15.03.2022 (178 Klicks)
Bahn betoniert erfolgreich Kelch für Nordeingang des künftigen Stuttgarter Hauptbahnhofs
- Besonderes Etappenziel beim besonderen Bahnprojekt
- Züblin realisiert als Generalunternehmen den neuen Stuttgarter Tiefbahnhof mit seinen einzigartigen Kelchstützen
Die Deutsche Bahn hat am Samstag, 12. März 2022, erfolgreich eine weitere der insgesamt 28 einzigartigen Kelchstützen für den künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof betoniert. Das 20. der vom Büro ingenhoven associates entworfenen Betonkunstwerke, der sogenannte Sonderkelch, nimmt dabei gegenüber den übrigen Kelchstützen eine herausgehobene Stellung ein: Er bildet einen der Zu- und Ausgänge des künftigen Hauptbahnhofs, deshalb führen ein Aufzug und eine Rolltreppe durch ihn hindurch. Zudem setzt er auf einem Bahnsteig auf, der an dieser Stelle den darunter liegenden S-Bahn-Tunnel überbrückt. All diese Herausforderungen an der Oberfläche und im Untergrund gelöst zu haben, gilt als ingenieurtechnische Meisterleistung.
Der Sonderkelch und die danebenliegenden neuen Bahnsteige ruhen auf einer eigens gebauten unterirdischen Spannbetonbrücke. Der Bau der unterirdischen Spannbetonbrücke war notwendig, weil die Stammstrecke der Stuttgarter S-Bahn keinerlei Belastung aus dem Sonderkelch und den neuen Bahnsteigen erfahren darf: Sonderkelch, Bahnsteige und Brücke mit einer Spannweite von rund 30 Metern dürfen den rund 40 Jahre alten S-Bahn-Tunnel also nicht berühren. Die Bauarbeiten selbst in diesem Bereich durften wiederum den Betrieb der S-Bahn nicht beeinträchtigen. Die S-Bahn mit sieben Linien gilt als das verkehrliche Rückgrat der Region Stuttgart.
„Meisterwerk der Ingenieurskunst'
„Der Guss des Sonderkelchs ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und gehört zu den größten technischen Herausforderungen der neuen Bahnhofshalle. Der Sonderkelch ist ein Symbol dafür, dass wir bautechnisch über den Berg sind. Alle Projektpartner blicken jetzt mit Zuversicht auf die Schlussgerade des Bauprojekts und sind in froher Erwartung auf die großen verkehrlichen und städtebaulichen Chancen von Stuttgart 21“, sagt Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart.
„Die Betonage des Sonderkelchs symbolisiert in besonderer Weise, wie Stuttgart 21 auch die S-Bahn in der Region entlastet. Wir bringen dank des Pilotprojekts Digitaler Knoten Stuttgart künftig mindestens 20 % mehr Kapazität auf die Schiene und können mit der S-Bahn entsprechend dichtere Takte fahren; und wir schaffen unterhalb des Sonderkelchs eine superkurze fußläufige Verbindung für Reisende zwischen Fern- und Regionalverkehr im künftigen Hauptbahnhof und der S-Bahn“, sagt Thomas Bopp, Vorsitzender des Verbands Region Stuttgart.
„Mit dem Sonderkelch standen wir beim an Herausforderungen reichen Projekt Stuttgart 21 vor einer besonders kniffligen Aufgabe. Wir Ingenieure haben vor den Rechnern manchmal ganz schön geschwitzt. Aber es ist uns nach vielen Sonderschichten gelungen, den Kelch sicher dort zu platzieren, wo er hinsollte“, sagt Olaf Drescher, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH.
„Dynamischer Raum mit einmalig schöner Dachform'
„Das neue Herz der Stadt Stuttgart wird in wenigen Jahren der künftige Bahnhof mit den umgebenden Plätzen sein. Stadtteile, die über 100 Jahre getrennt waren, werden jetzt miteinander verbunden. Die Kelchstützen erlauben, einen dynamischen Raum mit einer einmalig schönen Dachform zu bauen. Die Ingenieurtechnik, die hier zum Einsatz kommt, ist im weltweiten Vergleich auf allerhöchstem Niveau“, sagt Bahnhofsarchitekt Christoph Ingenhoven, Chairman ingenhoven associates.
