24.08.2019 (3502 Klicks)
Brenner Basistunnel – Tag des offenen Tunnels 2019
Der Brenner Basistunnel öffnet seine Tunnelportale am Sonntag, dem 15. September 2019.
>> weiter lesen >>
22.08.2019 (3338 Klicks)
K+S AG verlängert Vorstandsmandate
Dr. Burkhard Lohr (56) wird bis Juni 2025 weiterhin Vorsitzender des Vorstands der K+S Aktiengesellschaft sein. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft hat in seiner heutigen Sitzung das noch bis 31. Mai 2020 laufende Mandat um fünf Jahre verlängert.
>> weiter lesen >>
21.08.2019 (2858 Klicks)
Vulcano Summer School 2019 mit Freiberger Geophysikern
In der Vulcano Summer School trafen sich bereits zum fünften Mal Wissenschaftler, Ingenieure und Studierende der Geologie, Geophysik, Fernerkundung, Ozeanographie, Astrobiologie und Robotik zu einer Forschungsexkursion auf Vulcano in Italien. Auch die TU Bergakademie Freiberg war erstmals dabei.
Die 46 internationalen Teilnehmer von zahlreichen Universitäten und Institutionen testeten Messgeräte zu Wasser und auf Land, führten Untersuchungen zu Charakter und Entstehung des Vulkanismus auf Vulcano durch und tauschten sich in Diskussionen, Vorlesungen und Poster Sessions über ihre Arbeiten und Ergebnisse aus.
„Aktive Vulkane mit ihren extremen Bedingungen in Bezug auf Temperaturen, Gase, Gelände und Böden sind ideale Analoggebiete für extraterrestrische Himmelskörper wie den Mond oder den Mars“, erklärt Dr. Jana Börner von der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.
Die Freiberger Universität war zum ersten Mal bei der Vulcano Summer School vertreten. Die Freiberger Wissenschaftler/innen führten vor Ort unter anderem geoelektrische und elektromagnetische Messungen an aktiven vulkanischen Gasaustritten, auch Fumarolen genannt, durch. Die Daten liefern wichtige Informationen über deren Aufstiegswege und -mechanismen.
Organisiert wurde die Vulcano Summer School vom Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und der Jacobs Universität Bremen. Die Förderung übernahm die Europlanet.
Quelle: TU Bergakademie Freiberg
TU Bergakademie Freiberg, Italien, Exkursion, Geotechnik, Geophysik, Summer School, Vulkan, Vulcano, Geologie, Messung, geoelektrisch, elektromagnetisch, DLR, Jacobs Universität Bremen, Europlanet, Jana Börner







20.08.2019 (2197 Klicks)
Erstes Halbjahr 2019: Ergebnis der Implenia Gruppe bestätigt Erwartungen
- Implenia erzielt im ersten Halbjahr 2019 ein EBITDA von CHF 72,9 Mio.
- Implenia bestätigt die Gewinnerwartung für das Übergangsjahr 2019 sowie die mittelfristige EBITDA-Zielmarge
- Alle Divisionen tragen zum positiven Ergebnis bei, insbesondere die Entwicklung und der Hochbau erzielten sehr gute Resultate
- Die initiierten Korrekturmassnahmen wirken; Tiefbau und Spezialitäten sind trotz guter unterliegender Performance erwartungsgemäss noch negativ beeinflusst
- Die neue Organisation greift und ermöglicht – durch klare Rollen und Verantwortlichkeiten – eine rasche Umsetzung der strategischen Initiativen
>> weiter lesen >>
19.08.2019 (2241 Klicks)
Startup der TU Freiberg entwickelt intelligente Software für Bergbau 4.0
Eine sichere, umweltschonende und dabei gleichzeitig effiziente Gewinnung – so sieht der Bergbau der Zukunft aus. Eine selbstlernende Software des Freiberger Startups CLMineOpt (Closed-Loop Mine Monitoring for Process Optimization) soll Bergbauunternehmen bei diesem Vorhaben künftig unterstützen.
