02.10.2019 (607 Klicks)
EON übergibt Erneuerbare Energien an RWE
- Weiterer Schritt im Zuge der Transaktion zur Übernahme und Integration von innogy
- EON bietet auch weiterhin individuelle Kundenlösungen mit Erneuerbarer Energie an
>> weiter lesen >>
01.10.2019 (617 Klicks)
Testpfähle für Offshorewindpark in Frankreich
Für den Offshorewindpark in der Bucht von Saint-Brieuc im Nordwesten Frankreichs war die Bauer Spezialtiefbau GmbH mit der Planung und Ausführung von insgesamt 14 Onshoretestpfählen inklusive Planung und Belastungstests beauftragt.
In Frankreich steht die Offshorewindenergienutzung noch am Anfang. In den nächsten Jahren soll sich das allerdings ändern: Die französische Regierung will laut einer Meldung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) bis zum Jahr 2030 Offshorekapazitäten mit einer Gesamtleistung von über 5.000 MW aufbauen. Eines dieser Projekte ist ein Offshorewindpark in der Bucht von Saint-Brieuc im Nordwesten Frankreichs, der 2021/22 errichtet werden soll. Den Zuschlag für den Bau, die Installation und den Betrieb erhielt Ailes Marines SAS, an dem die Unternehmen Iberdrola (70 %) und Avel Vor (30 %) beteiligt sind. Iberdrola mit Hauptsitz in Bilbao, Spanien, ist einer der fünf größten europäischen Energieversorger und Weltmarktführer im Bereich Windenergie.
Für den geplanten Windpark wurde die Bauer Spezialtiefbau GmbH mit der Planung und Ausführung von insgesamt 14 Onshoretestpfählen inklusive Belastungstests beauftragt. „Ziel der Onshore-Tests war es, wichtige Mantelreibungswerte für die Gründung des geplanten Offshore-Windparks zu erhalten“, erläutert Paul Scheller, Leiter des Bereichs Unterwassergründungen bei Bauer Spezialtiefbau. „Es handelt sich dabei um die erste kommerzielle Anwendung dieser Art von Pfählen weltweit. Für solche Vorhaben hat Bauer ein spezielles Bohrsystem entwickelt, um temporär verrohrte Bohr- und Injektionspfähle vor der Küste in unterschiedlichsten Bodenschichten herstellen zu können.“
Die Testpfähle wurden in einem aktiven Steinbruch bei Cap Frehel in der Bretagne ausgeführt. Niklas Haag, Projektleiter bei Bauer Spezialtiefbau, berichtet: „Die größte Herausforderung war das extrem harte Gestein. In allen drei Erkundungsbohrungen trafen wir auf Gestein mit mehr als 180 MPa Festigkeit – 60 MPa mehr als ursprünglich vertraglich vorgesehen. Wer sich auskennt, weiß, dass es extrem anspruchsvoll ist, in solch hartem Gestein zu bohren. Insbesondere die Pfähle mit 1.350 mm Durchmesser dauerten deshalb in der Herstellung länger als erwartet, was sich auch im übermäßigen Verschleiß der Bohrwerkzeuge – benutzt wurden Rollenmeißelkernbohrrohre – bemerkbar machte. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Bauermannschaft vor Ort sowie der Unterstützung der Kollegen in Schrobenhausen schafften wir es jedoch, die Testbohrungen erfolgreich durchzuführen.“
Jedes Bohrloch wurde mittels Laserscanner der Bautechnikabteilung der Bauer Spezialtiefbau ausgemessen. Die extreme Prüflast von 10 MN wurde mit einem speziell entwickelten Lastverteilungssystem in die Mikropfähle eingebracht. Die größeren Pfähle wurden mit internen Pfahlprüfpressen Typ Osterberg bis zu 40 MN belastet. Zur Messung der Bodenhebung um die Testpfähle herum verwendete Andreas Simson, Leiter der Testabteilung der Bautechnik, ein Geolasersystem, das die Bewegung alle zehn Sekunden aufzeichnete.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Tests, für die neben einer Bauer BG 30 auch eine Klemm 806 2D zum Einsatz kam, zeigte sich Pedro Barbosa, Projektmanager bei Iberdrola, sehr zufrieden und bedankte sich für das außergewöhnliche Engagement der Bauercrew: „Die Bemühungen gingen weit über das normale Maß hinaus“, so Pedro Barbosa. Und auch Paul Scheller ist voll des Lobes: „Die reibungslose Durchführung dieses Projekts wäre ohne die hervorragende Zusammenarbeit der beteiligten Mitarbeiter nicht möglich gewesen.“
Quelle: Bauer AG
Bauer, Frankreich, Spezialtiefbau, Testpfahl, Windpark, Offshore, Planung, Ausführung, IWR, Ailes Marines, Iberdrola, Avel Vor, Niklas Haag, Pedro Barbosa, Paul Scheller, Unterwasser, Gründung







30.09.2019 (438 Klicks)
Tunnelanschlag des Brandbergtunnels in Baden-Württemberg
Feierlicher Tunnelanschlag leitet zweiten Teil der Ortsumgehung von Winden ein.
