HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
HUESKER Synthetic GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
EXPROTEC GmbH
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

23.09.2019 (527 Klicks)

Bundeskartellamt untersagt SAKRET Europa Vertriebstätigkeiten für ihre Gesellschafter

Das Bundeskartellamt hat der SAKRET Trockenbaustoffe Europa GmbH & Co. KG („SAKRET Europa“) untersagt, weiterhin für ihre Gesellschafter und Unterlizenznehmer Vertriebsaufgaben beim Absatz von Trockenbaustoffen an Baumärkte und den Baustoffhandel zu übernehmen.

 

>> weiter lesen >>

19.09.2019 (461 Klicks)

Nokian Mine King E-4 - für breiteres Spektrum an Bohrwagen- und Nutzfahrzeugeinsätzen

Der für den Einsatz unter Tage ausgelegte Reifen Nokian Mine King E-4 ist einer der am höchsten spezialisierten Reifen seiner Art. Er wurde in Zusammenarbeit mit Endnutzern und einem der führenden Hersteller von Bohrlafetten entwickelt und verfügt über all die relevanten Merkmale, um die Herausforderungen, die sich durch die Bedingungen unter Tage ergeben, optimal zu bewältigen. Jetzt ist er für ein noch breiteres Spektrum an Bergbaufahrzeugen verfügbar.

 

>> weiter lesen >>

19.09.2019 (2263 Klicks)

25. INTERGEO: Branche wächst stetig - Lösungen für Zukunftsfragen unserer Erde

Nach drei Tagen EXPO und CONFERENCE ist die 25. INTERGEO in Stuttgart erfolgreich zu Ende gegangen. Die Veranstaltung ist mit ihren Lösungen für unsere Erde relevanter denn je.

 

>> weiter lesen >>

18.09.2019 (2979 Klicks)

Neuer Vorstand für Brenner-Basistunnel (BBT)-Gesellschaft bestellt

Mit Martin Gradnitzer und Gilberto Cardola übernehmen ab 18. September 2019 zwei ausgewiesene Fachexperten das grenzüberschreitende Steuerruder der Brenner-Basistunnel (BBT)-Gesellschaft. Damit ist höchste Kompetenz und Kontinuität beim wichtigsten europäischen Verkehrsprojekt garantiert.

 

>> weiter lesen >>

18.09.2019 (2790 Klicks)

Implenia gewinnt Auftrag zum Neubau der 380-kV-Kabeldiagonale Berlin

  • Hochspannungsleitung im Tunnel
  • Auftragsvolumen rund EUR 130 Mio. (rund CHF 140 Mio.)

Die 50Hertz Transmission GmbH hat Implenia mit dem Ersatz-Neubau der 380-kV-Kabeldiagonale Berlin betraut. Das Auftragsvolumen beläuft sich auf rund EUR 130 Mio. (rund CHF 140 Mio.).

 

>> weiter lesen >>

18.09.2019 (2481 Klicks)

Sicherer Tunnelbetrieb - Simulationssoftware von Siemens ermöglicht optimale Luftzirkulation selbst im Brandfall

Um eine optimale Luftzirkulation zu ermöglichen oder bei Rauchentwicklung für Personen das Erreichen der Notausgänge sicherzustellen, setzt HBI Haerter Beratende Ingenieure (HBI) auf moderne Lösungen zur Tunnelkonstruktion. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Lösungen ist das Simulationstool Star-CCM+ aus dem Simcenter-Portfolio von Siemens PLM Software.

 

>> weiter lesen >>

18.09.2019 (2303 Klicks)

Robustes und erprobtes Multi-Gasmessgerät BM25 Teil des 3M Gas- und Flammenwarngeräts in gefährlichen Umgebungen

Noch rund zehn Jahre nach der Einführung der ersten Generation des BM25 dient das Messgerät weiterhin als erprobte und verlässliche Lösung auf dem Markt der tragbaren Gaswarngeräte.

 

>> weiter lesen >>

16.09.2019 (4413 Klicks)

Timken übernimmt BEKA Lubrication

The Timken Company (NYSE: TKR), ein weltweit führender Anbieter hochentwickelter Wälzlager und Produkte für Antriebstechnik, hat eine Vereinbarung getroffen, BEKA Lubrication (BEKA), einen weltweit führenden Anbieter automatischer Schmiersysteme, für rund 165 Millionen US-Dollar zu übernehmen.

