01.03.2022 (246 Klicks)
VDMA: „Sanktionen erfassen weite Teile des Maschinen- und Anlagenbaus“
Zu den aktuellen Sanktionen im Kontext des Ukraine-Krieges sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „An erster Stelle steht die Sorge um das Wohl der Menschen in der Ukraine. Daraus ergibt sich auch die Herausforderung, mit wirksamen und konsequenten Sanktionen zu einem Ende der Gewalt beizutragen.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (258 Klicks)
Verdacht auf russische Cyber-Attacke auf tausende Windkraftanlagen
Tausende Windkraft-Anlagen sind aktuell von einer smarten Fernsteuerung abgeschnitten. Die Ursache ist eine Störung von Kommunikations-Satelliten.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (243 Klicks)
Abschied vom russischen Gas – wer gewinnt, wer verliert
Was passiert, wenn kein Gas mehr aus Russland strömt? Der Stopp von Nord Stream 2 und die Sanktionen gegen Russland haben das Milliardengeschäft um Europas Energieversorgung neu bestimmt. Einige der größten Gewinner und Verlierer stehen bereits fest.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (247 Klicks)
Start der Demontage der Tunnelbohrmaschine Serena im Erkundungsstollen des Brenner Basistunnels
Im Erkundungsstollen des Brenner Basistunnels, unterhalb des Brennerpasses, wurde, in einer Tiefe von 1.400 m, mit der Demontage der Tunnelbohrmaschine (TBM) Serena begonnen.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (245 Klicks)
IPCC stellt zweiten des Teil des 6. Sachstandsberichts vor – Klimarisiken gefährden Lebens- und Umweltqualität
Im Fokus des aktuellen IPCC-Berichts stehen die Folgen des Klimawandels sowie die Klimaanpassung. Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu.
>> weiter lesen >>
26.02.2022 (263 Klicks)
Strabag baut polnische Schnellstraße S19 weiter aus
- 14 km Schnellstraße im Design&Build-Verfahren
- Auftragssumme rd. € 85,5 Mio.
- Teil der europäischen Nord-Süd-Achse Via Carpatia
>> weiter lesen >>
25.02.2022 (248 Klicks)
Wasserbauexperte der FH Münster in den Ruhestand verabschiedet
55 Semester Lehre und Forschung, Betreuung unzähliger Abschlussarbeiten, regionale und internationale Projekte – mit Prof. Dr. Rainer Mohn verabschiedet sich ein ausgewiesener Experte für Wasserbau und Hydromechanik in den Ruhestand. Prof. Dr. Frank Dellmann, Präsident der FH Münster, dankte dem Hochschullehrer am Fachbereich Bauingenieurwesen herzlich für sein Engagement und wünschte ihm alles Gute. „Ich werde die Studierenden und die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Fachkolleginnen und -kollegen vermissen“, erzählte Mohn bei der Verabschiedung. Kein Wunder, denn die Liste seiner Projekte ist lang.
Einige davon ragen für ihn besonders heraus. Dazu zählt die Kooperation mit der Universität Mekelle in Äthiopien, die in ein Projekt zur ländlichen Wasserversorgung zusammen mit Ingenieure ohne Grenzen e. V. mündete. Etliche Abschlussarbeiten und eine Dissertation haben sich unter Mohns Begleitung damit befasst. Zwischen 2006 und 2013 war der Hochschullehrer mehrfach, auch begleitet von Studierenden und anderen Experten, vor Ort. Mohn ist Mitbegründer einer Initiative, die sich speziell den äthiopischen Bundesländern Tigray und Afar widmet. Ihm ist die Realisierung und wissenschaftliche Begleitung für einen Grundwasserdamm zu verdanken – unterstützt wurde er durch die Hilfsorganisation Ingenieure ohne Grenzen, in der sich der Wissenschaftler engagierte, auch als Ausbilder und als Gutachter für Projekte in der ganzen Welt.
