09.03.2022 (229 Klicks)
Femern A/S wirbt um neueste Erkenntnisse für die Eisenbahn im Fehmarnbelt-Tunnel
Femern A/S wird 2023 den Großauftrag über den Bau der Gleis- und Bahnstromanlage für die elektrischen Züge im Fehmarnbelt-Tunnel ausschreiben. Um die bestmögliche Ausschreibung zu gewährleisten, lädt Femern A/S nun potenzielle Bieter vorab ein, die neuesten Erkenntnisse auf diesem Gebiet einzubringen.
Der Fehmarnbelt-Tunnel zwischen Dänemark und Deutschland soll mit einer hochmodernen und energieeffizienten Eisenbahn ausgestattet werden. Deshalb zieht der Bauherr Femern A/S nun die Branche zu Rate, bevor im kommenden Jahr der Großauftrag ausgeschrieben wird.
„Der Fehmarnbelt-Tunnel und seine Eisenbahn sind ein einzigartiges Projekt, das sehr spezifische Lösungen erfordert. Es gibt in diesem Bereich gerade sehr spannende Entwicklungen, um klimafreundliche und energieeffiziente Lösungen zu gewährleisten. Daran sind wir sehr interessiert. Deshalb möchten wir potenzielle Bieter einladen, sich mit uns austauschen. So wollen wir sicherstellen, dass es eine sehr gute Ausschreibung wird“, sagt Jens Ole Kaslund, Technischer Direktor von Femern A/S.
Die Einladung von Femern A/S an potenzielle Bieter wird in einer öffentlichen Informationsmitteilung über die bevorstehende Ausschreibung, einer sogenannten PIN (Prior Information Notice = Vorabinformation), auf der Ausschreibungs-Website der EU veröffentlicht. Interessierte Unternehmen, die einen Beitrag zum weiteren Verfahren leisten möchten, werden von Femern A/S zu Einzelgesprächen eingeladen.
Die bevorstehende Ausschreibung – die sogenannte TTC-Ausschreibung (Tunnel Trackworks and Catenary = Gleisanlage und Oberleitung im Tunnel) – umfasst eine insgesamt 25 km lange zweigleisige Bahnstrecke, die für eine Geschwindigkeit von 200 km/h ausgebaut wird, mit dazugehöriger Oberleitung. 18 km davon verlaufen im Tunnel und insgesamt 7 km außerhalb des Tunnels auf dänischer und deutscher Seite. „Es handelt sich hierbei um eine erhebliche Strecke mit mehreren speziellen Anforderungen, wobei insbesondere der im Tunnel vorhandene Platz und unsere Umweltanforderungen eine wesentliche Rolle spielen. Wir hoffen, dass mehrere Unternehmen die Herausforderung und die Aufgabe interessant finden und ihr Know-how einbringen“, sagt Jens Ole Kaslund. Femern A/S geht davon aus, dass die Gespräche mit interessierten Unternehmen 2022 stattfinden werden. Die Ausschreibung selbst wird voraussichtlich spätestens im Frühjahr 2023 veröffentlicht; die Vergabe des TTC-Vertrags ist für Frühjahr 2025 geplant.
Wenn der Fehmarnbelt-Tunnel mit der elektrifizierten Eisenbahn 2029 fertiggestellt ist, wird er eine umweltfreundliche Abkürzung für den Güter- und Personentransport per Bahn nach Europa. Die Fahrzeit durch den Tunnel wird lediglich sieben Minuten mit der Bahn betragen, zudem sparen sich Güterzüge einen Umweg von 160 km.
Die Vorabinformation (PIN) von Femern A/S für den Auftrag wird im Ausschreibungsportal TED (Tenders Electronic Daily) der EU veröffentlicht: Works - 125518-2022 - TED Tenders Electronic Daily (europa.eu)
Quelle: Femern A/A
Femern, Dänemark, Tunnelbau, Unterwasser, Ausschreibung, Großprojekt, Gleisbau, Bahntechnik, Strom, Effizienz,







08.03.2022 (221 Klicks)
Finaler Tunneldurchschlag für Auf- und Abfahrten der A 26 Donaubrücke in Österreich
Hauptröhre der künftigen Anschlussstelle Nord zur Donau hin durchgeschlagen - Halbzeit beim Bau der Hängebrücke der A 26 Linzer Autobahn
>> weiter lesen >>
08.03.2022 (203 Klicks)
Lemke: UN-Umweltversammlung fasst historische Beschlüsse und setzt Signal für Multilateralismus
Bundesumweltministerin Steffi Lemke lobt die fünfte Sitzung der UN-Umweltversammlung (UNEA) als großen Erfolg – und als wichtiges Signal für die Stärke der internationalen Staatengemeinschaft.
