05.11.2019 (732 Klicks)
Bolivien: Lithiumprojekt mit deutschem Unternehmen gestoppt
Bolivien besitzt große Lithium-Vorkommen, die auch für Batterien von E-Autos benötigt werden. Die Regierung hat nun überraschend ein gemeinsames Abbauprojekt mit einer deutschen Firma gestoppt - ohne sie vorher zu informieren.
>> weiter lesen >>
04.11.2019 (682 Klicks)
Windenergieanlagen haben Recyclingproblem
- Zu geringe Recyclingkapazitäten für Rückbau von Windenergieanlagen
- UBA-Studie betrachtet Umweltaspekte des Recyclings alter Windenergieanlagen
Mehr als 27.000 Onshore-Windenergieanlagen (WEA) stehen derzeit in Deutschland. Ende 2020 fallen erstmals Anlagen aus der 20-jährigen Förderung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). In Abhängigkeit von den Bedingungen vor Ort können ältere Anlagen durch leistungsstärkere und effizientere Neuanlagen, die einen höheren Ertrag am Standort erlauben, ersetzt werden (sog. Repowering). Auch ein Weiterbetrieb von Anlagen kann in Frage kommen, wenn technisch und wirtschaftlich möglich. Voraussichtlich ist ab 2021 mit einem verstärkten Rückbau zu rechnen. Hierfür gibt es bislang wenig Erfahrung. Das Umweltbundesamt (UBA) hat deshalb in einem umfangreichen Forschungsprojekt den Stand der Technik untersucht, Recyclingmengen berechnet und die Finanzierung betrachtet. Dabei zeigt sich: Es drohen Engpässe, bei den Recyclingkapazitäten für die faserverstärkten Kunststoffe der Rotorblätter und Risiken für Mensch und Umwelt beim unsachgemäßen Rückbau. Zudem könnten die Rückstellungen der Betreiber für den Rückbau nicht ausreichen. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes: „Bund und Länder sollten zügig Leitlinien für den Rückbau von Windenergieanlagen erarbeiten. Wir brauchen klare Vorgaben für Rückbauumfang und Rückbaumethoden, um Mensch und Umwelt zu schützen und die Materialien wertvoll zu recyceln.“
>> weiter lesen >>
01.11.2019 (671 Klicks)
OilQuick und Engcon: Weltmarktführer in zweifacher Hinsicht
OilQuick und Engcon sind zwei weltbekannte Akteure. OilQuick ist weltweit führend in der Herstellung vollhydraulischer Schnellwechselsysteme und Engcon ist weltweit führender Anbieter von Tiltrotatoren und Zubehör für Bagger. Nun haben beide beschlossen, ihre Zusammenarbeit zu vertiefen.
>> weiter lesen >>
31.10.2019 (528 Klicks)
Nord Stream 2 erhält Baugenehmigung in Dänemark
Die genehmigte 147 Kilometer lange Route verläuft südöstlich von Bornholm in der dänischen Ausschließlichen Wirtschaftszone
Die Nord Stream 2 AG hat am 30. Oktober 2019 die Genehmigung für den Bau des geplanten Pipelinesystems in der dänischen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) südöstlich von Bornholm erhalten.
>> weiter lesen >>
30.10.2019 (877 Klicks)
Meilenstein beim Grossprojekt Albvorlandtunnel erreicht – Implenia feiert Durchschlag der Süd-Röhre durch Tunnelbohrmaschine WANDA
Im Auftrag der Deutschen Bahn erstellt Implenia den rund 8 Kilometer langen Albvorlandtunnel als wichtigen Teilabschnitt der rund 60 Kilometer langen Bahn-Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Ulm. Mit dem Durchschlag der Süd-Röhre durch die Tunnelbohrmaschine (TBM) WANDA beendete Implenia die Vortriebsarbeiten für die beiden Röhren des Albvorlandtunnels gestern erfolgreich.
>> weiter lesen >>
30.10.2019 (578 Klicks)
Hotspots der Zukunft sollen im Rheinischen Revier entstehen
Auf dem Weg zur Modellregion für Energieversorgungs- und Ressourcensicherheit
Das Rheinische Revier bereitet sich auf die Zeit nach dem Ende der Kohleverstromung vor. In den kommenden Jahren soll sich das Revier mit Unterstützung von Bund und Land zu einer Modellregion für Energieversorgungs- und Ressourcensicherheit entwickeln.
