 6. Sachstandsberichts vor – Klimarisiken gefährden Lebens- und Umweltqualität
Im Fokus des aktuellen IPCC-Berichts stehen die Folgen des Klimawandels sowie die Klimaanpassung. Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu.
>> weiter lesen >>
26.02.2022 (295 Klicks)
Strabag baut polnische Schnellstraße S19 weiter aus
- 14 km Schnellstraße im Design&Build-Verfahren
- Auftragssumme rd. € 85,5 Mio.
- Teil der europäischen Nord-Süd-Achse Via Carpatia
>> weiter lesen >>
25.02.2022 (294 Klicks)
Wasserbauexperte der FH Münster in den Ruhestand verabschiedet
>> weiter lesen >>
24.02.2022 (270 Klicks)
Radargestütztes Monitoring-System von Continental macht Fördergurtsysteme effizienter und zuverlässiger
>> weiter lesen >>
24.02.2022 (220 Klicks)
Hochtief stimmt Abgabe eines unbedingten und endgültigen "off market" Übernahmeangebots an außenstehenden Aktionäre von Cimic durch Hochtief Australia zu
Die Hochtief Aktiengesellschaft hält über ihre 100%ige australische Tochtergesellschaft Hochtief Australia Holdings Limited eine Beteiligung von rd. 78,58 % an der australischen Gesellschaft Cimic Group Limited. Hochtief hat heute der Abgabe eines bedingungslosen und endgültigen außerbörslichen Übernahmeangebots durch Hochtief Australia zum Erwerb aller Cimic-Aktien gegen Zahlung von AU$ 22 in bar je Cimic-Aktie zugestimmt, die von den Streubesitzaktionären von Cimic mit Ausnahme von Hochtief Australia gehalten werden.
Wenn ein Cimic-Aktionär das Angebot in Bezug auf seine Cimic-Aktien annimmt, hat Hochtief Australia gemäß den Angebotsbedingungen Anspruch auf alle Rechte, die mit diesen Cimic-Aktien verbunden sind, einschließlich des Betrags aller Dividenden, die von Cimic nach der Ankündigung erklärt oder gezahlt werden. Das Angebot kann dazu führen, dass Hochtief seine mittelbare Beteiligung an Cimic auf bis zu 100 % erhöht.
Hochtief hat in einer Finanzierungsvereinbarung mit Hochtief Australia vereinbart, Hochtief Australia alle Beträge zur Verfügung zu stellen, die Hochtief Australia im Rahmen oder im Zusammenhang mit dem Angebot zahlen muss. Der maximale Gesamtbetrag der Bargegenleistung, den Hochtief Australia im Rahmen des Angebots zahlen müsste (66.665.467 Cimic-Aktien multipliziert mit dem Angebotspreis), wird sich voraussichtlich auf umgerechnet ca. 940 Mio. EUR belaufen. Zur Finanzierung der Zahlungsverpflichtung aus dem Angebot hat Hochtief eine Transaktionsfazilität mit einem Bankenkonsortium abgeschlossen.
Quelle: Hochtief AG
Hochtief, Cimic, Australien, Deutschland, Übernahme, Aktien, Akquisition, Tochtergesellschaft, Aktien, Angebot,







24.02.2022 (475 Klicks)
Veränderung im Vorstand der K+S Aktiengesellschaft
>> weiter lesen >>
24.09.2023
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!
Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...
24.09.2023
Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems
Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...
24.09.2023
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen
Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupre...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (12957 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (225 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