>> weiter lesen >>
16.08.2019 (2397 Klicks)
K+S zur Entscheidung der Ministerkonferenz der FGG Weser zur Salzabwasserfernleitung
K+S begrüßt die heute von der Ministerkonferenz der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Weser getroffene Entscheidung, dass die Salzabwasserfernleitung an die Oberweser durch kosteneffizientere alternative Maßnahmen ersetzt wird. Damit kommt der Einstapelung von Salzabwässern unter Tage die zentrale Bedeutung zu. Die FGG Weser schafft Klarheit für die Entsorgung, nachdem bereits seit längerer Zeit feststeht, dass die Versenkung Ende 2021 beendet wird.
>> weiter lesen >>
15.08.2019 (3212 Klicks)
Albvorlandtunnel: „Sibylle“ in Wendlingen angekommen
Beim Bau des Albvorlandtunnels hat die Tunnelvortriebsmaschine „Sibylle“ ihre Arbeit beendet: Rund 7.700 m der Nordröhre des Albvorlandtunnels zwischen Kirchheim unter Teck und Wendlingen am Neckar hat die 120 m lange Maschine in etwas mehr als eineinhalb Jahren gegraben. Der Albvorlandtunnel ist Teil der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm.
>> weiter lesen >>
15.08.2019 (2108 Klicks)
Solides zweites Quartal 2019 – K+S verbessert Umsatz, Ergebnis und Cashflow
- Umsatz: + 8 % auf 879 Mio. € (Q2/2018: 812 Mio. €)
- EBITDA steigt um 24 % auf 130 Mio. € (Q2/2018: 105 Mio. €)
- Bereinigter Freier Cashflow um rund 150 Mio. € auf 102 Mio. € deutlich verbessert (Q2/18: - 49 Mio. €)
- Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum EBITDA weiter reduziert
- Ausblick für Gesamtjahr 2019 konkretisiert:
- Deutlicher EBITDA-Anstieg auf 730 bis 830 Mio. € erwartet (bislang: 700 bis 850 Mio. €; 2018: 606 Mio. €)
- Bereinigter Freier Cashflow in Höhe von mindestens 100 Mio. € erwartet (2018: - 206 Mio. €)
>> weiter lesen >>
14.08.2019 (2073 Klicks)
SMT Scharf AG wächst profitabel im ersten Halbjahr 2019
- Konzernumsatz auf 33,1 Mio. EUR deutlich gesteigert
- Operatives Ergebnis (EBIT) mit 3,2 Mio. EUR über Vorjahr
- Höherer Auftragseingang von 33,0 Mio. EUR im Vorjahresvergleich
- Prognose für Gesamtjahr 2019 bestätigt
>> weiter lesen >>
13.08.2019 (2153 Klicks)
Zwischenspeicher für Salzabwasser genehmigt: K+S-Produktion wird robuster gegen Trockenheit
K+S hat die Flexibilität im Abwassermanagement des Werks Werra nochmals deutlich erhöht. Mit dem jetzt vom Regierungspräsidium Kassel genehmigten Betrieb eines Zwischenspeichers für die vorübergehende Speicherung von Produktionsabwässern in einem stillgelegten Grubenfeld erhöht sich allein das insgesamt zur Verfügung stehende Speichervolumen auf rund eine Million Kubikmeter.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...#Tensar International GmbH #Geotechnik #Geogitter (GGR) #Erdbau- und Tiefbauarbeiten
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
<...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde
25.05.2023
Elektrifizierter Bergbau: Wie die Energiewende endlich den Bergbausektor erreicht
Die Rohstoffsicherung der Zukunft und ein emissionsfreier Bergbau sind eine Mammutaufgabe, zu deren Lösung eine innovative Batterie des Start-up-Unternehmens Skeleton Technologies beitragen m&o...
#Skeleton Technologies #Bergbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Muldenkipper #Lastwagen, Muldenkipper_alt
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2147 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (5068 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (331 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (230 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>