 

>> weiter lesen >>

12.09.2019 (2873 Klicks)

Circulania: Innovative Online-Marktplattform für Sekundärrohstoffe geht Freitag den 13. an den Start

Am 13. September 2019 eröffnet die integrierte B2B-Marktplattform Circulania. Ziel ist es, industrielle Käufer und Verkäufer von Sekundärrohstoffen zusammenzuführen und für Markttransparenz bei industriellen Nebenprodukten zu sorgen.

 

>> weiter lesen >>

07.09.2019 (3254 Klicks)

Mikropfahlherstellung bei drückendem Wasser mit Preventer Titan


Für den Bau einer Unterquerung der vielbefahrenen Bahnlinie von Mainz nach Frankfurt im hessischen Ginsheim-Gustavsburg müssen Spundwände bis zu einer Tiefe von zehn Metern unterhalb des Grundwasserspiegels in die Erde gerammt und rückverankert werden, um das drückende Grundwasser von der Unterführung fernzuhalten.



Über 20 Millionen Euro lassen sich die Bauherren Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung sowie die Deutsche Bahn AG das Unterführungsprojekt für Kraftfahrzeuge und Fußgänger sowie Radfahrer kosten. Schwierige Bodenverhältnisse und lange Sperrpausen auf der Bahnstrecke führen immer wieder zu Verzögerungen im Baufortschritt.

Rückverankerung bei anstehendem Grundwasser

Laut Bemessung ist die Spundwand mit 21 m langen Pfählen temporär rückzuverankern, wobei diese mit nur sieben Grad Neigung eingebaut werden dürfen, um in der Kies-/Sandschicht zu bleiben und die Pfähle beim späteren Aushub problemlos zurückbauen zu können. Schon in der ersten Ankerlage zeigte sich, dass der Grundwasserspiegel mindestens 1,50 m über der Bohrebene für die späteren Zugpfähle liegen wird.

Die ursprünglich vorgesehenen Tragglieder hätten nicht eingebracht werden können, ohne einen Grundbruch auszulösen. Das ausführende Unternehmen, die aventas.grundbau GmbH & Co. KG aus dem saarländischen Illingen ist daher auf das Preventer-System von Ischebeck umgestiegen, das es erlaubt, trotz anstehenden Wassers die Spundwand zu durchbohren und den Mikropfahl einzubauen.

Dieses System besteht aus einem Ventil, welches über eine Steuereinheit und Druckluft geöffnet oder geschlossen werden kann. Im geschlossenen Zustand verhindert das Ventil ungewollten Rückfluss und reduziert diesen auf ein nötiges Minimum. Der Preventer wird fest am Bauwerk befestigt, bevor mit dem eigentlichen Einbau der Mikropfähle begonnen wird. Man kann mit ihm gegen eine Wassersäule von bis zu 20 m (2 bar) bohren. Typische Einsatzbereiche für den Preventer sind neben der Rückverankerung auch die Auftriebssicherung von Bauwerken sowie die Nachgründung von bestehenden Gebäuden.

Spezielle Bohrkrone zum Öffnen der Spundwand

Für die Unterquerung in Gustavsburg wurde zunächst ein Rohrstück mit angeschweißten Flanschen mit der Neigung des Zugpfahls von sieben Grad an die Spundwand gesetzt. An den Flansch des Rohrstutzens konnte anschließend der Preventer angeschraubt werden. In einem ersten Schritt musste die Spundwand durchbohrt werden. Hierzu hat Ischebeck eine spezielle Bohrkrone entwickelt, die aus einem einseitig geschlossenen Rohr und einer Bohrschneide, die Stahl durchbohren kann, besteht. Die sogenannte Ringbohrkrone wird mit der Bohrstange durch den Preventer geführt. Nachdem man diesen über die Membrane mit Druckluft geschlossen hat, kann innerhalb von zwei bis drei Minuten die Spundwand gefahrlos aufgebohrt werden. Das ausgebohrte Stahlteil verbleibt dabei hinter der Spundwand oder in der Ringbohrkrone. Diese Bohrkrone ist übrigens auch zum Durchbohren von Beton mit einer Stärke von bis zu 35 cm geeignet.

