12.08.2019 (3004 Klicks)
Tunnel Rastatt: Fortsetzung des Baus der Tunnelröhren
Weströhre
Nach der Havarie im Bereich der Oströhre setzte die westliche Tunnelvortriebsmaschine (TVM) ihre Arbeit zunächst fort. Nach 3.672 Metern von Ötigheim kommend, erreichte die TVM „Sibylla- Augusta“ Anfang Dezember 2017 den Bereich vor der Rheintalbahn. Um ihre Arbeiten zum Weiterbau der westlichen Tunnelröhre zeitnah wieder aufnehmen zu können, fuhr sie im April 2019 in einen Wartungsschacht ein, wo sie für die letzten 200 Meter Tunnelvortrieb vorbereitet wurde.
Beim Vortrieb der TVM wird Bentonitsuspension verwendet, um das Erdreich vor dem Schneidrad zu stützen. Damit die unter Druck stehende Flüssigkeit nicht an der Oberfläche austritt, wird neben den Gleisen, die noch auf der Stahlbetonplatte ruhen, Kiessand aufgeschüttet. Die Kombination von zusätzlicher Auflast und Stahlbetonplatte verhindern das Austreten der Bentonitsuspension. Bis Ende 2020 werden die Arbeiten am Rohbau der Weströhre abgeschlossen sein.
Stahlbetonplatte, Auflast, Monitoring und Notfallmanagement: Bau der Weströhre kann weitergehen
Die Stahlbetonplatte unter den Gleisen der Rheintalbahn, Aufschüttungen neben den Gleisen und ein engmaschiges Monitoring der Gleislage – so kann die Vortriebsmaschine „Sibylla-Augusta“ die letzten 200 Meter der westlichen Tunnelröhre auffahren. Die Bahn hat das Überwachungssystem für die Gleise nochmals verstärkt. 640 Längssensoren an den Gleisen, 210 Quersensoren und 12 Sensoren an den Oberleitungsmasten melden jede Veränderung an der Gleislage. Zusätzlich überwachen 304 Glasprismen, eingemessen mit 10 Tachymetern, unabhängig davon die Lage der Stahlbetonplatte. Jede Bewegung der Gleise oder der Platte meldet das System sofort an die Projektverantwortlichen der Bahn, die ARGE Tunnel Rastatt und den Fahrdienstleiter.
Nach den Erfahrungen der Havarie hat die Vereinigung europäischer Schienennetz-Betreiber ein Handbuch für Internationales Notfallmanagement eingeführt. Darin vereinbarten die Bahn und ihre europäischen Partner Prozesse, um sich bei einem ähnlichen Vorfall schnell koordinieren zu können. Etwaige Baumaßnahmen werden frühzeitig kommuniziert, Umleitungsstrecken inklusive ihrer technischen Parameter veröffentlicht. So werden gestörte Strecken schnell entlastet und die wirtschaftlichen Folgen möglichst gering gehalten.
Oströhre
Die Oströhre musste als Folge der Havarie auf 160 Metern unter der Rheintalbahn mit Beton verschlossen werden. Inzwischen ist der Tunnel auf Höhe des Betonpfropfens wieder geöffnet; die Öffnung dient als Rettungsweg und zur logistischen Versorgung während der weiteren Bauarbeiten.Die Bahn kann die Arbeiten an der Oströhre erst fortsetzen, wenn der Rohbau der Weströhre Ende 2020 abgeschlossen ist. Auf einer Länge von rund 700 Metern wird die Rheintalbahn dann auf den Rohbau der Weströhre verlegt.
Im Anschluss daran entsteht rund um den Havariebereich eine etwa 200 Meter lange und bis zu 16 Meter tiefe Baugrube. Der Tunnel und die Vortriebsmaschine werden zurückgebaut und die Tunnelröhre in diesem Abschnitt neu errichtet. Zuletzt wird die Baugrube verfüllt, die Rheintalbahn nimmt wieder ihren ursprünglichen Verlauf ein. Geplant ist, die Arbeiten in 2021 zu starten, die Bahn hat die dafür notwendige Baugenehmigung beantragt.
Diese „offene Bauweise“ bietet mehrere Vorteile:
- Es kann gebaut werden, unabhängig vom Betrieb der Rheintalbahn
- Das Verfahren ist robust und verspricht terminliche Sicherheit
- Der Tunnel und der Unterbau der Rheintalbahn können komplett neu gebaut werden
Um die Anwohner vom Baustellenlärm zu entlasten, trennt eine Baufeldabgrenzung mit Schallschutzwand-Elementen die Baugrube ab. Zusätzlich entstehen eine temporäre Schallschutzwand auf der Umschließung der Baugrube und eine weitere Schallschutzwand an der verlegten Rheintalbahn. Wo nötig, setzt die Bahn auch mobile Lärmschirme in unmittelbarem Umfeld von Baugeräten ein. Damit der Baustellenverkehr nicht durch Niederbühl fährt, erhält die Baustelle eine eigene Straße. Die vorhandene Baustraße wird bis zur Landstraße 77 verlängert; hierzu laufen bereits die Abstimmungen zwischen der Bahn, dem Regierungspräsidium und der Stadt Rastatt.
