05.09.2019 (2592 Klicks)
Neuer DGGT-Arbeitskreis „Verschleiß und Verklebung“ gegründet
Verschleiß und Verklebung sind potenziell stark leistungs- und/oder kostenbestimmende Faktoren, die im Spezialtief- und Tunnelbau eine ganz wesentliche Rolle spielen können.
>> weiter lesen >>
03.09.2019 (2773 Klicks)
Internationale Fachmesse GeoTHERM vereint Geothermie-Branche
- Gastregion North-Atlantic
- Symposium zweitägig
Am 5. + 6. März 2020 öffnet die GeoTHERM zum vierzehnten Mal ihre Tore bei der Messe Offenburg. Dann trifft sich die geballte Fachkompetenz der Oberflächennahen und Tiefen Geothermie auf Europas größter Geothermie-Fachmesse mit Kongress am Messestandort Offenburg.
>> weiter lesen >>
03.09.2019 (3504 Klicks)
Dr.-Ing. Roland Leucker zum Honorarprofessor ernannt
Für seine Leistungen in der Lehre sowie seine beruflichen und wissenschaftlichen Verdienste hat die Ruhr-Universität Bochum dem Geschäftsführer der STUVA, Herrn Roland Leucker, gestern den Titel eines Honorarprofessors verliehen.
>> weiter lesen >>
02.09.2019 (30 Klicks)
Implenia gewinnt Infrastrukturgrossauftrag in Schweden
- Detailplanung und Ausführung für den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke zwischen Varberg und Hamra, inklusive Tunnelprojekt unter der Stadt Varberg
- Auftrag beläuft sich auf rund SEK 3,5 Mrd. (rund CHF 355 Mio.)
Implenia hat in Schweden einen Grossauftrag im Zusammenhang mit dem zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke zwischen Varberg und Hamra an der Westküste des Landes gewonnen.
>> weiter lesen >>
02.09.2019 (3058 Klicks)
Implenia gewinnt Infrastrukturgrossauftrag in Schweden
- Detailplanung und Ausführung für den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke zwischen Varberg und Hamra, inklusive Tunnelprojekt unter der Stadt Varberg
- Auftrag beläuft sich auf rund SEK 3,5 Mrd. (rund CHF 355 Mio.)
Implenia hat in Schweden einen Grossauftrag im Zusammenhang mit dem zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke zwischen Varberg und Hamra an der Westküste des Landes gewonnen.
>> weiter lesen >>
30.08.2019 (3688 Klicks)
Staatssekretärin zu Regierungsberatungen in Mongolei
Just Transition, Klima- und Naturschutz sind Schwerpunkte der Reise der Parlamentarischen Staatssekretärin
>> weiter lesen >>
29.08.2019 (2598 Klicks)
Kabinett beschließt Sturkturstärkungsgesetz für deutsche Kohlenregionen
Das Bundeskabinett hat am 28. August 2019 den vom Bundeswirtschaftsminister Altmaier vorgelegten Entwurf für ein „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ beschlossen.
>> weiter lesen >>
28.08.2019 (2685 Klicks)
GEC: Geotechnik-Kongress vereint Theorie und Praxis
11. Deutscher Geologentag / Gesamtes Programm veröffentlicht / Live-Demonstrationen
Das Kongressprogramm der GEC Geotechnik – expo & congress sowie des 11. Deutschen Geologentags ist veröffentlicht. „Ich freue mich sehr, dass der 11. Deutsche Geologentag des Berufsverbands Deutscher Geowissenschaftler wieder in der GEC am 23. + 24. Oktober 2019 integriert ist“, unterstreicht Projektleiterin Anja Kurz die Synergien des Doppels. Denn mit der Kombination aus Kongress und Fachmesse widmet sich die zentrale Branchenplattform den unterschiedlichen Facetten des Geotechnikmarkts.
Am 23. Oktober startet die Veranstaltung mit dem 11. Deutschen Geologentag. Unter dem Leitmotiv „Die Energiewende erfolgreich gestalten – Beiträge aus den Geowissenschaften“ werden Impulse aus und für die Branche gesetzt. Prof. Dr. Christoph Hilgers vom KIT Karlsruhe und Mitglied des ThinkTanks Innovative Ressourcenstrategien thematisiert in seiner Keynote den Rohstoffbedarf der Energiewende. Dem Potenzial des Carbon Captures widmet sich der ehemalige Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel. Gerade die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Technologiepfade steht im Fokus bei Veränderungen. Katja Witte vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie greift diese Herausforderung in ihrem Beitrag auf. Darüber hinaus wird der Präsident des Bundesverbands Geothermie Dr. Erwin Knapek über die Zukunft der Geothermie in Deutschland sprechen. Eine anschließende Podiumsdiskussion, die Dr. Erika Bellmann vom World Wildlife Fund (WWF) leiten wird, verdeutlicht die Beiträge der Geowissenschaften an der Gestaltung der Energiezukunft.
