Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
DSI Underground GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
DSI Underground GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
GeoResources

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

14.10.2019 (917 Klicks)

Geovol begrüßt Pläne zur Förderung der Geothermie in Bayern

Geovol begrüßt Pläne von Staatsminister Aiwanger zur Förderung der Geothermie in Bayern

 

>> weiter lesen >>

11.10.2019 (859 Klicks)

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zu Besuch bei Herrenknecht

Projekte, die in die Geschichte eingehen. Dies attestierte die deutsche Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel während ihres Besuches am 07. Oktober 2019 bei der Herrenknecht AG.

 

>> weiter lesen >>

10.10.2019 (683 Klicks)

Feierliche Wiedereröffnung des Forggensee-Staudamms in Bayern

Der Verkehr rollt wieder über die Dammkrone, die Stromerzeugung läuft auf Hochtouren und der Forggensee ist wieder mit Wasser gefüllt: Nach einer Gesamtbauzeit von nur 16 Monaten und unter höchstem Einsatz aller Beteiligten konnte die Sanierung des Forggensee-Staudamms in Roßhaupten bereits im Juli 2019 erfolgreich abgeschlossen werden. Nach der Fertigstellung der neuen Straße auf der Dammkrone – samt Geh- und Fahrradweg – und dem Abschluss aller weiteren Arbeiten, wurde der Staudamm Roßhaupten am 12. September im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wiedereröffnet.

 

>> weiter lesen >>

10.10.2019 (502 Klicks)

Digitalisierung und Industrie 4.0 – Chance für Innovationen in der Wasserwirtschaft

Am 21. November findet im VDMA in Frankfurt die 15. Wasser- und Abwassertagung statt. Die Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik des VDMA-Fachverbands Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate setzt damit ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Aus der Praxis – Für die Praxis“ fort.

 

>> weiter lesen >>

09.10.2019 (604 Klicks)

Halbach & Braun übernimmt Bergbauprodukte der Wollbrecht TIG mbH

Die Firmen Halbach & Braun Maschinenfabrik GmbH & Co. (HB) und Wollbrecht Technische Innovationsgesellschaft mbH (TIG) haben sich auf eine Übernahme der Bergbauprodukte der TIG durch HB geeinigt.

 

>> weiter lesen >>

08.10.2019 (536 Klicks)

Rema Tip Top Desdorf: Strukturwandel vom Kohlenabbau zur produzierenden Industrie

Gespräche zwischen Politik und Wirtschaft | Rema Tip Top erwartet Planungssicherheit im Strukturwandel | 150 Mitarbeiter im Rhein-Erft-Kreis

 

>> weiter lesen >>

07.10.2019 (558 Klicks)

SMT Scharf AG passt Prognose für 2019 an und stellt wichtige Weichen im Vertrieb

  • Ausblick für 2019 angesichts des sich eintrübenden Marktumfelds aktualisiert
  • Weltweite Vertriebsaktivitäten verbessern Voraussetzungen für weiteres Wachstum
  • Prüfung des Erwerbs von Vermögenswerten der Mühlhäuser-Gruppe abgeschlossen
 

>> weiter lesen >>

04.10.2019 (1015 Klicks)

Ischebeck gewinnt Micropile World Cup

Vom 21. bis 23. August hatte die „International Society of Micropiles“ (ISM) zu ihrem internationalen Mikropfahl-Workshop an die Gold Coast nach Australien geladen.

 

>> weiter lesen >>

04.10.2019 (531 Klicks)

Andreas Meyer tritt 2020 als CEO der SBB zurück

Andreas Meyer, CEO der SBB AG seit 2007, hat beschlossen, spätestens Ende des nächsten Jahres zurückzutreten. Er hat den Verwaltungsrat frühzeitig über seine Absichten informiert und wird bis zur Übernahme durch die Nachfolge die Verantwortung für das Unternehmen innehaben und einen reibungslosen Übergang sicherstellen. Der Verwaltungsrat hat die Suche für eine Neubesetzung der CEO-Funktion bereits eingeleitet.

 

>> weiter lesen >>

04.10.2019 (1044 Klicks)

Semmering-Basistunnel in Österreich: Spezialfahrzeug für Tunnelrettung


Hightech-Fahrzeug bringt mehr Sicherheit im Ernstfall


Feuerbekämpfung im Tunnel stellt eine Ausnahmesituation dar: Schlechte Sicht und die Beeinträchtigung der Atemluft durch Rauchentwicklung sowie die besonderen Zugangssituationen beim Semmering-Basistunnel - teilweise durch Schächte - stellt die Retter vor große Herausforderungen. Um die Rettungseinsätze für den Ernstfall zu optimieren, haben die ÖBB daher gemeinsam mit dem niederösterreichischen Landesfeuerwehrband ein neues, einzigartiges Fahrzeug, speziell für die Rettung im Tunnel konzipiert.

Neue Einsatzfahrzeuge speziell für Tunneleinsätze

Das sogenannte Luftversorgungsfahrzeug kann sich mit seinen zwei Steuerständen in beide Richtungen bewegen, ist extrem wendig und hat den großen Vorteil, dass Einsatzkräfte ihre Atemluftgeräte während des Einsatzes damit aufladen können.

'Das Fahrzeug bietet Platz für vier Personen sitzend oder auch drei sitzende Personen und eine liegende Person. Der Antrieb ist elektrisch, daher ist es nicht abhängig vom Sauerstoffgehalt in der Luft', erklärt Josef Huber vom Landesfeuerwehrverband Niederösterreich bei der Übergabe des Fahrzeugs an die Feuerwehr Gloggnitz.

Derzeit stehen zwei dieser Fahrzeuge auf niederösterreichischer Seite des Semmering-Basistunnels für den Einsatz bereit.