Quelle: DB Netz AG Großprojekt Karlsruhe-Basel
DB Netz AG, Tunnelbau, Deutschland, Tunnel, Rastatt, Weiterbau, Weströhre, TBM, Oströhre, offene Bauweise, Monitoring, Antrag, Genehmigung, EBA, Notfallmanagement, Handbuch







09.08.2019 (3196 Klicks)
Rema Tip Top Industry: Marktoffensive in Australien
Rema Tip Top Industry Australia wird hundertprozentige Tochtergesellschaft | Steigerung der Produktverkäufe | Brisbane Centre of Excellence an der Ostküste eröffnet
>> weiter lesen >>
08.08.2019 (2615 Klicks)
SMT Scharf AG prüft Erwerb wesentlicher Vermögenswerte der Mühlhäuser-Gruppe
Die SMT Scharf AG (WKN 575198, ISIN DE0005751986) prüft gegenwärtig einen möglichen Erwerb von wesentlichen Vermögenswerten von Tochtergesellschaften der Mühlhäuser GmbH, Freienbach, Schweiz.
>> weiter lesen >>
08.08.2019 (2219 Klicks)
Nokian Heavy Tyres Ltd übernimmt finnischen Hersteller von Schwerlastfelgen Levypyörä Oy
Im Einklang mit der Wachstumsstrategie von Nokian Heavy Tyres erwirbt das Unternehmen den finnischen Hersteller von Schwerlastfelgen Levypyörä.
>> weiter lesen >>
08.08.2019 (3218 Klicks)
DERA-Rohstoffliste 2019: Chinas dominierende Rolle – erhöhte Lieferrisiken bei knapp der Hälfte aller Rohstoffprodukte
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hat mit der „DERA-Rohstoffliste 2019“ jetzt einen neuen Monitoring-Bericht zur weltweiten Angebotskonzentration bei mineralischen Rohstoffen und Zwischenprodukten veröffentlicht.
>> weiter lesen >>
06.08.2019 (2878 Klicks)
Maschinenbau in Deutschland verzeichnet Rückgang - Bergbaumaschinen weiter im Aufwind
Die Maschinenbauer in Deutschland haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ein deutliches Minus in ihren Auftragsbüchern verzeichnet. Die Bergbauzulieferindustrie legte um 40 % zu.
>> weiter lesen >>
06.08.2019 (3350 Klicks)
Weycor AR 620 auf NordBau
Atlas Hamburg zeigt Radlader aus XXL Serie
>> weiter lesen >>
05.08.2019 (2503 Klicks)
Die NordBau 2019 – Zukunft gestalten und Menschen verbinden!
Vom 11. bis 15. September 2019 findet im Herzen Schleswig-Holsteins die 64. NordBau auf dem Messegelände Holstenhallen Neumünster statt! Die größte Kompaktmesse fürs Bauen im nördlichen Europa ist Treffpunkt und Austauschplattform für die Bauwirtschaft und alle Bauverantwortlichen aus dem gesamten Ostseeraum.
>> weiter lesen >>
04.08.2019 (2813 Klicks)
Projektmeilenstein an Neuer Bahnbrücke Kattwyk in Hamburg
Nach einer Projektlaufzeit von fast 10 Jahren für Planung, Genehmigung und Ausschreibung wurde ein wesentlicher Meilenstein erreicht: die Montage des Stahlbaus für die Neue Bahnbrücke Kattwyk in Hamburg. Ramboll unterstützt in dem Projekt die Hamburg Port Authority im Projektmanagement.
>> weiter lesen >>
01.08.2019 (3049 Klicks)
ÖBB: Böschungssicherung in Eichgraben
Arbeiten zur Hangstabilisierung von 29. Juli bis 29. November; Investitionssumme 1,5 Millionen Euro
>> weiter lesen >>
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
24.09.2023
Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems
Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...
24.09.2023
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen
Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupre...
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023
09.10.2023 - 14.10.2023
15th ISRM Congress 2023
10.10.2023 - 12.10.2023
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (144 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (10568 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


13.09.2023 (371 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (218 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (208 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (182 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
