denkbetrieb
denkbetrieb
CFT GmbH Compact Filter Technic
denkbetrieb
CFT GmbH Compact Filter Technic
Rudolf von Scheven GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

01.03.2022 (269 Klicks)

VDMA: „Sanktionen erfassen weite Teile des Maschinen- und Anlagenbaus“

Zu den aktuellen Sanktionen im Kontext des Ukraine-Krieges sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „An erster Stelle steht die Sorge um das Wohl der Menschen in der Ukraine. Daraus ergibt sich auch die Herausforderung, mit wirksamen und konsequenten Sanktionen zu einem Ende der Gewalt beizutragen.

 

>> weiter lesen >>

01.03.2022 (285 Klicks)

Verdacht auf russische Cyber-Attacke auf tausende Windkraftanlagen

Tausende Windkraft-Anlagen sind aktuell von einer smarten Fernsteuerung abgeschnitten. Die Ursache ist eine Störung von Kommunikations-Satelliten.

 

>> weiter lesen >>

01.03.2022 (269 Klicks)

Abschied vom russischen Gas – wer gewinnt, wer verliert

Was passiert, wenn kein Gas mehr aus Russland strömt? Der Stopp von Nord Stream 2 und die Sanktionen gegen Russland haben das Milliardengeschäft um Europas Energieversorgung neu bestimmt. Einige der größten Gewinner und Verlierer stehen bereits fest.

 

>> weiter lesen >>

01.03.2022 (273 Klicks)

Start der Demontage der Tunnelbohrmaschine Serena im Erkundungsstollen des Brenner Basistunnels

Im Erkundungsstollen des Brenner Basistunnels, unterhalb des Brennerpasses, wurde, in einer Tiefe von 1.400 m, mit der Demontage der Tunnelbohrmaschine (TBM) Serena begonnen.

 

>> weiter lesen >>

01.03.2022 (270 Klicks)

IPCC stellt zweiten des Teil des 6. Sachstandsberichts vor – Klimarisiken gefährden Lebens- und Umweltqualität

Im Fokus des aktuellen IPCC-Berichts stehen die Folgen des Klimawandels sowie die Klimaanpassung. Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu.

 

>> weiter lesen >>

26.02.2022 (285 Klicks)

Strabag baut polnische Schnellstraße S19 weiter aus

  • 14 km Schnellstraße im Design&Build-Verfahren
  • Auftragssumme rd. € 85,5 Mio.
  • Teil der europäischen Nord-Süd-Achse Via Carpatia
 

>> weiter lesen >>

25.02.2022 (276 Klicks)

Wasserbauexperte der FH Münster in den Ruhestand verabschiedet

  • Wasserbauexperte Prof. Dr. Rainer Mohn im Ruhestand
  • Wissenschaftler betreut weiterhin Projekt- und Abschlussarbeiten
  •  

    >> weiter lesen >>

    24.02.2022 (252 Klicks)

    Radargestütztes Monitoring-System von Continental macht Fördergurtsysteme effizienter und zuverlässiger


  • Fokus auf vorausschauender Wartung und Zustandsüberwachung: Conti Load Sense rundet Monitoring-Programm für Fördergurtsysteme ab
  • Anwendungsbeispiel Kiesgewinnung: effizientere Prozesse und sicherer Transport dank neuem Radarsystem
  • 2D-Radartechnik erfordert weniger Wartungsaufwand und ist widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse als andere Systeme
  • Mit der Einführung des neuen Monitoring-Systems Conti Load Sense geht Continental einen weiteren Schritt in Richtung vorausschauende Wartung und Zustandsüberwachung in der Fördergurttechnik. Das Besondere: Das System basiert auf 2D-Radartechnik und misst den Materialfluss auf dem Fördergurt. Es kann in fast allen Industrien eingesetzt werden, in denen Fördergurtanlagen betrieben werden – beispielsweise in der Kiesgewinnung.

    Bis zu 100.000 Tonnen mehr Kies im Jahr

    Im Kieswerk der August Oppermann Kiesgewinnungs- und Vertriebs-GmbH in Northeim (Deutschland) hängt die Gewinnung des Materials stark von der individuellen Beladung des Gurts durch das Personal ab. Dank der Volumenmessung mit dem radarbasierten Überwachungssystem Conti Load Sense können Kieswerkbetreiber den sogenannten Tiefengreifer jetzt noch effizienter einsetzen. Dies erhöht die Produktion um bis zu 100.000 t pro Jahr. Darüber hinaus kann Conti Load Sense mit der Conti Cloud verbunden werden. So können die erfassten Daten über einen Webservice oder das Conti+ Online-Service-Portal und die dazugehörige Conti+ App für den Endkunden visuell ansprechend aufbereitet werden.

