30.07.2019 (2676 Klicks)
Schachtanlage Asse II
BGE informiert über Planungsstand zur Rückholung der Abfälle aus der Einlagerungskammer 8a auf der 511-Meter-Ebene
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Betrifft: Asse“ stellten die Referenten Dirk Laske und Elisa Rieche (beide BGE) sowie Dr. Andreas Hucke (DMT GmbH & Co. KG) die Konzeptplanung zur Rückholung aus der Kammer 8a auf der 511-Meter-Ebene (Sohle) vor. Rund 75 interessierte Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um sich über das Thema zu informieren.
Zusammenfassung
Nach einer kurzen Einführung und der Darstellung des Planungsauftrages der DMT stellte Dr. Andreas Hucke den aktuellen Kenntnisstand über die Einlagerungskammer 8a auf der 511-Meter-Ebene dar. In die Einlagerungskammer wurden von August 1972 bis Januar 1977 insgesamt 1.301 Fässer eingelagert. In 1.293 Fässern befinden sich mittelradioaktive Abfälle. In acht weiteren Fässern befinden sich schwachradioaktive Abfälle, die als erstes zur Erprobung der Technik eingelagert wurden. Bis zum Jahr 1998 war ein Blick in die Einlagerungskammer über ein Bleiglasfenster möglich. Der Kenntnisstand zu der Kammer ist im Vergleich zu den Einlagerungskammern auf der 750-Meter-Ebene hoch.
Anschließend stellte wurden die Konzeptplanungen für die Rückholung der Abfälle vorgestellt. Für eine sichere Rückholung gilt es zuerst, gesicherte Erkenntnisse über die Bereiche in der näheren Umgebung der Kammer sowie über die Kammer selbst zu gewinnen. Zu den bestimmenden Faktoren gehören der Zustand der Kammerdecke (Firste), der Zustand der Kammerwände (Stöße), die Position und der Zustand der Abfallbehälter sowie der Zustand des Kammerbodens (Sohle). Mit sehr großer Wahrscheinlichkeit kann die Rückholtechnik auf dem Boden in der Einlagerungskammer stehen, die Fässer greifen, verpacken und über eine Schleuse herausbringen. Die Bergung von oben mithilfe eines Krans oder das notwendige Einbringen eines stützenden Versatzes sind weniger wahrscheinlich, werden aber zur Sicherheit dennoch betrachtet.
Bevor die Rückholung durchgeführt werden kann, ist zunächst die erforderliche Infrastruktur zu schaffen. Anschließend müssen Sicherungsmaßnahmen in der Einlagerungskammer umgesetzt werden. Hierbei soll eine Staubbildung weitgehend vermieden werden. Die Sicherung der Decke kann zum Beispiel mithilfe von Ankern erfolgen. Dieses Vorgehen ist in Salz- und Kalibergwerken üblich.
Die Rückholung der Abfälle ist aufgrund der hohen Strahlungswerte, ausschließlich mit automatisierten Techniken möglich. Bevor der Abfall nach über Tage gebracht wird, ist dieser unter Tage umzuverpacken und über eine Schleuse aus der Einlagerungskammer zu bringen. Die Umverpackungen bestehen dabei aus einem Innenbehälter und einem äußeren Behälter, um eine Kontaminationsverschleppung zu vermeiden. Für den sicheren Transport nach über Tage sind verschiedene Behältertypen vorgesehen. Welcher Behälter jeweils eingesetzt wird, hängt davon ab, welche Strahlungswerte (Gammastrahlung) bei den parallel durchzuführenden Messungen registriert werden.
Zum Abschluss erläuterte Elisa Rieche den zeitlichen Ablauf und prognostizierte, mit der Rückholung im Jahr 2033 beginnen zu können. Die Art der Umverpackung bestimmt die anschließende Diskussion
An die Vorträge schloss sich eine rege Diskussion an. In diesem Rahmen wurde vor allem die Umverpackung mit Blick auf die Konditionierung (endlagergerechte Verpackung) thematisiert. Dirk Laske machte deutlich, dass die Situation unter Tage mit Blick auf die rechtlichen Anforderungen eine fachgerechte Konditionierung im Bergwerk selbst nicht ermöglicht. Auch aus technischer Sicht ist eine untertägige Konditionierung nicht leistbar, da die hierfür notwendigen Anlagen einen größeren Platzbedarf haben. Aufgrund der ohnehin geschädigten Geologie muss die Einrichtung von Hohlräumen über das zwingend notwendige Maß hinaus vermieden werden.
Die unter Tage zum Einsatz kommenden Umverpackungen sind für einen sicheren Transport auf dem Betriebsgelände ausgelegt. Auf öffentlichen Wegen dürfen diese Behälter jedoch nicht transportiert werden. Der Transport auf öffentlichen Straßen ist nur in einem hierfür zugelassenen Behälter genehmigungsfähig. Vorher muss allerdings der Abfall hinreichend charakterisiert werden. Eine Pufferung, Charakterisierung und Konditionierung der Abfälle am Standort über Tage ist daher zwingend erforderlich.
