Redpath Deilmann GmbH
Redpath Deilmann GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Redpath Deilmann GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Seetech GmbH
GeoResources

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

15.03.2022 (179 Klicks)

Bahn betoniert erfolgreich Kelch für Nordeingang des künftigen Stuttgarter Hauptbahnhofs

  • Besonderes Etappenziel beim besonderen Bahnprojekt
  • Züblin realisiert als Generalunternehmen den neuen Stuttgarter Tiefbahnhof mit seinen einzigartigen Kelchstützen
 

>> weiter lesen >>

14.03.2022 (260 Klicks)

GeoTHERM 2022 ermöglicht echte Begegnung

Termin am 2. + 3. Juni 2022 gewährleistet Planbarkeit / Neue Ticket-Struktur ermöglicht individuelle Bedarfsorientierung / Kongressprogramm veröffentlicht

 

>> weiter lesen >>

14.03.2022 (259 Klicks)

Austausch online: Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ nahm Grubenwasser in den Fokus

Bergbau hinterlässt Spuren – insbesondere die Ressource Wasser ist in ehemaligen Bergbauregionen von den Folgen der intensiven, teils jahrhundertelangen Rohstoffförderung betroffen. Wie sich die Herausforderungen rund um das Wasser langfristig managen lassen und welche Effekte sich aus dem geplanten Anstieg des Grubenwasserniveaus ergeben, waren die zentralen Themen bei der diesjährigen Konferenz „NACHBergbauzeit in NRW“.

 

>> weiter lesen >>

14.03.2022 (207 Klicks)

Elektrolyseure mit Mehrwert betreiben

Wasserstoff kann in den klimaneutralen Energiesystemen der Zukunft Sektorengrenzen überwinden. Um jedoch Deutschlands Bedarf an grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Produktionsanlagen, den Elektrolyseuren. Zwar sind bereits heute leistungsfähige Elektrolyseure am Markt verfügbar, die Wasserstoff zuverlässig herstellen, doch ihre Nebenprodukte – Wärme und Sauerstoff – zu nutzen ist noch nicht Standard. Das Fraunhofer IEG forscht im Teilprojekt »IntegrH2ate« gemeinsam mit der Linde GmbH unter dem Dach des Leitprojekts »H2Giga« des BMBF, um dieses Potential zu heben.

 

>> weiter lesen >>

12.03.2022 (210 Klicks)

K+S AG meldet deutlichen Ergebnisanstieg

  • Umsatz: +32 % auf 3,2 Mrd. € (2020: 2,4 Mrd. €)
  • EBITDA: +262 % auf 969 Mio. € deutlich gesteigert (inklusive REKS-Sonderertrag von 219 Mio. €, 2020: 267 Mio. €)
  • Wichtige strategische Weichen gestellt:
  • Deutliche Reduzierung der Verschuldung nach erfolgreichem Verkauf des Americas-Geschäft
  • Neustrukturierung der Organisation entlastet Kostenbasis
  • Neues Leitbild und Strategie entwickelt
  • REKS-Gemeinschaftsunternehmen gestartet
  • Dividendenvorschlag für das Geschäftsjahr 2021: 20 Cent je Aktie
  • Ausblick 2022:
  • Rahmenbedingungen im Agrarsektor weiterhin attraktiv
  • EBITDA zwischen 1,6 bis 1,9 Mrd. € erwartet (2021: 969 Mio. €)
  • Bereinigter Freier Cashflow: 600 bis 800 Mio. € erwartet (2021: 93 Mio. €)
  •  

    >> weiter lesen >>

    12.03.2022 (186 Klicks)

    1. Brückengipfel im BMDV: Bundesminister stellt Bilanz und Maßnahmen vor

    Wissing schnürt Paket für Brückenmodernisierung in Deutschland

     

    >> weiter lesen >>

    10.03.2022 (223 Klicks)

    SMT Scharf AG erzielt nach vorläufigen Zahlen ein deutliches Umsatz- und Ergebniswachstum in 2021

    Die SMT Scharf AG (WKN 575198; ISIN DE0005751986), ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, hat auf Basis vorläufiger Zahlen ein deutliches Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber dem Vorjahr erzielt.

     

    >> weiter lesen >>

    10.03.2022 (220 Klicks)

    Klimawandel, Hochwasser und Deiche: Wie sicher sind Deutschlands Küsten?

    Der Deich, der die Bewohner und Bewohne­rinnen der Bremer Neustadt vor Hochwasser schützen soll, erfüllt gerade noch so seinen Zweck. Bei extremen Sturmfluten sind am linken Weserufer Wasserstände bis zu 7,85 Meter tragbar. „Wenn der Pegel mit dem Klimawandel weiter nach oben klettert, reicht das aber nicht mehr“, sagt Michael Dierks. Eine Höhe von 8,70 Metern brauche der Deich. Stabiler müsse er auch werden, um nach 2050 noch dem Wasser standzuhalten.