    Lösungen von Continental liefern wertvolle Informationen

    Wie viele andere Branchen auch, steht die Kiesindustrie vor der Herausforderung, Material effizienter, zuverlässiger und umweltfreundlicher zu gewinnen und zu verarbeiten. Hier kommen nicht nur die hochwertigen und robusten Fördergurte von Continental ins Spiel, sondern auch die zugehörige Ausrüstung und Servicetools − insbesondere digitale Komponenten, die den Förderprozess und das Material umfassend überwachen. Das Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Hannover setzt seit Jahren auf Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung als wichtige Zukunftsthemen. Mit dem Conti Load Sense, das auf von Continental entwickelten und millionenfach in Pkw und Industriefahrzeugen eingesetzten Radarsensoren basiert, erweitert das Unternehmen nun sein Portfolio in diesem Bereich. „Das ist es, was Continental so besonders und stark macht. Der stetige Technologietransfer in andere Produkte und neue Bereiche ist wirklich einzigartig und zeigt die breite Aufstellung von Continental“, so Mario Branco, verantwortlich für Business Development im Off-Highway-Bereich bei Continental.

    Und so funktioniert es: Mithilfe von 2D-Radar (Radio Detection and Ranging: funkgestützte Ortungs- und Abstandsmessung) und Ultraschalltechnologien tastet das System das Material und den Fördergurt aus verschiedenen Winkeln ab, um die Position der Ladung und des Gurts zu bestimmen. Auf diese Weise kann das Volumen des Transportguts genau berechnet werden. „Die Gefahr, dass vom Fördergurt etwas herunterfällt, wird durch die Überwachung der Bandkantenposition im Verhältnis zum Profil des Materials minimiert. Das Radarsystem überwacht den Lastschwerpunkt auf dem Gurt sowie die Lastverteilung entlang der gesamten Förderstrecke rund um die Uhr“, erklärt Patrick Raffler, verantwortlich für digitale Lösungen für die Förderindustrie bei Continental. „Die Datenkorrelation wird zur Berechnung des Volumenstroms und zur Überwachung von Nach- und Schieflauf des Gurts verwendet. Mit der Bestimmung der Gurtgeschwindigkeit können wir die Position des Gurts und der Last entlang der gesamten Förderstrecke verfolgen.“

    Auf Grundlage dieser präzisen Informationen können die Betreiber von Stein-, Sand- oder Kiesgruben ihre Produktivität messbar steigern. „Die Anlagen können durch die automatische Materialerkennung wirtschaftlicher betrieben werden. Da der Radarsensor Abweichungen meldet, bevor Verluste entstehen, können Folgekosten verhindert werden“, sagt Raffler. Außerdem erfordert der Radarsensor im Vergleich zu bisher verwendeten Technologien wie Laser oder Bandwaagen weniger Wartung und ist unempfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen wie Staub, Regen und Vibrationen, welche die Messergebnisse negativ beeinflussen könnten.

    Die Bedeutung der Kiesgewinnung

    Die Kiesgewinnung ist einer der wichtigsten Industriezweige weltweit. Laut dem deutschen Statistikportal statista wurden im Jahr 2020 weltweit schätzungsweise 265 Mio. t Industriesand und -kies produziert. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist Kies sogar der wichtigste Baurohstoff, der vor allem zur Herstellung von Beton benötigt wird. Laut den Branchenanalysten von IBISWorld ist der Umsatz im Kies- und Sandabbau in Deutschland seit 2016 um durchschnittlich 1,3 % pro Jahr gewachsen und wird 2021 voraussichtlich 2,6 Mrd. Euro betragen. Um weiterhin nachhaltig Kies abbauen zu können, benötigt die Branche jedoch moderne und effiziente Lösungen, da der Kies trotz großer Vorkommen vielerorts knapp wird.

    In anderen Anwendungen kann Conti Load Sense in Kombination mit weiteren Sensoren zur Leistungsüberwachung und Dickenmessung eingesetzt werden, beispielsweise um in der Rohstoffförderindustrie Schüttgutmengen zu messen, die Haltbarkeit von Fördergurten zu überprüfen, die Lebensdauer des Fördergurts zu prognostizieren und Energie sowie Kosten zu sparen. Das neue System kann auch problemlos in bestehende Anlagen integriert werden.