>> weiter lesen >>
30.09.2019 (518 Klicks)
Die neue RWE: klimaneutral bis 2040 und eines der global führenden Unternehmen bei Erneuerbaren Energien
- Ambitionierter CO2-Minderungsplan: konsequenter und verantwortungsvoller Ausstieg aus den fossilen Energieträgern – massive Investitionen in Wind- und Sonnenenergie wie auch in leistungsstarke Speichertechnologien
- Hervorragende Ausgangsposition bei regenerativen Energien soll mit Investitionen von 1,5 Mrd.€ netto pro Jahr ausgebaut werden
>> weiter lesen >>
27.09.2019 (528 Klicks)
Tunnel-Bauherr Femern A/S richtet Büro in Rødbyhavn ein
Vor dem Hintergrund des Baustarts des Fehmarnbelt-Tunnels in Dänemark richtet Bauherr Femern A/S wie geplant ein Büro in Rødbyhavn auf der dänischen Insel Lolland ein.
>> weiter lesen >>
27.09.2019 (1616 Klicks)
Umbenennung der Deilmann-Haniel GmbH in Redpath Deilmann
Im Jahr 2012 wurden alle Bergbauspezialaktivitäten der damaligen Deilmann-Haniel international neu strukturiert und unter dem Dach der Redpath-Gruppe mit Sitz in North Bay, Ontario, Kanada, gebündelt.
>> weiter lesen >>
25.09.2019 (841 Klicks)
Geotechnik Förderpreis 2019 - Teilnahmebedingungen
Ideenreichtum und Spitzenleistung sind bedeutende Werte sowohl bei der Forschung an Hochschulen als auch in einem führenden Unternehmen der Geokunststoffbranche wie der HUESKER Synthetic GmbH. Forschung und Entwicklung sind die Grundlagen für Innovationen und Ingenieurleistungen, die unsere Zukunft gestalten.
>> weiter lesen >>
25.09.2019 (584 Klicks)
Tunnelvortriebsmaschine „SUSE“ hat ihre Arbeit beendet - Meilenstein beim Bau des Fildertunnels
Die DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH hat unter Beteiligung zahlreicher Ehrengäste das Ende des Maschinenvortriebs am Fildertunnel gefeiert. Die Feier fand am Portal des Fildertunnels in Stuttgart-Fasanenhof statt.
>> weiter lesen >>
25.09.2019 (574 Klicks)
K+S: Verkauf des Baltic Train-Containerzugs
K+S veräußert den Baltic Train-Containerzug an die modal 3 Logistik GmbH (ehemals: Börde Container Feeder GmbH). Diese ist ein Joint Venture zwischen der Rhein-Umschlag GmbH & Co. KG, der Walter Lauk Containerspedition GmbH und der K+S Transport GmbH.
>> weiter lesen >>
25.09.2019 (527 Klicks)
K+S reduziert Kaliproduktion
K+S reagiert auf die aktuell schwache Kalinachfrage und reduziert bis Ende des Jahres 2019 die Düngemittelproduktion für das Produkt Kaliumchlorid um bis zu 300 Tausend Tonnen.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Elektrifizierter Bergbau: Wie die Energiewende endlich den Bergbausektor erreicht
Die Rohstoffsicherung der Zukunft und ein emissionsfreier Bergbau sind eine Mammutaufgabe, zu deren Lösung eine innovative Batterie des Start-up-Unternehmens Skeleton Technologies beitragen m&o...
#Skeleton Technologies #Bergbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Muldenkipper #Lastwagen, Muldenkipper_alt
19.02.2023
Circular Economy – mehr als nur Recycling
Die Transformation zu einer Circular Economy ist für den Umwelt- und Klimaschutz unumgänglich. Klassischer Bergbau muss umweltfreundlicher werden. Abfall muss reduziert und Kreislaufwirtschaft forciert werden. Produkte werden zunehmend bedeutendere Rohstofflagerstätten. ...
#Bergbau
19.02.2023
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen
Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...
#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2147 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (5074 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (331 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (230 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>