     

    >> weiter lesen >>

    10.03.2022 (214 Klicks)

    Naturwerkstein zeitsparend abrichten


    Sandstein aus dem natürlichen Vorkommen lösen und zu handhabbaren Quadern für die Weiterverarbeitung im Sägewerk vorbereiten – das erforderte beim Steinmetzbetrieb Fark Naturstein aus Havixbeck im Münsterland bisher viel kräfteraubende Handarbeit und Arbeitszeit. Jetzt wurde das Verfahren mechanisiert und deutlich vereinfacht. Statt zu bohren und zu keilen, werden die Blöcke nunmehr mit einer KEMROC-Universalfräse ES110HD am 24-Tonnen-Bagger präzise und zeitsparend vorgeschnitten.

    Baumberger Sandstein – dieser feinkörnige, beigefarbene bis graue Naturwerkstein wird seit Jahrhunderten in den Baumbergen im nordwestlichen Münsterland abgebaut und weit über die Region hinaus für Anwendungen im Innen- und Außenbereich verwendet. Weil der Anteil des Minerals Calcit zwischen 50 und 70 Prozent beträgt, wird das Gestein auch auch als Kalksandstein (nicht zu verwechseln mit dem künstlichen Mauerstein, geologisch Sandiger Kalkmergelstein, Anm. d. Red.) bezeichnet. Einer der letzten Steinbrüche, in denen der Baumberger Sandstein gewonnen wird, gehört dem Unternehmen Fark Naturstein aus Havixbeck, welches mittlerweile in achter Generation dieses kostbare Mineral verarbeitet.

    Auf dem rund 10.000 m² großen Steinbruchgelände von Fark ruht das Gestein in einer rund 4 m hohen Schicht unter einer 20 m mächtigen Abraumschicht. Das sehr dichte und homogene, feinkörnige und vergleichbar weiche Mineral (40 – 50 MPa Druckfestigkeit) teilt sich auf in drei unterschiedliche Werksteinhorizonte, die viele Verwendungen finden: Lappen für den Innenbereich (z.B. Stilkamine), der etwas härtere Fließ für Terrassen und hoch belastbare Bodenbeläge im Außenbereich sowie Paol als wetterbeständiger Werkstein für den Fassadenbau.

    Gestein schneiden statt bohren und keilen

    Nach dem Freilegen unter der Abraumschicht wurden die Natursteinblöcke bisher von einem 45-t-Bagger mit dem Tieflöffel aus dem Verband gedreht und anschließend durch Bohren und Keilen für die Weiterverarbeitung in Form gebracht. Das erforderte viel mühselige Handarbeit und Arbeitszeit und brachte durch die entstehenden Ausplatzungen einen vergleichsweise hohen Materialverlust mit sich. Nach eingehender Beratung mit dem KEMROC-Verkaufsleiter Enrico Trender und ersten Vorversuchen brachte dieser eine Universalfräse ES110HD zum Steinbruchgelände. Diese erwies sich als das bestgeeignete Anbaugerät für den kleineren firmeneigenen 24-Tonnen-Bagger. Nach einigen ersten erfolgreichen Einsätzen startete man bei Fark Naturstein jetzt mit völlig neuem Schwung in die neue Abbausaison.

    Die einzelnen Arbeitsschritte der Gewinnung und Vorverarbeitung: Zunächst wird per Bagger und Universalfräse in den Verband geschnitten und eine sogenannte Säumschicht hergestellt, an welcher ein mächtiger Kalksandsteinblock per 45-t-Bagger und Löffel horizontal aus der Wand gedreht wird. Dann übernimmt ein 24-Tonner, ausgerüstet mit der KEMROC-Universalfräse ES110HD mit Schneidrad (1.000 mm Schnitttiefe) die weitere Arbeit und zerteilt den Block in kompaktere Teile von handhabbarer Größe. Dabei werden unter anderem die bruchrauen Lagerflächen mit der Fräse nachgearbeitet, so dass gleichförmige Kalksteinquader entstehen, die sich platzsparend im Steinbruch zum Vortrocknen stapeln lassen. Mit ihren planen Standflächen können die Steinblöcke später optimal auf der Sägebank abgerichtet werden.

    Mehr Präzision, Tempo und Arbeitskomfort

    Die Universalfräsen der Serie ES von KEMROC sind echte Multitalente und für das Fräsen von schmalen Schlitzen in Asphalt oder Beton genauso gut geeignet wie für das profilgenaue, horizontale oder vertikale Bearbeiten von Flächen. Auf dem Werkzeugträger, der als Antrieb dient, können Schneidräder oder Frästrommeln zum Bearbeiten von Asphalt, Beton und Gestein angebaut werden. Beim Steinmetzbetrieb Fark entschied man sich nach Absprache mit dem KEMROC-Verkaufsleiter Enrico Trender – als passendes Anbaugerät für den bestehenden Hydraulikbagger LH R 914 B – für das größte Modell ES110HD (110 kW) und ein Schneidrad mit maximal 1.000 mm Schnitttiefe.