    Weltweit agierendes Entwicklungsteam

    Seit 2006 bietet der hauseigene Entwicklungs- und Produktionsdienstleister Continental Engineering Services (CES) seine Ingenieurleistungen an und führt entsprechende Machbarkeitsstudien, Messkampagnen und Integrationsarbeiten durch. An 24 Standorten weltweit entwickelt und appliziert CES auch Radarsensorsysteme einschließlich Hard- und Softwareentwicklung für neue kundenspezifische Anwendungen.

    Quelle: Continental AG



    Continental, Deutschland, Innovation, Fördergurt, Monitoring, vorausschauend, Wartung, Conti Load Sense, Effizienz, Kies, Radar, Patrick Raffler, Mario Branco, Oppermann, Northeim

    Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

    >> schließen >>

    24.02.2022 (210 Klicks)

    Hochtief stimmt Abgabe eines unbedingten und endgültigen "off market" Übernahmeangebots an außenstehenden Aktionäre von Cimic durch Hochtief Australia zu

    Die Hochtief Aktiengesellschaft hält über ihre 100%ige australische Tochtergesellschaft Hochtief Australia Holdings Limited eine Beteiligung von rd. 78,58 % an der australischen Gesellschaft Cimic Group Limited. Hochtief hat heute der Abgabe eines bedingungslosen und endgültigen außerbörslichen Übernahmeangebots durch Hochtief Australia zum Erwerb aller Cimic-Aktien gegen Zahlung von AU$ 22 in bar je Cimic-Aktie zugestimmt, die von den Streubesitzaktionären von Cimic mit Ausnahme von Hochtief Australia gehalten werden.

     

    >> weiter lesen >>

    24.02.2022 (443 Klicks)

    Veränderung im Vorstand der K+S Aktiengesellschaft

  • Vertragsverhältnis des Finanzvorstands Thorsten Boeckers endet Ende Februar 2022
  • Dr. Christian Meyer wird im Frühjahr 2023 neuer Finanzvorstand
  • Dr. Burkhard Lohr übernimmt zwischenzeitlich übergangsweise die Funktion des Finanzvostands
  •  

    >> weiter lesen >>
    J. D. Theile GmbH & Co. KG
    Neueste Artikel

    25.05.2023 

    Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragtRohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt

    Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.

    ...  

    25.05.2023 

    Mining Indaba 2023 – die afrikanische Leitmesse für RohstoffgewinnungMining Indaba 2023 – die afrikanische Leitmesse für Rohstoffgewinnung

    Die Mining Indaba 2023 fand im Februar unter dem Leitmotto „Unlocking African Mining Investment: Stability, Security and Supply“ in Südafrika mit einem breiten Spektrum an Themen ru...  

    25.05.2023 

    Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der SpurFachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur

    Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...  

    Seetech GmbH
    Geobrugg AG - Safety is our Nature
    URETEK Deutschland GmbH
    HUESKER Synthetic GmbH
    HUESKER Synthetic GmbH
    DSI Underground GmbH
    HUESKER Synthetic GmbH
    DSI Underground GmbH
    Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
    F. Willich GmbH + Co. KG
    Spezial
    Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

    Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

    06. Mai 2022 (2569 Klicks)

    Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

    weiter lesen

    Books / Bücher
    RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

    RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

    27. Dezember 2019 (10086 Klicks)

    Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.  

    weiter lesen

    Secon Systems GmbH
    Secon Systems GmbH
    FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
    Secon Systems GmbH
    FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
    IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
    STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

    Trendnachricht
    Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

    13.09.2023 (343 Klicks)

    Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

    In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


    weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

    Trendnachricht
    KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen

    30.08.2023 (255 Klicks)

    KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen

    Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...  


    weiter lesen - KIT-informiert-Lithium-Versorgung-Heimische-Rohstoff-Quellen-nutzen

    Trendnachricht
    Essener Energieversorger STEAG und IQUONY verkauft an spanische Asterion - Zukunft gesichert?

    26.08.2023 (228 Klicks)

    Essener Energieversorger STEAG und IQUONY verkauft an spanische Asterion - Zukunft gesichert?

    • STEAG Power und Iqony verkauft.
    • Genehmigung durch Wettbewe...  


      weiter lesen - Essener-Energieversorger-STEAG-und-IQUONY-verkauft-an-spanische-Asterion-Zukunft-gesichert-

    Trendnachricht
    Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

    05.09.2023 (158 Klicks)

    Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

    Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...  


    weiter lesen - Jens-Peter-Lux-neuer-Praesident-des-Verbands-Bergbau-Geologie-und-Umwelt-e-V-VBGU-