Neben der Energiewende werden im Kongress die Schwerpunkte Geotechnik in der Praxis, Geophysikalische Messungen & Prüftechnik, Baugrunderkundung sowie Vorgehensweise bei komplexen Baugrundverhältnissen erörtert. Aber auch Anforderungen an die Geotechnik, Spezialtiefbau, Verkehrswegebau sowie Geomaterialien und Baugrundsicherung stehen auf der Tagesordnung. So wird Prof. Dr.-Ing. Norbert Meyer vom Institut für Geotechnik und Markscheidewesen der Technischen Universität Clausthal über landschafts- und ressourcenschonende Hangsicherungsmaßnahmen am Beispiel einer Ortsverbindungsstraße in der Luxemburgischen Schweiz referieren. Des Weiteren thematisiert Dipl.-Ing. Markus Hempel von der Naue GmbH & Co. KG wirtschaftliche Geogitterbauweisen beim Neubau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen-Ulm. Auch die Verwendung von Drohnen für die Analyse und Dokumentation räumlicher Veränderungsprozesse mittels photogrammetrischer Verfahren wird von Dr. Johannes Schlesinger und Dr. Steffen Vogt von der svGeosolutions GmbH aufgezeigt. Und Dipl.-Ing. Andreas Wollenberg von der Geosec Deutschland GmbH erläutert den Teilnehmern die Vorgehensweise bei der Baugrundstabilisierung durch Harzinjektionen und Mikropfähle unter Verwendung begleitender geotechnischer Analyseverfahren.
Live-Demonstrationen
Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch an den Messeständen bietet die GEC 2019 die Möglichkeit, Maschinen und Geräte in Aktion zu erleben. Denn Aussteller können ihre Produkte und Dienstleistungen live auf dem Messegelände vorführen und so die Geotechnik in der Praxis erlebbar machen.
Career Connect
Jobeinsteiger, Experten und Unternehmensvertreter des Geotechnikmarkts treffen sich im Rahmen des Career Connect Forums auf der GEC. Individuelle Gespräche mit Ausstellern sowie zahlreiche Kontakte im Kongress ermöglichen den Studenten den direkten Dialog zu potenziellen Arbeitgebern. Der Besuch der Veranstaltung ist für Studentengruppen kostenfrei. Eine Voranmeldung ist erforderlich.
Neue Kraft tanken können die Teilnehmer der Veranstaltung beim Abendempfang, welcher am ersten Veranstaltungsabend in der Oberrheinhalle auf dem Messeplatz in Offenburg stattfindet.
Bis zum 22. September profitieren die Besucher vom Frühbuchervorteil. Das 1-Tages-Ticket für Kongress und Messe ist für 35 Euro und das 2-Tages-Ticket für 55 Euro verfügbar. Im Anschluss sind die beiden Tickets für 42 und 62 Euro erhältlich. Der Abendempfang ist bis zum 22. September für 54 Euro separat buchbar, im Anschluss für 59 Euro.
Weitere Informationen: hier
Quelle: Messe Offenburg
GEC, Deutschland, Geotechnik, Geologie, Veranstaltungen, Ausstellung, Kongress, Geologentag, Programm, Geothermie, Energiewende







27.08.2019 (3497 Klicks)
Strabag modernisiert Bahnstrecke im Norden Tschechiens
- 12 km lange Strecke zwischen Oldřichov u Duchcova–Bílina
- Gesamtvolumen des Auftrags: CZK 1,91 Mrd. (ca. € 74 Mio.)
- Bauzeit: ca. 22 Monate
>> weiter lesen >>
24.08.2019 (2518 Klicks)
GfG Gütegemeinschaft für Gabionen von RAL anerkannt
Die Gütersicherung der GfG Gütegemeinschaft für Gabionen e.V. ist durch die RAL anerkannt worden.
>> weiter lesen >>
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
24.09.2023
Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems
Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023
09.10.2023 - 14.10.2023
15th ISRM Congress 2023
10.10.2023 - 12.10.2023
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (144 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (10555 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


13.09.2023 (371 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (218 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (208 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (182 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