„Die Planung des neuen Hauptbahnhofs führte uns als verantwortliche Ingenieure in völlig neues Gebiet. Insbesondere die Kelchstützen sind ein absolutes Novum. Noch vor wenigen Jahren glaubten die wenigsten, dass eine so komplexe Geometrie mit so hoher Präzision und Qualität ausgeführt werden kann. Die Betonage des Sonderkelchs zeigt eindrücklich, was Tragwerksplanung auf Spitzenniveau möglich macht“, sagt Professor Werner Sobek, Tragwerksplaner für den neuen Stuttgarter Hauptbahnhof.
„Dass wir auch diese technische Herausforderung gemeistert und mit der 20. Kelchstütze die Grenzen des Baubaren erneut ein Stück weiter verschoben haben, darauf ist unser Züblin-Team zu Recht sehr stolz. Technische Expertise bei allen Beteiligten, vereinte Kräfte und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe, die voll und ganz das gemeinsame Ziel fokussiert, machen dies möglich“, sagt Stephan Keinath, Vorstandsmitglied bei der Generalunternehmerin,der Ed. Züblin AG.
70 Betonmischer-Ladungen mit Spezialbeton
Die Betonage startete am Samstag bereits um 6 Uhr. Für die 20. Kelchstütze werden insgesamt rund 70 Betonmischer-Ladungen mit circa 550 m³ Spezialbeton benötigt. Die Arbeiten an der 21. Kelchstütze laufen bereits, dort ist die Betonage noch in diesem Frühjahr geplant.
Einzigartige Dachkonstruktion
Die beeindruckende Betonschalenkonstruktion mit ihren charakteristischen Lichtaugen wurde in dieser Form noch nie gebaut. Für Ingenieure und Arbeiter stellt deren Bau eine große technische Herausforderung dar. In einem Kelch befinden sich 350 t Bewehrungsstahl, die sich auf 22.000 einzeln vermessene Stahlstrebenverteilen. Der jeweils vorab hergestellte, 6 m hohe Kelchfuß besteht aus bis zu 85 m³ Beton, der darauf befindliche, noch einmal bis zu 6 m hohe obere Abschnitt ist in 700 m³ Beton gegossen. Der Durchmesser beträgt im oberen Bereich rund 32 m, der Durchmesser der Öffnung für das Lichtauge 16 m. Aufgrund seiner etwas anderen Geometrie befinden sich im Sonderkelch etwa 250 t Bewehrungsstahl, bestehend aus rund 15.000 einzeln vermessenen Stahlstreben. Der Bau des künftigen Bahnhofs nahm im Jahr 1997 im Rahmen eines
Realisierungswettbewerbs seinen Anfang. Das 32-köpfige Preisgericht wählte damals aus 126 eingereichten Vorschlägen einstimmig den Entwurf des Büros Ingenhovenaus.
Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm
Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm umfassen die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart und die Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Stuttgart und Ulm. Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm ermöglicht viele neue Direktverbindungen im Fern- und Regionalverkehr. Die Deutsche Bahn baut sechs neue Bahnhöfe, 120 km Tunnel und 81 Brücken. Allein im Fernverkehr sollen jährlich über zehn Millionen Fahrgäste vom Bahnprojekt Stuttgart-Ulm profitieren.
Quelle: Deutsche Bahn AG, Bahnprojekt Stuttgart-Ulm (DBPSU)
Deutsche Bahn, Stuttgart 21, Deutschland, Bahnhof, Kelchstütze, Untergrund, Meilenstein, Züblin, Frank Nopper, Thomas Bopp, Olaf Drescher, Christoph Ingenhoven, Werner Sobek, Stephan Keinath,







14.03.2022 (260 Klicks)
GeoTHERM 2022 ermöglicht echte Begegnung
Termin am 2. + 3. Juni 2022 gewährleistet Planbarkeit / Neue Ticket-Struktur ermöglicht individuelle Bedarfsorientierung / Kongressprogramm veröffentlicht
>> weiter lesen >>
14.03.2022 (259 Klicks)
Austausch online: Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ nahm Grubenwasser in den Fokus
Bergbau hinterlässt Spuren – insbesondere die Ressource Wasser ist in ehemaligen Bergbauregionen von den Folgen der intensiven, teils jahrhundertelangen Rohstoffförderung betroffen. Wie sich die Herausforderungen rund um das Wasser langfristig managen lassen und welche Effekte sich aus dem geplanten Anstieg des Grubenwasserniveaus ergeben, waren die zentralen Themen bei der diesjährigen Konferenz „NACHBergbauzeit in NRW“.