>> weiter lesen >>
04.03.2022 (246 Klicks)
Machbarkeitsstudie für neuen Bahntunnel zwischen Altona und Hauptbahnhof in Hamburg
Ziel: Mehr Züge und höhere Pünktlichkeit • Entlastung für den Hamburger Hauptbahnhof • Ergebnisse sollen bis Ende 2022 vorliegen
>> weiter lesen >>
03.03.2022 (243 Klicks)
Call for Papers zum Forum Injektionstechnik 2022 – Sicher abdichten und ertüchtigen
Sie schätzen die Kombination aus Erfahrungsaustausch und Networking? Dann bieten wir Ihnen mit dem Forum Injektionstechnik 2022 am 2. und 3. November die Gelegenheit, Ihr Know-how einem hochkompetenten Fachpublikum vorzustellen.
>> weiter lesen >>
03.03.2022 (558 Klicks)
EDR erhält Zuschlag für Ausführungsplanung und Bautechnische Prüfung
Zur Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur erweitert die Stadt München das Münchner U-Bahnnetz der Linie U5. Mit der Verlängerung der U-Bahnlinie vom Laimer Platz bis hin zum Pasing Bahnhof wird eine wichtige Weichenstellung in Richtung Zukunft gesetzt.
>> weiter lesen >>
02.03.2022 (213 Klicks)
Nothilfe von action medeor für die Ukraine läuft: Eine erste Lieferung hat das Krankenhaus in Ternopil erreicht
In der letzten Woche hat das deutsche Medikamentenhilfswerk action medeor eine erste Hilfslieferung für das Krankenhaus in der westukrainischen Stadt Ternopil auf den Weg gebracht. Am Dienstag kam nun die gute Nachricht: Die Hilfsgüter sind nach drei Tagen wohlbehalten in Ternopil angekommen.
>> weiter lesen >>
02.03.2022 (239 Klicks)
Solidarität mit der Ukraine: K+S spendet 500.000 € für humanitäre Hilfe
Zur Unterstützung der durch den Krieg in der Ukraine in Not geratenen Zivilbevölkerung hat K+S eine halbe Million Euro Soforthilfe bereitgestellt. Das Geld geht an die „Aktion Deutschland Hilft“.
>> weiter lesen >>
02.03.2022 (251 Klicks)
fischer als innovativstes Unternehmen Deutschlands doppelt ausgezeichnet
Das Magazin Capital vergibt Siegel an die Unternehmensgruppe.
>> weiter lesen >>
01.03.2022 (235 Klicks)
Ronald Pofalla verlässt Ende April auf eigenen Wunsch die Deutsche Bahn
AR-Vorsitzender Michael Odenwald und DB-Chef Dr. Richard Lutz würdigen die Leistungen des scheidenden Infrastrukturvorstandes • „Persönliche Gründe“
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
<...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde
25.05.2023
ÖPNV der Zukunft – die 2. S-Bahnstammstrecke in München
Mit rund 840.000 Fahrgästen pro Tag ist die Münchner S-Bahn eines der größten ÖPNV-Systeme in Deutschland. Die bereits 1972 zu den Olympischen Spielen eröffnete 11,3 k...
#DB Netz AG #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Spezialtiefbau #Tunnelbaudienstleistungen #konventioneller Streckenvortrieb
25.05.2023
Recherchereise für Wissenschaftsjournalisten auf Einladung der Initiative RohstoffWissen!
Mit Einladung zu einer Recherchereise nach Karlsruhe und Umgebung wollte RohstoffWissen! einen Beitrag zu sachlicher, neutraler und wissenschaftsbasierter Information über heimische Rohstoffe, ...
#Bergbau #Geotechnik #Geothermie, Bohrlochbergbau
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (5119 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (202 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>