22.10.2019 (575 Klicks)
BMVI investiert in Wasserstoffmobilität
Scheuer: „Wasserstoff, Brennstoffzelle und Strom bewegen die Zukunft.'
>> weiter lesen >>
21.10.2019 (720 Klicks)
Implenia und Max Rössler einigen sich auf gemeinsames Vorgehen
Implenia hat sich mit ihrem langjährigen Ankeraktionär Max Rössler auf ein gemeinsames Vorgehen bei der strategischen Weiterentwicklung der Gesellschaft geeinigt. Kern der Diskussion ist die Ausgestaltung der schrittweisen Verselbständigung des Entwicklungsportfolios.
>> weiter lesen >>
18.10.2019 (755 Klicks)
Stuttgart 21: Rettungsschacht Rosenstein
Komplexes Bauwerk zwischen Tunneln und Bäumen
>> weiter lesen >>
18.10.2019 (613 Klicks)
Stuttgart 21: Bauarbeiten zur Flughafenanbindung wieder aufgenommen
Das Eisenbahn-Bundesamt ordnet Sofortvollzug für Planfeststellungsabschnitt 1.3a an. Die Deutsche Bahn vergibt Auftrag in Höhe von rund 500 Millionen Euro an eine Bietergemeinschaft der Firmen Züblin AG und Max Bögl.
>> weiter lesen >>
18.10.2019 (581 Klicks)
Kosten zur Anbindung der Fehmarnbeltquerung in Deutschland
- DB: Kostenberechnung des Bundesrechnungshofs zur Anbindung Fehmarnbeltquerung falsch
- DB kann im Bericht genannte Kosten nicht nachvollziehen
>> weiter lesen >>
17.10.2019 (595 Klicks)
Freudenberg unterbreitet Angebot für börsennotiertes Unternehmen Low & Bonar PLC
Technologieunternehmen möchte sein Vliesstoffgeschäft stärken
>> weiter lesen >>
17.10.2019 (526 Klicks)
GEC Geotechnik expo & congress startet nächste Woche
11. Deutscher Geologentag / Preisverleihung «Stein im Brett» / Live-Demonstrationen
>> weiter lesen >>
16.10.2019 (591 Klicks)
Zügiger Baufortschritt beim Brenner Basistunnel
1.000 Meter-Marke beim Erkundungsstollen Nord im Baulos-Pfons-Brenner erreicht
Rund neun Kilometer beinhaltet der Erkundungsstollen (EKS) beim Baulos H51 Pfons-Brenner. Dieser wird zyklisch im Sprengvortrieb aufgefahren. Am 16. Oktober 2019 wurde die 1000-Meter-Marke beim EKS Nord – Richtung Innsbruck erreicht, der Abschnitt umfasst ca. 3,2 km.
BBT Vorstand lobt zügigen Baufortschritt
Die Errichtung des EKS ist für die Vorstände der BBT SE ein wichtiger Mosaikstein beim Bau eines der größten Tunnelprojekte Europas.
„Der Bau einer dritten Tunnelröhre, der sogenannte Erkundungsstollen, ist derzeit ein Novum und wurde bisher noch bei keinem anderen Tunnelprojekt weltweit errichtet“, freuen sich die beiden Vorstände Martin Gradnitzer und Gilberto Cardola unisono über die stolze Leistung der Mineure. „Die Vortriebsarbeiten geben Aufschluss über die Beschaffenheit des Gebirges, ein großer Vorteil für die Tunnelbohrmaschinen, die später in den beiden Haupttunnel zum Einsatz kommen werden.“
Aufgrund der Erkenntnisse vom EKS können bei den zwei großen Bahntunneln nicht nur Baukosten gespart, sondern auch die Bauzeit optimiert werden. Dem Porr-Konsortium, der bauausführenden ARGE H51, gelte ein besonderer Dank für die gute Leistung.
H51 Pfons-Brenner – größtes Baulos auf österreichischem Projektgebiet
Am 9. Februar 2019 wurde im Zuge einer Anschlagsfeier mit dem EKS Richtung Süden bei diesem Baulos begonnen. Der Brenner Basistunnel wird mit zwei Haupttunneln im Abstand von 70 m ausgeführt. Alle 333 m sind die Haupttunnel durch Querschläge verbunden.
Der befahrbare Erkundungsstollen befindet sich mittig zwischen den zwei Haupttunnelröhren und etwa 12 m unterhalb.
Bereits im Vorlos „Wolf 2“ wurden ca. 1,2 km Erkundungsstollen aufgefahren. Mit dem Durchschlag Richtung Italien rechnet man in etwa vier Jahren.
Quelle: BBT SE
BBT, Österreich, Italien, Tunnelbau, Brenner, Basistunnel, Baufortschritt, Martin Gradnitzer, Gilberto Cardola







15.10.2019 (1876 Klicks)
Neue Leitung der Business Unit Mining Technologies von Thyssenkrupp Industrial Solutions
Jan Lüder übernimmt mit Wirkung zum 1. November 2019 als Chief Execution Officer (CEO) die Leitung der Business Unit Mining Technologies der Thyssenkrupp Industrial Solutions AG.
>> weiter lesen >>
14.10.2019 (698 Klicks)
Voith Turbo plant Anpassung der Strukturen
- Optimierung der Aufstellung und Erhöhung der Effizienz durch Bildung schlagkräftigerer Standorte
- Schließung der Produktion in Sonthofen und Zschopau bis Ende 2020 beabsichtigt
- Abbau von per Saldo rund 230 Arbeitsplätzen und Verlagerung von weiteren knapp 370 Arbeitsplätzen bei Voith Turbo geplant
- Dr. Uwe Knotzer, Vorsitzender der Geschäftsleitung Konzernbereich Turbo: „Wir wollen Voith Turbo effizienter und schlagkräftiger aufstellen, um so unsere Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit nachhaltig zu sichern“
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (608 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (13333 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
