01.03.2022 (283 Klicks)
VDMA: „Sanktionen erfassen weite Teile des Maschinen- und Anlagenbaus“
Zu den aktuellen Sanktionen im Kontext des Ukraine-Krieges sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „An erster Stelle steht die Sorge um das Wohl der Menschen in der Ukraine. Daraus ergibt sich auch die Herausforderung, mit wirksamen und konsequenten Sanktionen zu einem Ende der Gewalt beizutragen.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (297 Klicks)
Verdacht auf russische Cyber-Attacke auf tausende Windkraftanlagen
Tausende Windkraft-Anlagen sind aktuell von einer smarten Fernsteuerung abgeschnitten. Die Ursache ist eine Störung von Kommunikations-Satelliten.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (288 Klicks)
Abschied vom russischen Gas – wer gewinnt, wer verliert
Was passiert, wenn kein Gas mehr aus Russland strömt? Der Stopp von Nord Stream 2 und die Sanktionen gegen Russland haben das Milliardengeschäft um Europas Energieversorgung neu bestimmt. Einige der größten Gewinner und Verlierer stehen bereits fest.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (289 Klicks)
Start der Demontage der Tunnelbohrmaschine Serena im Erkundungsstollen des Brenner Basistunnels
Im Erkundungsstollen des Brenner Basistunnels, unterhalb des Brennerpasses, wurde, in einer Tiefe von 1.400 m, mit der Demontage der Tunnelbohrmaschine (TBM) Serena begonnen.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (290 Klicks)
IPCC stellt zweiten des Teil des 6. Sachstandsberichts vor – Klimarisiken gefährden Lebens- und Umweltqualität
Im Fokus des aktuellen IPCC-Berichts stehen die Folgen des Klimawandels sowie die Klimaanpassung. Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu.
>> weiter lesen >>
26.02.2022 (297 Klicks)
Strabag baut polnische Schnellstraße S19 weiter aus
- 14 km Schnellstraße im Design&Build-Verfahren
- Auftragssumme rd. € 85,5 Mio.
- Teil der europäischen Nord-Süd-Achse Via Carpatia
Der europäische Bautechnologiekonzern Strabag hat einen weiteren Großauftrag in Polen erhalten. Die Generaldirektion für Nationalstraßen und Autobahnen, GDDKiA, hat den Bau eines weiteren Streckenabschnitts der Schnellstraße S19 über rd. 14 km an die polnische Strabag-Tochter Strabag Sp. z o.o. vergeben.
Der Auftrag wird in 42 Monaten als Design&Build-Projekt realisiert und ist ein weiterer Ausbauschritt der europäischen Verkehrsachse Via Carpatia, die Klaipėda in Litauen mit Thessaloniki in Griechenland verbinden wird. Das Projekt umfasst zwei Planungsabschnitte: ca. 7,5 km neue Trasse sowie weitere 6,2 km als Ausbau der rechten Fahrbahn der Umgehungsstraße von Międzyrzec Podlaski im Rahmen der zweiten Bauphase der Umgehungsstraße.
Der Bau beinhaltet die Erneuerung zweier Anschlussstellen, sechs Ingenieurbauwerke, darunter mehrere Durchlässe für Tiere und Amphibien, zwei Rastplätze sowie weitere technische Infrastruktur und Vorrichtungen zum Umweltschutz. Auf dem Abschnitt der Umfahrungsstraße von Międzyrzec Podlaski, der mit einer weiteren Fahrspur ausgebaut wird, werden u. a. eine Bahnüberführung sowie Lärmschutzwände errichtet.
Strabag hat bereits 41 km der Via Carpatia realisiert
„Das Autobahnnetz Via Carpatia ist eine bedeutende europäische Nord-Süd-Verbindung von der Ostsee bis zum Mittelmeer. Strabag hat an der Errichtung wesentlichen Anteil“, sagt Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der Strabag SE. Das Unternehmen hat bereits 41 km Schnellstraße zwischen Lublin und Rzeszów errichtet, die Ende letzten Jahres für den Verkehr freigegeben wurden. Im Jahr 2021 wurden außerdem Verträge für Abschnitte der S19 über insgesamt 38 km unterzeichnet.
Quelle: Strabag SE
Strabag, Polen, neuer Auftrag, Straßenbau, Via Carpatia, Schnellstraße, Thomas Birtel







25.02.2022 (296 Klicks)
Wasserbauexperte der FH Münster in den Ruhestand verabschiedet
>> weiter lesen >>
24.02.2022 (274 Klicks)
Radargestütztes Monitoring-System von Continental macht Fördergurtsysteme effizienter und zuverlässiger
>> weiter lesen >>
24.02.2022 (221 Klicks)
Hochtief stimmt Abgabe eines unbedingten und endgültigen "off market" Übernahmeangebots an außenstehenden Aktionäre von Cimic durch Hochtief Australia zu
Die Hochtief Aktiengesellschaft hält über ihre 100%ige australische Tochtergesellschaft Hochtief Australia Holdings Limited eine Beteiligung von rd. 78,58 % an der australischen Gesellschaft Cimic Group Limited. Hochtief hat heute der Abgabe eines bedingungslosen und endgültigen außerbörslichen Übernahmeangebots durch Hochtief Australia zum Erwerb aller Cimic-Aktien gegen Zahlung von AU$ 22 in bar je Cimic-Aktie zugestimmt, die von den Streubesitzaktionären von Cimic mit Ausnahme von Hochtief Australia gehalten werden.
>> weiter lesen >>
24.02.2022 (479 Klicks)
Veränderung im Vorstand der K+S Aktiengesellschaft
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (13149 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