Im zweiten Schritt wurde das Bohrgestänge mit der Ringbohrkrone vorsichtig gezogen und der Preventer über die Zuführung weiterer Druckluft vollständig geschlossen. Daraufhin folgte der Austausch der Bohrkrone gegen eine Kreuzbohrkrone mit 130 mm Durchmesser und das Wiedereinführen des Gestänges durch den Preventer. Anschließend konnte das Gestänge wie gewohnt gebohrt werden. Ein Rückfluss der Zementsuspension erfolgt weiterhin, wenn auch in gedrosselter Form. Auch das Kuppeln der Stahltragglieder ist durch eine leichte Änderung des Luftdrucks auf die Membran weiterhin problemlos möglich. Abstandhalter kamen bei diesem Projekt nicht zum Einsatz, da es sich um eine temporäre Maßnahme handelte, wären bei Bedarf aber auch durch den Preventer einzubringen.

Nach Erreichen der Pfahllänge wurde der Pfahl mit einem kurzen Verlängerungsstab in den Preventer hineingeschoben, damit dieser mit einer Stahlplatte verschlossen werden konnte. Über Nacht härtet der Zementleim aus, so dass der Preventer am Folgetag abgeschraubt, gesäubert (der in ihm enthaltene feste Zementleim lässt sich leicht lösen) und schnell wieder eingesetzt werden kann. Bei anderen Projekten wie Auftriebssicherungen oder Nachgründungen erfolgt das Verschließen des Pfahls mit einem vorher montierten Abschieber (Anschlussflansch nach DIN EN 1092-1), der geschlossen wird, so dass der Preventer sofort demontiert und weiterverwendet werden kann.

In Gustavsburg hat man abschließend auf dem verbleibenden Rohrstutzen Kopfplatte und Kugelbundmutter montiert und festgezogen, wobei ein Vorspannen nicht erforderlich war. Bei diesem Bauvorhaben kamen insgesamt vier Preventer zum Einsatz, mit deren Hilfe 16 Zugpfähle vom Typ 52/26 mit einer Länge von 21 m hergestellt wurden.

Quelle: Friedr. Ischebeck GmbH



Friedr., Ischebeck, Deutschland, Geotechnik, Ankertechnik, Rückverankerung, Titan, Preventer, Bahn, Grundwasser, Wasserdruck, Mikropfahl, Unterführung, Spundwand

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

19.02.2023 

GeoResources Zeitschrift 1-2023GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus

Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....  

#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH

19.02.2023 

Innovativer vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb für Zufahrtstunnel zur A26-Donaubrücke in Linz in ÖsterreichInnovativer vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb für Zufahrtstunnel zur A26-Donaubrücke in Linz in Österreich

Beim Bau des Zufahrtstunnels zur A26-Donaubrücke in Linz kam ein vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb zum Einsatz, eine maßgeschneiderte Sonderlösung für das wichtige ...  

#PERI Group #Tunnelbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Abdichtung #Schalung #Schalungstechnik

19.12.2022 

Nachhaltigkeit im Bauwesen – Kreislaufschließung bei GeokunststoffenNachhaltigkeit im Bauwesen – Kreislaufschließung bei Geokunststoffen

Geokunststoffe kommen seit mehreren Jahrzehnten in unterschiedlichen geotechnischen Anwendungsgebieten zum Einsatz. Lösungen mit Geokunststoffen tragen zur Schonung mineralischer Rohstoffe und ...  

#DESOI GmbH #Geotechnik #Geokunststoffe

Longwall Mining Solutions
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
Secon Systems GmbH
denkbetrieb
denkbetrieb
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
denkbetrieb
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
FAB
Rudolf von Scheven GmbH
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2138 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

02. April 2019 (4938 Klicks)

Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
Seetech GmbH
Seetech GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Seetech GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

05.05.2023 (313 Klicks)

Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...  

#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (272 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (231 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

02.05.2023 (213 Klicks)

DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...  

#Deutsche Bahn AG #Energie

>> weiter lesen >>