14.10.2019 (917 Klicks)
Geovol begrüßt Pläne zur Förderung der Geothermie in Bayern
Geovol begrüßt Pläne von Staatsminister Aiwanger zur Förderung der Geothermie in Bayern
„Mit der Geothermie haben wir einen Schlüssel für die Wärmewende in der Hand, den wir nur umdrehen müssen“, ist Staatsminister Hubert Aiwanger überzeugt. Der für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie verantwortliche bayerische Landesminister hatte vergangene Woche im Rahmen des Kongresses „Praxisforum Geothermie.Bayern“ in München ein eindeutiges Bekenntnis zur Erdwärmenutzung abgelegt und einen Masterplan Geothermie angekündigt. Dieser soll nicht nur für den zielgerichteten Einsatz von Fördermitteln sorgen, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessern. Hierdurch will Aiwanger den Ausbau der Geothermie in Bayern vorantreiben.
„Es ist sehr erfreulich, dass die bayerische Landesregierung nun den Wert dekarbonisierter Fernwärme erkennt und sich ganz klar an die Seite der Geothermie stellt“, so Peter Lohr, Geschäftsführer des gemeindeeigenen Unterföhringer Wärmeversorgers Geovol. Für Lohr gibt es keinen Zweifel daran, dass die Geothermie zukünftig eine größere Rolle im Energiemix spielen muss, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. „In den vergangenen zehn Jahren haben wir mit unserer Anlage gezeigt, dass die tiefe Geothermie eine ausgereifte Technologie ist, die Bürger und Unternehmen sicher und kostengünstig mit klimafreundlicher Fernwärme versorgen kann“, betont Lohr. Allein im vergangenen Jahr hat die Unterföhringer Geothermieanlage der Erdatmosphäre rund 13.000 Tonnen Kohlendioxid erspart. Den Vergleich mit anderen erneuerbaren Energieträgern muss die geothermische Wärme dabei nicht scheuen: Wie eine Studie des Umweltbundesamts zeigt, hat die tiefe Geothermie eines der höchsten CO2-Vermeidungspotenziale. Es verwundert deshalb nicht, dass Aiwanger auf der Veranstaltung ankündigte, nun die Geothermie in den Mittelpunkt der Wärmewende rücken zu wollen. „Ein wichtiger Schritt, der uns einmal mehr zeigt, dass wir in Unterföhring vor über zehn Jahren die richtige Entscheidung getroffen haben“, zeigt sich Lohr zufrieden.
Quelle: Geoval Unterföhring GmbH
Geovol, Deutschland, Politik, Hubert, Aiwanger, Peter Lohr, Geothermie, Erdwärme, Förderung, CO2







11.10.2019 (859 Klicks)
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zu Besuch bei Herrenknecht
Projekte, die in die Geschichte eingehen. Dies attestierte die deutsche Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel während ihres Besuches am 07. Oktober 2019 bei der Herrenknecht AG.
>> weiter lesen >>
10.10.2019 (683 Klicks)
Feierliche Wiedereröffnung des Forggensee-Staudamms in Bayern
Der Verkehr rollt wieder über die Dammkrone, die Stromerzeugung läuft auf Hochtouren und der Forggensee ist wieder mit Wasser gefüllt: Nach einer Gesamtbauzeit von nur 16 Monaten und unter höchstem Einsatz aller Beteiligten konnte die Sanierung des Forggensee-Staudamms in Roßhaupten bereits im Juli 2019 erfolgreich abgeschlossen werden. Nach der Fertigstellung der neuen Straße auf der Dammkrone – samt Geh- und Fahrradweg – und dem Abschluss aller weiteren Arbeiten, wurde der Staudamm Roßhaupten am 12. September im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wiedereröffnet.
>> weiter lesen >>
10.10.2019 (501 Klicks)
Digitalisierung und Industrie 4.0 – Chance für Innovationen in der Wasserwirtschaft
Am 21. November findet im VDMA in Frankfurt die 15. Wasser- und Abwassertagung statt. Die Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik des VDMA-Fachverbands Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate setzt damit ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Aus der Praxis – Für die Praxis“ fort.
>> weiter lesen >>
09.10.2019 (604 Klicks)
Halbach & Braun übernimmt Bergbauprodukte der Wollbrecht TIG mbH
Die Firmen Halbach & Braun Maschinenfabrik GmbH & Co. (HB) und Wollbrecht Technische Innovationsgesellschaft mbH (TIG) haben sich auf eine Übernahme der Bergbauprodukte der TIG durch HB geeinigt.
>> weiter lesen >>
08.10.2019 (536 Klicks)
Rema Tip Top Desdorf: Strukturwandel vom Kohlenabbau zur produzierenden Industrie
Gespräche zwischen Politik und Wirtschaft | Rema Tip Top erwartet Planungssicherheit im Strukturwandel | 150 Mitarbeiter im Rhein-Erft-Kreis
>> weiter lesen >>
07.10.2019 (558 Klicks)
SMT Scharf AG passt Prognose für 2019 an und stellt wichtige Weichen im Vertrieb
- Ausblick für 2019 angesichts des sich eintrübenden Marktumfelds aktualisiert
- Weltweite Vertriebsaktivitäten verbessern Voraussetzungen für weiteres Wachstum
- Prüfung des Erwerbs von Vermögenswerten der Mühlhäuser-Gruppe abgeschlossen
>> weiter lesen >>
04.10.2019 (1015 Klicks)
Ischebeck gewinnt Micropile World Cup
Vom 21. bis 23. August hatte die „International Society of Micropiles“ (ISM) zu ihrem internationalen Mikropfahl-Workshop an die Gold Coast nach Australien geladen.
>> weiter lesen >>
04.10.2019 (531 Klicks)
Andreas Meyer tritt 2020 als CEO der SBB zurück
Andreas Meyer, CEO der SBB AG seit 2007, hat beschlossen, spätestens Ende des nächsten Jahres zurückzutreten. Er hat den Verwaltungsrat frühzeitig über seine Absichten informiert und wird bis zur Übernahme durch die Nachfolge die Verantwortung für das Unternehmen innehaben und einen reibungslosen Übergang sicherstellen. Der Verwaltungsrat hat die Suche für eine Neubesetzung der CEO-Funktion bereits eingeleitet.
>> weiter lesen >>
04.10.2019 (1043 Klicks)
Semmering-Basistunnel in Österreich: Spezialfahrzeug für Tunnelrettung
Hightech-Fahrzeug bringt mehr Sicherheit im Ernstfall
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung
19.02.2023
Vortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem Stahl
Für den Flughafentunnel Stuttgart der Deutschen Bahn AG wurden Anker aus hochfestem Stahl anstelle herkömmlicher Anker aus Betonstabstahl verwendet. Das trug zur Ressourceneffizienz und zu...
#Stahlwerk Annahütte #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Anker
19.02.2023
Realitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im Tunnelbau
Um Schäden an KDB-Abdichtungen für Tunnel in konventioneller Bauweise zu vermeiden, wurde eine innovative Frischbetonverbundabdichtung entwickelt und in realitätsnahen Gro&s...
#BPA GmbH Waterproofing Systems #Kiwa Deutschland GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Abdichtung #Abdichtungstechnik
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2029 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (3882 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (674 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (631 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (247 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (238 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>