>> weiter lesen >>
14.03.2022 (207 Klicks)
Elektrolyseure mit Mehrwert betreiben
Wasserstoff kann in den klimaneutralen Energiesystemen der Zukunft Sektorengrenzen überwinden. Um jedoch Deutschlands Bedarf an grünem Wasserstoff decken zu können, braucht es große Kapazitäten an leistungsfähigen, kostengünstigen Produktionsanlagen, den Elektrolyseuren. Zwar sind bereits heute leistungsfähige Elektrolyseure am Markt verfügbar, die Wasserstoff zuverlässig herstellen, doch ihre Nebenprodukte – Wärme und Sauerstoff – zu nutzen ist noch nicht Standard. Das Fraunhofer IEG forscht im Teilprojekt »IntegrH2ate« gemeinsam mit der Linde GmbH unter dem Dach des Leitprojekts »H2Giga« des BMBF, um dieses Potential zu heben.
>> weiter lesen >>
12.03.2022 (210 Klicks)
K+S AG meldet deutlichen Ergebnisanstieg
>> weiter lesen >>
12.03.2022 (186 Klicks)
1. Brückengipfel im BMDV: Bundesminister stellt Bilanz und Maßnahmen vor
Wissing schnürt Paket für Brückenmodernisierung in Deutschland
>> weiter lesen >>
10.03.2022 (223 Klicks)
SMT Scharf AG erzielt nach vorläufigen Zahlen ein deutliches Umsatz- und Ergebniswachstum in 2021
Die SMT Scharf AG (WKN 575198; ISIN DE0005751986), ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, hat auf Basis vorläufiger Zahlen ein deutliches Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber dem Vorjahr erzielt.
>> weiter lesen >>
10.03.2022 (220 Klicks)
Klimawandel, Hochwasser und Deiche: Wie sicher sind Deutschlands Küsten?
Der Deich, der die Bewohner und BewohneÂrinnen der Bremer Neustadt vor Hochwasser schützen soll, erfüllt gerade noch so seinen Zweck. Bei extremen Sturmfluten sind am linken Weserufer Wasserstände bis zu 7,85 Meter tragbar. „Wenn der Pegel mit dem Klimawandel weiter nach oben klettert, reicht das aber nicht mehr“, sagt Michael Dierks. Eine Höhe von 8,70 Metern brauche der Deich. Stabiler müsse er auch werden, um nach 2050 noch dem Wasser standzuhalten.
>> weiter lesen >>
10.03.2022 (213 Klicks)
Naturwerkstein zeitsparend abrichten
Sandstein aus dem natürlichen Vorkommen lösen und zu handhabbaren Quadern für die Weiterverarbeitung im Sägewerk vorbereiten – das erforderte beim Steinmetzbetrieb Fark Naturstein aus Havixbeck im Münsterland bisher viel kräfteraubende Handarbeit und Arbeitszeit. Jetzt wurde das Verfahren mechanisiert und deutlich vereinfacht. Statt zu bohren und zu keilen, werden die Blöcke nunmehr mit einer KEMROC-Universalfräse ES110HD am 24-Tonnen-Bagger präzise und zeitsparend vorgeschnitten.
>> weiter lesen >>
09.03.2022 (208 Klicks)
Infolge des Klimawandels drohen in Deutschland sinkende Grundwasserspiegel
KIT und BGR entwickeln auf Basis künstlicher Intelligenz Zukunftsszenario
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen
Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...
#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände
19.02.2023
Grüne Lösung für Metallgewinnung ohne Stickoxidproblem in Atacama-Wüste in Chile
Ein Bergbaugigant will in Chile eine nachhaltige Technologie der Krajete GmbH zur Rückkgewinnung von Stickoxiden in Testanlage erproben.
...#Krajete GmbH #Bergbau
19.12.2022
Bau des Brenner Basistunnels – unterstützt durch zuverlässige Abstreifertechnik und digitale Förderbandüberwachung
Das Konsortium BTC Brennero Tunnel Construction und die Hosch Group haben gemeinsam mit innovativen Förderbändern ein Tunnelbauprojekt von Weltrang realisiert, indem sie hervorragende Abst...
#Brennero Tunnel Construction (BTC) #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Fördertechnik #Digitalisierung
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023
19.04.2023 - 20.04.2023
7. VDI Fachkonferenz Tunnelbau

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2031 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (3900 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (271 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (184 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>
29.03.2023 (142 Klicks)
Ist das Steigerlied die neue Currywurst?
Es wird ja schon lange über die Currywurst gestritten - wer hat sie erfu...
#Bergbau #Tunnelbau #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>