Über die Veranstaltungsreihe
Die Veranstaltungsreihe „Betrifft: Asse“ ist ein Forum für interessierte Bürgerinnen und Bürger, um über aktuelle Arbeiten und Fragestellungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der BGE ins Gespräch zu kommen.
Quelle: BGE
BGE, Deutschland, Bergbau, Endlager, Öffentlichkeitsarbeit







30.07.2019 (2610 Klicks)
ETH Zürich: Katalysator für nachhaltiges Methanol - Flüssigkraftstoffe bald marktreif
Wissenschaftler der ETH Zürich und des Mineralölunternehmens Total haben einen neuen Katalysator entwickelt, mit dem Methanol aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden kann. Die Technologie hat realistische Marktchancen und ermöglicht die nachhaltige Produktion von Flüssigtreibstoffen und Chemikalien.
>> weiter lesen >>
29.07.2019 (2172 Klicks)
TurmForum-Ära geht zu Ende - Ausstellung zum Bahnprojekt am 28. Juli geschlossen
21 Jahre war die Ausstellung zum Bahnprojekt Stuttgart-Ulm im Turmforum, dem Bahnhofsturm des Stuttgarter Hauptbahnhofs, zu besichtigen. Am Sonntag, 28. Juli, 18 Uhr ging die Ära zu Ende.
>> weiter lesen >>
28.07.2019 (2747 Klicks)
Herrenknecht empfängt baden-württembergische Kultusministerin
Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann, besuchte am Mittwoch, 24. Juli 2019, die Herrenknecht AG in Schwanau. Auf der Agenda standen die Themen Fachkräftesicherung und Ausbildung sowie die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzender Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht stellte der Ministerin das Unternehmen und das internationale Projektgeschäft bei einem Rundgang durch das Werksgelände vor.
>> weiter lesen >>
27.07.2019 (2161 Klicks)
Südschnellweg in Hannover wird erneuert – klare Entscheidung für Tunnel
Gute Nachrichten für Südschnellweg in Hannover: Ein Tunnel wird die rund 60 Jahre alte Brücke über die Hildesheimer Straße ersetzen. Die Kosten für den rund 800 m langen Tunnel betragen rund 140 Mio. Euro und werden vollständig vom Bund übernommen.
>> weiter lesen >>
26.07.2019 (2709 Klicks)
Deutsche Bahn: Mehr Kunden, mehr Umsatz und Rekordinvestitionen für „Starke Schiene“
DB-Vorstandsvorsitzender Richard Lutz legt Halbjahresbilanz 2019 vor: „Sind für unsere Kunden vorangekommen“ • Neuer Fahrgastrekord im Fernverkehr • Gewinn gesunken
>> weiter lesen >>
25.07.2019 (3119 Klicks)
Kemroc auf Tiefbau Live 2019 in Karlsruhe
- Frische Ideen für Tief- und Spezialtiefbau
- Freigelände-Messestand F412 mit Auswahl an Spezialfräsen
>> weiter lesen >>
24.07.2019 (2412 Klicks)
Ramboll setzt Düker einer Bundeswasserstraße im nördlichen Ruhrgebiet instand
Die Düker des Wesel-Datteln-Kanals sind nach knapp 100-jähriger Nutzungsdauer baufällig. Durch die Erneuerung stellt Ramboll die weitere Nutzung der Binnenwasserstraße durch die ansässige Großindustrie sicher.
>> weiter lesen >>
24.07.2019 (2349 Klicks)
K+S: Längere Instandhaltungspause - Bethune verbessert Produktqualität
Wie seit längerem geplant, wird K+S die Qualität der im neuen kanadischen Kaliwerk Bethune hergestellten Kaliprodukte im Verlauf dieses Jahres nochmals deutlich verbessern. Dazu wird die für den Monat September vorgesehene Instandhaltungspause auf insgesamt zwei Wochen verlängert. In dieser Zeit werden die bestehenden Anlagen um weitere Komponenten zur Absiebung und Kühlung der Produkte ergänzt.
>> weiter lesen >>
23.07.2019 (3475 Klicks)
Weltneuheit: Huesker führt Ecoline Geogitter ein
- Recyclingwerkstoff schont natürliche Ressourcen
- Erstes Geogitter aus recycelten PET-Flaschen
- Gleiche Qualität und Produkteigenschaften wie konventionelles PET
- Asphaltbewehrungsgitter HaTelit C eco wird als erstes Produkt der Ecoline vorgestellt
>> weiter lesen >>
19.02.2023
GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....
#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH
19.02.2023
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen
Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...
#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände
19.12.2022
Verantwortung im Fokus – aus innerer Überzeugung
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Überzeugung – im privaten und im beruflichen Kontext – hilft, die immensen aktuellen persönlichen und gesellschaftlichen Heraus...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2029 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (3874 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (674 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (631 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (247 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (238 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>