Seit Jahren läuft zwischen ÖBB-Infrastruktur und den Freiwilligen Feuerwehren in den Projektgemeinden des Semmering-Basistunnels eine symbiotische Kooperation: Sollte sich während der Bauarbeiten ein Brand ereignen, werden die lokalen Feuerwehren zu Hilfe gerufen. Geübt wird das Zusammenspiel der Feuerwehren mit den eigens ausgebildeten Mitarbeitern auf der Baustelle und die Orientierung vor Ort bei jährlich stattfindenden Großübungen.

'Durch regelmäßige Übungen, permanente Weiterbildung und die richtige Ausrüstung sind wir und die Einsatzkräfte bestens für den Ernstfall gerüstet – auch wenn wir hoffen, dass dieser nie eintritt', lobt auch ÖBB-Projektleiter Gerhard Gobiet die erfolgreiche Zusammenarbeit.

Semmering-Basistunnel

Der rund 27 km lange Semmering-Basistunnel zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag bringt mehr Reisequalität für die Fahrgäste und erhöht die Leistungsfähigkeit des Schienengüterverkehrs deutlich. Ab 2026 reisen Fahrgäste umweltfreundlich und sicher mit der Bahn in weniger als zwei Stunden von Wien nach Graz. Ab diesem Zeitpunkt wird auch der Güterverkehr energieeffizient auf der neuen Strecke abgewickelt. Was bisher auf der Weststrecke mit attraktiven Fahrzeiten und dichten Zugintervallen erlebbar ist, wird bald auch auf der Südstrecke umgesetzt. Durch den Semmering-Basistunnel wird die Bahn nun auch auf der Nord-Süd-Verbindung Österreichs zum Auto und zum LKW konkurrenzfähig.

Die Südstrecke: Vom Reisen und Befördern der Zukunft

An mehr als 100 großen und kleinen Projekten arbeitet die ÖBB-Infrastruktur AG derzeit entlang der Südstrecke, einem Teil des Baltisch-Adriatischen Korridors. 200 km Bahnlinie werden modernisiert, 170 km neu gebaut, 80 km neue Tunnel und 150 neue Brücken errichtet. Über 5.000 Menschen arbeiten daran. Ab Ende 2026 eilen die Züge in 2 Stunden und 40 Minuten von Wien nach Klagenfurt, von Graz nach Klagenfurt in 45 Minuten. Sie passieren, auf insgesamt 470 km, viele neue Bahnhöfe und durchqueren mit hohen Geschwindigkeiten zwei Berge – den Semmering und die Koralpe. Das Projekt Südstrecke umfasst: den Nordbahnausbau, den Ausbau Wien-Bratislava, den neuen Wiener Hauptbahnhof, das Güterzentrum Wien Süd, den Ausbau der Pottendorfer Linie, den Bau des Semmering-Basistunnels, acht modernisierte Bahnhöfe auf dem Weg von Bruck nach Graz, den modernisierten Grazer Hauptbahnhof und 130 km neue Koralmbahn. Gemeinsam schaffen sie die Voraussetzungen für einen zukunftsorientierten Personen- und Güterverkehr.

Quelle: ÖBB



ÖBB, Österreich, Tunnelbau, Semmering, Basistunnel, Innovation, Entwicklung, Sicherheit, Tunnel, Rettung, Brand, Fahrzeug, Elektro, Baubetrieb, Infrastruktur

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

12.10.2022 

bauma 2022: Fünf Leitthemen für eine bessere Zukunftbauma 2022: Fünf Leitthemen für eine bessere Zukunft

Auf der bauma sollen fünf Leitthemen für eine bessere Zukunft mit fünf Thementagen die Beschäftigung mit den drängenden aktuellen Herausforderungen anregen und zu Lösun...  

#Bergbau #Digitalisierung #Bau- und Bergbaumaschinen

12.10.2022 

Die Weltuhr steht auf kurz vor ZwölfDie Weltuhr steht auf kurz vor Zwölf

Die Menschheit steht aktuell vor großen Herausforderungen, die im Hinblick auf Fragen des Klimaschutzes, der Rohstoffsicherheit und der Lieferkettenproblematik gravierende Veränderungen m...  

#FRIEDR. ISCHEBECK GMBH #Bergbau #Geotechnik

12.10.2022 

Erfahrungen aus Planung und Bau des Hochwasser-Rückhaltebeckens Wippra in Sachsen-AnhaltErfahrungen aus Planung und Bau des Hochwasser-Rückhaltebeckens Wippra in Sachsen-Anhalt

Die Tractebel Hydroprojekt GmbH (THP) erstellte die Ausführungsplanung und die Vergabeunterlagen für vier Baulose des Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Wippra in Sachsen-Anhalt. Im Herbst 2020 wurde das HRB eingeweiht, im Anschluss der Damm begrünt und die Lagerfläche im Steinbruch wiederaufgeforstet. Aufgrund guter hydrologischer Verhältnisse konnte im Februar 2022 der teilweise Probestau erfolgreich durchgeführt werden. Dieser Artikel erläutert Herausforderungen beim Bau des HRB Wippra und bei der THP gewonnene Erfahrungen....  

#Tractebel Hydroprojekt GmbH #Geotechnik #Wasserbau

GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
EXPROTEC GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
denkbetrieb
Fluid Competence GmbH
denkbetrieb
Geobrugg AG
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2030 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

02. April 2019 (3878 Klicks)

Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
CFT GmbH Compact Filter Technic
CFT GmbH Compact Filter Technic
URETEK Deutschland GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
URETEK Deutschland GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
GeoResources

Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (257 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (240 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

02.03.2023 (183 Klicks)

Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...  

#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

14.03.2023 (182 Klicks)

STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...  

#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen

>> weiter lesen >>