30.07.2019 (2686 Klicks)
Schachtanlage Asse II
BGE informiert über Planungsstand zur Rückholung der Abfälle aus der Einlagerungskammer 8a auf der 511-Meter-Ebene
>> weiter lesen >>
30.07.2019 (2619 Klicks)
ETH Zürich: Katalysator für nachhaltiges Methanol - Flüssigkraftstoffe bald marktreif
Wissenschaftler der ETH Zürich und des Mineralölunternehmens Total haben einen neuen Katalysator entwickelt, mit dem Methanol aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden kann. Die Technologie hat realistische Marktchancen und ermöglicht die nachhaltige Produktion von Flüssigtreibstoffen und Chemikalien.
>> weiter lesen >>
29.07.2019 (2188 Klicks)
TurmForum-Ära geht zu Ende - Ausstellung zum Bahnprojekt am 28. Juli geschlossen
21 Jahre war die Ausstellung zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm im Turmforum, dem Bahnhofsturm des Stuttgarter Hauptbahnhofs, zu besichtigen. Am Sonntag, 28. Juli, 18 Uhr ging die Ära zu Ende.
>> weiter lesen >>
28.07.2019 (2759 Klicks)
Herrenknecht empfängt baden-württembergische Kultusministerin
Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann, besuchte am Mittwoch, 24. Juli 2019, die Herrenknecht AG in Schwanau. Auf der Agenda standen die Themen Fachkräftesicherung und Ausbildung sowie die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht stellte der Ministerin das Unternehmen und das internationale Projektgeschäft bei einem Rundgang durch das Werksgelände vor.
>> weiter lesen >>
27.07.2019 (2169 Klicks)
Südschnellweg in Hannover wird erneuert – klare Entscheidung für Tunnel
Gute Nachrichten für Südschnellweg in Hannover: Ein Tunnel wird die rund 60 Jahre alte Brücke über die Hildesheimer Straße ersetzen. Die Kosten für den rund 800 m langen Tunnel betragen rund 140 Mio. Euro und werden vollständig vom Bund übernommen.
>> weiter lesen >>
26.07.2019 (2714 Klicks)
Deutsche Bahn: Mehr Kunden, mehr Umsatz und Rekordinvestitionen für „Starke Schiene“
DB-Vorstandsvorsitzender Richard Lutz legt Halbjahresbilanz 2019 vor: „Sind für unsere Kunden vorangekommen“ • Neuer Fahrgastrekord im Fernverkehr • Gewinn gesunken
>> weiter lesen >>
25.07.2019 (3131 Klicks)
Kemroc auf Tiefbau Live 2019 in Karlsruhe
- Frische Ideen für Tief- und Spezialtiefbau
- Freigelände-Messestand F412 mit Auswahl an Spezialfräsen
>> weiter lesen >>
24.07.2019 (2419 Klicks)
Ramboll setzt Düker einer Bundeswasserstraße im nördlichen Ruhrgebiet instand
Die Düker des Wesel-Datteln-Kanals sind nach knapp 100-jähriger Nutzungsdauer baufällig. Durch die Erneuerung stellt Ramboll die weitere Nutzung der Binnenwasserstraße durch die ansässige Großindustrie sicher.
Der Wesel-Datteln-Kanal verbindet das nördliche Ruhrgebiet über den Rhein mit den Seehäfen Rotterdam, Antwerpen, Amsterdam und Zeebrugge. Die am Kanal ansässige Großindustrie hat heute einen Großteil der Ver- und Entsorgungslogistik auf diesen Schifffahrtskanal ausgerichtet.
Der in den in den 1920er-Jahren gebaute und zwischen 1966 und 1990 mehrstufig verbreiterte Kanal wird von mehreren Gewässern gekreuzt, die in Dükern unter der Schifffahrtsstraße hindurchgeleitet werden. Sechs dieser Düker sind im Laufe der fast 100-jährigen Nutzungsdauer baufällig geworden und müssen nun erneuert werden.
Von der Bauwerkskonstellation bis zur Ausschreibung
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich hat Ramboll mit der gesamten Planung der Erneuerung der Düker beauftragt. Unsere Experten identifizieren die technisch und wirtschaftlich geeignetsten Bauwerkskonstellationen und bereiten die Genehmigung der Bauvorhaben sowie die Ausschreibung der Bauleistungen vor.
Bei der Planung muss zunächst die Entscheidung zwischen einem Neubau der Düken mit tiefen Schachtbauwerken seitlich der Ufer und Rohrvortrieb unterhalb des Kanals oder Pipe Relining mit vermindertem Querschnitt im Altbestand getroffen werden. Zudem entwickelt Ramboll Lösungen, um die Einleitungs- und Auslassbauwerke sowie das Gewässerbett zum Anschluss der Gewässer nördlich und südlich der Kanalufer anzupassen.
Gefragte Leistungen für alle Binnengewässer
„Bei dem Projekt für das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich können wir unsere Erfahrung im Dükerbau einbringen, die wir zuletzt beispielsweise beim Versorgungsdüker unter der Schleuse Kiel-Holtenau unter Beweis stellen konnten“, erklärt Rambolls Projektleiter Sören Latte. „Wir freuen uns insbesondere, dass wir mit der Arbeit am Wesel-Datteln-Kanal zeigen können, dass unsere Kompetenz nicht nur im norddeutschen Raum gefragt ist, sondern auf sämtlichen Binnengewässern zur Anwendung kommen kann.“
Quelle: Ramboll Deutschland
Ramboll, Wasserbau, Deutschland, Düker, Instandsetzung, Eva Falke, Sören Latte, Häfen, Du8isburg, Ruhrgebiet







24.07.2019 (2355 Klicks)
K+S: Längere Instandhaltungspause - Bethune verbessert Produktqualität
Wie seit längerem geplant, wird K+S die Qualität der im neuen kanadischen Kaliwerk Bethune hergestellten Kaliprodukte im Verlauf dieses Jahres nochmals deutlich verbessern. Dazu wird die für den Monat September vorgesehene Instandhaltungspause auf insgesamt zwei Wochen verlängert. In dieser Zeit werden die bestehenden Anlagen um weitere Komponenten zur Absiebung und Kühlung der Produkte ergänzt.
>> weiter lesen >>
23.07.2019 (3486 Klicks)
Weltneuheit: Huesker führt Ecoline Geogitter ein
- Recyclingwerkstoff schont natürliche Ressourcen
- Erstes Geogitter aus recycelten PET-Flaschen
- Gleiche Qualität und Produkteigenschaften wie konventionelles PET
- Asphaltbewehrungsgitter HaTelit C eco wird als erstes Produkt der Ecoline vorgestellt
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...#Bergbau #Tunnelbau #Energie #Geotechnik
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
#Fluid Competence GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
<...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2147 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (5075 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (331 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (230 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>