22.10.2019 (572 Klicks)
BMVI investiert in Wasserstoffmobilität
Scheuer: „Wasserstoff, Brennstoffzelle und Strom bewegen die Zukunft.'
>> weiter lesen >>
21.10.2019 (718 Klicks)
Implenia und Max Rössler einigen sich auf gemeinsames Vorgehen
Implenia hat sich mit ihrem langjährigen Ankeraktionär Max Rössler auf ein gemeinsames Vorgehen bei der strategischen Weiterentwicklung der Gesellschaft geeinigt. Kern der Diskussion ist die Ausgestaltung der schrittweisen Verselbständigung des Entwicklungsportfolios.
>> weiter lesen >>
18.10.2019 (754 Klicks)
Stuttgart 21: Rettungsschacht Rosenstein
Komplexes Bauwerk zwischen Tunneln und Bäumen
>> weiter lesen >>
18.10.2019 (611 Klicks)
Stuttgart 21: Bauarbeiten zur Flughafenanbindung wieder aufgenommen
Das Eisenbahn-Bundesamt ordnet Sofortvollzug für Planfeststellungsabschnitt 1.3a an. Die Deutsche Bahn vergibt Auftrag in Höhe von rund 500 Millionen Euro an eine Bietergemeinschaft der Firmen Züblin AG und Max Bögl.
>> weiter lesen >>
18.10.2019 (580 Klicks)
Kosten zur Anbindung der Fehmarnbeltquerung in Deutschland
- DB: Kostenberechnung des Bundesrechnungshofs zur Anbindung Fehmarnbeltquerung falsch
- DB kann im Bericht genannte Kosten nicht nachvollziehen
>> weiter lesen >>
17.10.2019 (592 Klicks)
Freudenberg unterbreitet Angebot für börsennotiertes Unternehmen Low & Bonar PLC
Technologieunternehmen möchte sein Vliesstoffgeschäft stärken
Das globale Technologieunternehmen Freudenberg hat am 20. September 2019 ein Angebot abgegeben, um 100 Prozent der Aktien der Low & Bonar PLC, London, Vereinigtes Königreich, zu erwerben. Low & Bonar ist ein weltweit tätiger Hersteller von technischen Textilien. Freudenberg will mit diesem Schritt seine technische Kompetenz bei Spinnvliesen weiter ausbauen. Darüber hinaus möchte Freudenberg mit der Akquisition neue Tätigkeitsfelder für sich erschließen. Mit seinen rund 1.900 Mitarbeitern erzielte Low & Bonar im vergangenen Geschäftsjahr weltweit einen Umsatz von rund 350 Millionen Britischen Pfund (entspricht mit heutigem Wechselkurs rund 394 Millionen Euro). Der beabsichtigte Erwerb bedarf unter anderem noch der Zustimmung der Aktionäre von Low & Bonar und der Kartellbehörden. Das Unternehmen ist an der Londoner Börse notiert und ist ein Mitglied des FTSE Allshare-Index.
„Wir möchten mit dieser Akquisition unser Geschäft mit Performance Materials stärken und mit der innovativen Technologie von Low & Bonar unser technisches Know-how weiter ausbauen“, so Dr. Mohsen Sohi, CEO der Freudenberg Gruppe.
Weiterer Ausbau des Spinnvliesgeschäfts
„Als Pionier in der Spinnvliesproduktion bietet Freudenberg seinen Kunden seit 1968 Lösungen, die auf einem einstufigen Produktionsprozess basieren. Mit der zweistufigen Prozesslösung von Low & Bonar werden wir noch flexibler und können Kundenanforderungen noch individueller umsetzen“, erläutert Dr. Frank Heislitz, CEO von Freudenberg Performance Materials.
Darüber hinaus kann Freudenberg seinen Kunden eine breitere Produktpalette bieten. Dies gilt vor allem für die bestehenden Anwendungen in den Sektoren Bauwirtschaft, Innenausbau, Heimtextilien und Automobil.
„Außerdem erschließen wir für Freudenberg neue Tätigkeitsfelder mit neuen Applikationen dank Low & Bonars angrenzender Technologien“, so Heislitz.
Internationale Präsenz
Das 1903 gegründete Unternehmen Low & Bonar mit Hauptsitz in London hat 11 Produktionsstätten in Asien, Europa und Nordamerika. Ziel des Unternehmens ist es, in seinen Märkten in den Regionen deutlich zu wachsen und damit seinen internationalen Footprint zu erhöhen. Freudenberg ist in China und in den USA seit Jahrzehnten erfolgreich vertreten und somit ein idealer Partner für die Umsetzung dieser Strategie.
Gleiches Verständnis von Qualität und Nachhaltigkeit
Ebenso wie Low & Bonar nutzt Freudenberg für die Entwicklung und Herstellung seiner Gewebe und Textilien sowie zur Textil- und Werkstoff-Veredlung hochentwickelte Technologien. Die Produkte beider Unternehmen zeichnen sich durch höchste Qualität aus.
Auch in puncto Nachhaltigkeit haben Freudenberg und Low & Bonar die gleiche Vorgehensweise. Es ist das Ziel beider Unternehmen, verantwortungsvoll nachhaltig zu handeln. Nachhaltigkeit ist integrierter Bestandteil des gesamten Produktzyklus: vom Einsatz der Rohstoffe und Energien bis hin zum gesamten Herstellungsprozess. Dabei werden internationale Standards nicht nur eingehalten, sondern übertroffen.
Quelle: Freudenberg SE
Freudenberg, Angebot, Low, Bonar, technische, Textilien, geotextilien, Akquisition, Strategie, Wachstum, Technologie, Mohsen Sohi, Frank Heislitz







17.10.2019 (524 Klicks)
GEC Geotechnik expo & congress startet nächste Woche
11. Deutscher Geologentag / Preisverleihung «Stein im Brett» / Live-Demonstrationen
>> weiter lesen >>
16.10.2019 (586 Klicks)
Zügiger Baufortschritt beim Brenner Basistunnel
1.000 Meter-Marke beim Erkundungsstollen Nord im Baulos-Pfons-Brenner erreicht
>> weiter lesen >>
15.10.2019 (1875 Klicks)
Neue Leitung der Business Unit Mining Technologies von Thyssenkrupp Industrial Solutions
Jan Lüder übernimmt mit Wirkung zum 1. November 2019 als Chief Execution Officer (CEO) die Leitung der Business Unit Mining Technologies der Thyssenkrupp Industrial Solutions AG.
>> weiter lesen >>
14.10.2019 (698 Klicks)
Voith Turbo plant Anpassung der Strukturen
- Optimierung der Aufstellung und Erhöhung der Effizienz durch Bildung schlagkräftigerer Standorte
- Schließung der Produktion in Sonthofen und Zschopau bis Ende 2020 beabsichtigt
- Abbau von per Saldo rund 230 Arbeitsplätzen und Verlagerung von weiteren knapp 370 Arbeitsplätzen bei Voith Turbo geplant
- Dr. Uwe Knotzer, Vorsitzender der Geschäftsleitung Konzernbereich Turbo: „Wir wollen Voith Turbo effizienter und schlagkräftiger aufstellen, um so unsere Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit nachhaltig zu sichern“
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13167 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