>> weiter lesen >>
28.10.2019 (619 Klicks)
100 Jahre Kaliforschung - Mehr als die Kunst des Kali-Kochens
Mit der Gründung einer Kaliforschungsanstalt in Staßfurt begann am 28. Oktober 1919 die systematische Forschung zur Gewinnung und Verarbeitung von Kalisalzen – einem damals ganz „jungen“ Rohstoff. Bis heute steht K+S in der Tradition dieses speziellen Forschungszweiges und verfügt mit dem Analytik- und Forschungszentrum (AFZ) im thüringischen Unterbreizbach über ein anerkanntes Kompetenzzentrum, in dem weiter Kaligeschichte geschrieben wird.
>> weiter lesen >>
28.10.2019 (518 Klicks)
Delegation der chinesischen Shandong University of Science and Technology an TU Clausthal
Gespräche über mögliche Kooperation zwischen der Shandong University of Science and Technology und der TU Clausthal
Im Oktober besuchte eine Delegation der Shandong University of Science and Technology unter Leitung von Prof. Tan das Institut für Bergbau der TU Clausthal. Unter Beteiligung des Instituts für Bergbau (Prof. Langefeld), des Forschungszentrums Energiespeichertechnoloien (Prof. Hotu) und des Instituts für Erdöl- und Erdgastechnik (Prof. Ganzer) wurden der chinesichen Delegation im Rahmen eines Workshops die Kompetenzen der jeweiligen Institue aufgezeigt. Im Wechsel hierzu präsentierten die Vertreter aus China auch ihre Forschungsschwerpunkte. Hierdurch konnten einige Schlüsselkompetenzen aufgezeigt werden, die für die jeweiligen Parteien von großem Interesse sein können.
Nach dem Besuch an der TU Clausthal ging es mit der Delegation ins Ruhrbiet, um dort die Nachnutzung alter Zechengeländen zu zeigen. Hierzu gehörte natürlich auch ein Besuch des weltgrößten Bergbaumuseums in Bochum. Ein besonderen Dank gilt Herrn Dr. Siegfried Müller für die beeindruckende Sonderführung durch das Deutsche Bergbaumuseum.
Quelle: TU Clausthal
TU Clausthal, Delegation, Shandong, Besuch, Gespräche, Kooperation, Langefeld, Hotu, Ganzer, Müller, Bergbaumuseum







25.10.2019 (579 Klicks)
Verantwortungsvolle Rohstofflieferketten: BGR-Studie zum Kleinbergbau auf Kobalt in DR Kongo
Verantwortungsvolle Rohstofflieferketten: BGR-Studie beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Kleinbergbau auf Kobalt in der DR Kongo
>> weiter lesen >>
22.10.2019 (534 Klicks)
OSPAR-Vertragsstaaten bekräftigen umweltverträglichen Rückbau ausgedienter Ölplattformen
- Bei den Beratungen ging es um die Pläne des niederländischen Unternehmens Shell, die die Inhalte und Tragekonstruktionen von vier ausgedienten Plattformen im Meer belassen will.
- Großbritannien wird Entscheidung über Ausnahmegenehmigungen vertagen
>> weiter lesen >>
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
24.09.2023
Langzeitmonitoring verfüllter Salzbergwerke – neues kabelloses Gebirgsdruck-Messsystem
Kabelgebundene Gebirgsdruck-Messsysteme sind für das Langzeitmonitoring in stillgelegten Salzbergwerken nur bedingt funktionssicher, technisch aufwendig und teuer. Daher wurde in einem ZIM-Koop...
24.09.2023
Rohstoffsicherung und Ressourcenschonung – Ansporn für Recycling und Kreislaufwirtschaft
Mehr Recycling zur Gewinnung von Rohstoffen und Kreislaufwirtschaft tragen zur Rohstoffsicherung, zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. Motivation und Einsatz für mehr Kreislaufwirtsc...
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023
09.10.2023 - 14.10.2023
15th ISRM Congress 2023
10.10.2023 - 12.10.2023
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (141 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (10548 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


13.09.2023 (369 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (213 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (205 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (181 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
