22.10.2019 (540 Klicks)
BMVI investiert in Wasserstoffmobilität
Scheuer: „Wasserstoff, Brennstoffzelle und Strom bewegen die Zukunft.'
Wasserstoffmobilität wird konkret erlebbar: Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute in Berlin Zukunftsschecks in Höhe von rund 23,5 Millionen Euro überreicht. Die Bandbreite der geförderten Projekte reicht vom Gabelstapler über die Ausstattung einer Ride-Pooling-Flotte hin zur Entwicklung eines Wasserstoffbusses und einer brennstoffzellenbetrieben Straßenkehrmaschine.
Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Wasserstoff, Brennstoffzelle und Strom bewegen die Zukunft. Wir haben in den vergangenen Jahren viele Studien und Pilotprojekte gesehen. Die brauchen wir jetzt real auf der Straße - weil wir heute die Bürger davon überzeugen müssen, dass die Technik funktioniert und ein echter Meilenstein hin zu CO2-neutraler Mobilität von morgen ist.'
Die Förderung ist Teil des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP), mit dem die Bundesregierung seit 2006 in die Forschung und Entwicklung investiert. Das Programm soll die für eine Marktaktivierung notwendigen ersten Produkte in unterschiedlichen Anwendungsbereichen unterstützen.
Quelle: BMVI
BMVI, Deutschland, Energie, Wasserstoff, CO2, Scheuer, Förderung, Innovation, Klimaschutz







21.10.2019 (674 Klicks)
Implenia und Max Rössler einigen sich auf gemeinsames Vorgehen
Implenia hat sich mit ihrem langjährigen Ankeraktionär Max Rössler auf ein gemeinsames Vorgehen bei der strategischen Weiterentwicklung der Gesellschaft geeinigt. Kern der Diskussion ist die Ausgestaltung der schrittweisen Verselbständigung des Entwicklungsportfolios.
>> weiter lesen >>
18.10.2019 (703 Klicks)
Stuttgart 21: Rettungsschacht Rosenstein
Komplexes Bauwerk zwischen Tunneln und Bäumen
>> weiter lesen >>
18.10.2019 (554 Klicks)
Stuttgart 21: Bauarbeiten zur Flughafenanbindung wieder aufgenommen
Das Eisenbahn-Bundesamt ordnet Sofortvollzug für Planfeststellungsabschnitt 1.3a an. Die Deutsche Bahn vergibt Auftrag in Höhe von rund 500 Millionen Euro an eine Bietergemeinschaft der Firmen Züblin AG und Max Bögl.
>> weiter lesen >>
18.10.2019 (545 Klicks)
Kosten zur Anbindung der Fehmarnbeltquerung in Deutschland
- DB: Kostenberechnung des Bundesrechnungshofs zur Anbindung Fehmarnbeltquerung falsch
- DB kann im Bericht genannte Kosten nicht nachvollziehen
>> weiter lesen >>
17.10.2019 (545 Klicks)
Freudenberg unterbreitet Angebot für börsennotiertes Unternehmen Low & Bonar PLC
Technologieunternehmen möchte sein Vliesstoffgeschäft stärken
>> weiter lesen >>
17.10.2019 (495 Klicks)
GEC Geotechnik expo & congress startet nächste Woche
11. Deutscher Geologentag / Preisverleihung «Stein im Brett» / Live-Demonstrationen
>> weiter lesen >>
16.10.2019 (539 Klicks)
Zügiger Baufortschritt beim Brenner Basistunnel
1.000 Meter-Marke beim Erkundungsstollen Nord im Baulos-Pfons-Brenner erreicht
>> weiter lesen >>
15.10.2019 (1815 Klicks)
Neue Leitung der Business Unit Mining Technologies von Thyssenkrupp Industrial Solutions
Jan Lüder übernimmt mit Wirkung zum 1. November 2019 als Chief Execution Officer (CEO) die Leitung der Business Unit Mining Technologies der Thyssenkrupp Industrial Solutions AG.
>> weiter lesen >>
14.10.2019 (664 Klicks)
Voith Turbo plant Anpassung der Strukturen
- Optimierung der Aufstellung und Erhöhung der Effizienz durch Bildung schlagkräftigerer Standorte
- Schließung der Produktion in Sonthofen und Zschopau bis Ende 2020 beabsichtigt
- Abbau von per Saldo rund 230 Arbeitsplätzen und Verlagerung von weiteren knapp 370 Arbeitsplätzen bei Voith Turbo geplant
- Dr. Uwe Knotzer, Vorsitzender der Geschäftsleitung Konzernbereich Turbo: „Wir wollen Voith Turbo effizienter und schlagkräftiger aufstellen, um so unsere Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit nachhaltig zu sichern“
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Circular Economy – mehr als nur Recycling
Die Transformation zu einer Circular Economy ist für den Umwelt- und Klimaschutz unumgänglich. Klassischer Bergbau muss umweltfreundlicher werden. Abfall muss reduziert und Kreislaufwirtschaft forciert werden. Produkte werden zunehmend bedeutendere Rohstofflagerstätten. ...
#Bergbau
19.02.2023
Herstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer Gerätetechnik
Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark Saint-Brieuc vor der nordfranzösichen Küste unter herausfordernden Bedingungen. Die Unterwasserpfähle werden mit speziell für ...
#Bauer Spezialtiefbau GmbH #Geotechnik #Energie #Bauwerksgründung #Bau- und Bergbaumaschinen
19.02.2023
WU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtet
In Deutschland kommen vermehrt Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) zum Einsatz, um Betonkonstruktionen im Bereich von Druckwasser oder Wasserwechselzonen zuverlässig abzudichten. Die Wirkun...
#Sika AG #Geotechnik #Abdichtung #Abdichtungstechnik #Druckwasserabdichtung
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
28.03.2023 10:00 -
Einführung in Landslide Susceptibility Assessment Tools, das BGR Werkzeug für (Rutschungs‐) Empfindlichkeitsanalysen
28.03.2023 -
Ruhr-Geo-Tag 2023
28.03.2023 -
19. Biberacher Geotechnikseminar

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2023 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (3841 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Entstaubungstechnik #Belüftung, Entstaubung
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (605 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (574 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (226 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (205 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>