    In der gemeinsam entwickelten Maschinenkonfiguration am 24-t-Trägergerät kam man auf ein ideales Zusammenspiel von einem drehmomentstarken Motor und einer recht hohen Umfangsgeschwindigkeit des Schneidrades bei rund 42 U/min. Beim Zuschneiden der Kalksandsteinquader zeigte sich ein rasches Hin- und Herführen des Schneidrades in der entstehenden Fuge bei einer geringen Absenkung von rund 5 cm pro Schnitt als das Verfahren mit der höchsten Schnittgeschwindigkeit. Auf diese Weise besteht auch das geringste Risiko, das Schneidrad in der Fuge zu verklemmen.

    Durch das neue Arbeitsverfahren gewinnt man bei Fark Naturstein gegenüber dem früheren Bohren und Keilen nicht nur einen deutlich größeren Anteil an verarbeitbarem Wertgestein aus den rohen Kalksandsteinblöcken. Vielmehr wurden auch reichlich Handarbeit und Arbeitszeit eingespart. „Früher brauchten wir für einen Laufmeter bei einem Meter Tiefe eine gute halbe Mannstunde an Handarbeit“, rechnet der Steinmetzmeister Thomas Fark vor, „jetzt erledigt der Maschinist des Baggers dieselbe Arbeit einfach per Joystick und in lediglich fünf Minuten! Das ist für uns ein völlig neues Niveau an Qualität und Arbeitskomfort.“



    Naturwerkstein, zeitsparend, abrichten, Kalkstein, Sandstein, KEMROC, Naturwerkstein, Ressourcen, Steinbruch, Bagger, Equipment, Bergbau, Tagebau, Deutschland, Rohstoffe

    Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

    >> schließen >>

    09.03.2022 (208 Klicks)

    Infolge des Klimawandels drohen in Deutschland sinkende Grundwasserspiegel

    KIT und BGR entwickeln auf Basis künstlicher Intelligenz Zukunftsszenario

     

    >> weiter lesen >>
    J. D. Theile GmbH & Co. KG
    Neueste Artikel

    19.02.2023 

    Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit KunststoffspundbohlenKlimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen

    Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...  

    #G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände

    19.02.2023 

    Herstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer GerätetechnikHerstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer Gerätetechnik

    Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark Saint-Brieuc vor der nordfranzösichen Küste unter herausfordernden Bedingungen. Die Unterwasserpfähle werden mit speziell für ...  

    #Bauer Spezialtiefbau GmbH #Geotechnik #Energie #Bauwerksgründung #Bau- und Bergbaumaschinen

    19.02.2023 

    Nachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden ZielenNachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen

    Der IVG strebt nachhaltige Lösungen und Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen an. Weiterentwicklung von Geobaustoffen, Bauweisen und Regelwerken haben Natur-, Klima- und Ressourcenschut...  

    #IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Spezialtiefbau #Kommunikation

    S-Tec ApS
    DMT GmbH & Co. KG
    CFT GmbH Compact Filter Technic
    Aktuelle Veranstaltungen

    11.04.2023 - 13.04.2023

    23. Österreichischer Klimatag


    13.04.2023 - 14.04.2023

    37. Christian Veder Kolloquium


    17.04.2023 - 21.04.2023

    Hannover Messe 2023


    19.04.2023 - 20.04.2023

    7. VDI Fachkonferenz Tunnelbau

    SMT Scharf GmbH
    SMT Scharf GmbH
    Fluid Competence GmbH
    SMT Scharf GmbH
    Fluid Competence GmbH
    IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
    FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
    Spezial
    Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

    Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

    06. Mai 2022 (2031 Klicks)

    Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

    #GeoResources Verlag #Bergbau

    >> weiter lesen >>
    Books / Bücher
    RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

    RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

    27. Dezember 2018 (3901 Klicks)

    Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.  

    #RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

    >> weiter lesen >>
    URETEK Deutschland GmbH
    URETEK Deutschland GmbH
    moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
    URETEK Deutschland GmbH
    moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
    Rudolf von Scheven GmbH
    GeoResources

    Trendnachricht
    Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

    13.03.2023 (271 Klicks)

    Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

    Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

    #BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

    >> weiter lesen >>
    Trendnachricht
    Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

    07.03.2023 (241 Klicks)

    Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

    Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

    #Energie

    >> weiter lesen >>
    Trendnachricht
    STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

    14.03.2023 (184 Klicks)

    STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

    Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...  

    #Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen

    >> weiter lesen >>
    Trendnachricht
    Ist das Steigerlied die neue Currywurst?

    29.03.2023 (146 Klicks)

    Ist das Steigerlied die neue Currywurst?

    Es wird ja schon lange über die Currywurst gestritten - wer hat sie erfu...  

    #Bergbau #Tunnelbau #Geothermie, Bohrlochbergbau

    >> weiter lesen >>