Alle Projekte im Inland zielten auf einen besseren Schutz der Gewässer als Bestandteile des Naturhaushalts ab. Ein lokales Highlight war für Mohn die gute Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt der Stadt und der Bezirksregierung Münster. Wie etwa bei einem Projekt, in dem es um die Renaturierung im innerstädtischen Abschnitt der Aa ging. „Anfang der 2000er-Jahre haben wir mit einer großen Freifläche am Fachhochschulzentrum die Möglichkeit bekommen, in einem flussbaulichen Modell Lösungsvorschläge zu testen – in der zwischenzeitlich gebauten Versuchshalle können wir auch technische Anlagen des Gewässerschutzes mit empfindlicheren Messinstrumenten untersuchen“, so Mohn. Damit biete sich die Halle für Projekt- und Abschlussarbeiten an, auch im Masterstudiengang Wasserwissenschaften, den die FH Münster gemeinsam mit der WWU Münster anbietet und den Mohn als Mitglied im „Netzwerk Wasser der Hochschulen in Münster“ mit aufgebaut hat.
Der Hochschule fühlt sich der 64-Jährige weiterhin verbunden, nicht zuletzt durch den Kontakt mit Studierenden, deren Bachelor- und Masterarbeiten er gerade betreut. Zudem begleitet er weiterhin am IWARU, dem Institut für Infrastruktur - Wasser - Ressourcen - Umwelt der FH Münster, eine Dissertation auf dem Gebiet der numerischen Strömungssimulation im Gewässerschutz. Eine weitere Promovendin war bereits vor einigen Jahren auf diesem Gebiet erfolgreich und wurde zwischenzeitlich als Nachwuchsprofessorin gefördert.
Quelle: FH Münster
FH Münster, Deutschland, Personalnachrichten, Ruhestand, Wasserbau, Geotechnik, Hydromechanik, Naturschutz, Rainer Mohn, Lehre, Forschung, Projekte, Frank Dellmann







24.02.2022 (219 Klicks)
Radargestütztes Monitoring-System von Continental macht Fördergurtsysteme effizienter und zuverlässiger
>> weiter lesen >>
24.02.2022 (182 Klicks)
Hochtief stimmt Abgabe eines unbedingten und endgültigen "off market" Übernahmeangebots an außenstehenden Aktionäre von Cimic durch Hochtief Australia zu
Die Hochtief Aktiengesellschaft hält über ihre 100%ige australische Tochtergesellschaft Hochtief Australia Holdings Limited eine Beteiligung von rd. 78,58 % an der australischen Gesellschaft Cimic Group Limited. Hochtief hat heute der Abgabe eines bedingungslosen und endgültigen außerbörslichen Übernahmeangebots durch Hochtief Australia zum Erwerb aller Cimic-Aktien gegen Zahlung von AU$ 22 in bar je Cimic-Aktie zugestimmt, die von den Streubesitzaktionären von Cimic mit Ausnahme von Hochtief Australia gehalten werden.
>> weiter lesen >>
24.02.2022 (409 Klicks)
Veränderung im Vorstand der K+S Aktiengesellschaft
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
<...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde
25.05.2023
Drahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen Maschenweite
Drahtgeflechte können Dämme gegen Beschädigungen durch Wühltiere schützen, ohne die Tiere zu schädigen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie dazu, welche Masch...
#Geobrugg AG #Secon Systems GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Drahtgeflecht
25.05.2023
Optimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender Abbautechnik
Über viele Jahre wurde im Bergwerk Heilbronn die Gewinnung von Steinsalz durch Verfahren der konventionellen und schneidenden Gewinnung getrennt voneinander betrieben. Durch Neuzulage der Abbau...
#Südwestdeutsche Salzwerke #A.S.T. Bochum GmbH #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bohrarbeiten #Continuous Miner
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2149 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (5090 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (331 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (231 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>