16.11.2019 (723 Klicks)
Brenner Basistunnel BBT – Ein Projekt, das verbindet
Vorstände und Belegschaft der BBT SE trafen sich anlässlich des alljährlichen Plenary Meetings in der Habsburger Festung in Franzensfeste. Die beiden Vorstandsmitglieder Gilberto Cardola und Martin Graditzer nutzten dieses Zusammentreffen, um den Mitarbeitern einen Ausblick auf die nächsten gemeinsamen Schritte zu geben.
>> weiter lesen >>
15.11.2019 (742 Klicks)
Siemens und Juwi vereinbaren strategische Partnerschaft für Microgrids im Bergbau
- Neuer Trend: Regenerative Stromerzeugung für Bergwerke als zuverlässige und kostengünstige Alternative zu fossilen Brennstoffen
- Bewährter Microgrid-Controller von Siemens als technische Grundlage für juwis Hybrid IQ Microgrid-Lösung
- Zwei bereits realisierte Projekte in Australien ebnen Weg für Roll-out in andere Regionen
>> weiter lesen >>
15.11.2019 (781 Klicks)
Bergbaumaschinenhersteller erwarten Rekordjahr
Gegen den allgemeinen Trend erwarten die Bergbaumaschinenhersteller aus Deutschland für 2019 ein Rekordjahr. Der VDMA rechnet mit einem Umsatzplus von 38 % auf rund 5 Milliarden Euro. 2020 sollen die Erlöse zumindest gehalten werden.
In Deutschland werden die Bergbaumaschinenhersteller ihre Umsätze voraussichtlich um 10 % auf 110 Millionen Euro erhöhen. Wie der Vorsitzende des VDMA Mining, Dr. Michael Schulte Strathaus, während der Jahrespressekonferenz auf der Zeche Zollverein in Essen sagte, sei der Heimatmarkt durch den beschlossenen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung und die abnehmenden Möglichkeiten, weiterhin heimische Rohstoffe zu fördern, „eher zu einer Randerscheinung“ geworden. Hinzu kämen die immer schwierigeren Raumplanungen sowie die Überplanung von Lagerstätten. Für das kommende Jahr geht der VDMA deshalb im Inland von allenfalls geringfügig veränderten Erlösen aus.
Weitaus erfreulicher sieht das Auslandsgeschäft aus. Gerechnet wird mit einer Umsatzsteigerung in diesem Jahr von 38 % auf etwa 4,9 Milliarden Euro. Die Exportquote liegt damit bei 98 %. Für 2020 geht die Branche davon aus, ihre Erlöse zumindest halten zu können. Belastend wirken laut Schulte Strathaus der Handelsstreit zwischen den USA und China, den abermals verschobenen Brexit und die weiterhin angespannte Lage im Nahen Osten. Mittel- und langfristig geht die Branche jedoch von einer weiter steigenden Nachfrage aus. Der Vorsitzende verwies in diesem Zusammenhang auf Berechnungen der OECD, wonach die Weltbevölkerung bis 2050 auf über 9 Milliarden Menschen anwachsen und sich der Rohstoffbedarf bis 2060 verdoppeln wird.
Um den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden, setzen die Bergbaumaschinenhersteller zunehmend auf Maschinen und Anlagen, die im Hartgesteinsbergbau Verwendung finden. Schulte Strathaus: „Genau dort werden viele Metalle für die digitale Zukunft gewonnen. Ohne sie und damit auch ohne unsere Produkte wäre Digitalisierung schlichtweg nicht möglich.“ Daten und Energie seien die Basis für die Zukunft – ohne Rohstoffe aber, würde es keine Energie geben, betonte er.
Ganz oben auf der Agenda stehen für die Bergbauzulieferunternehmen auch die Themen Nachhaltigkeit und Sicherheit. Bei letzterem seien, wie Schulte Strathaus sagte, deutsche Unternehmen „weltspitze“. Es gebe wohl kaum ausländische Hersteller, „die uns in dieser Beziehung das Wasser reichen können“. Nicht zuletzt deshalb seien Bergbaumaschinen „Made in Germany“ weltweit gefragt.
Von den verantwortlichen Politikern wünscht sich die Branche mehr Engagement auf dem afrikanischen Kontinent. Nur so könne es gelingen, China dort Paroli zu bieten. Der Vorsitzende bedauerte auch, dass sich mehr und mehr Geldgeber aus der Finanzierung von Kohleprojekten zurückzögen. Darunter leide nicht nur seine Branche, sondern der gesamte europäische Maschinenbau.
Den Fachkräftemangel in seiner Branche bezeichnete Schulte Strathaus als „dramatisch“. Der Facharbeiter müsse sich der Gesellschaft zugehörig und nicht, wie es heute vermehrt der Fall sei, ausgegrenzt fühlen. „Abitur für alle hilft uns nicht weiter“, sagte er.
Größter Absatzmarkt ist in diesem Jahr die EU. Auf die 28 Mitgliedsländer entfallen voraussichtlich 25 % der Exporte. 2018 waren es etwas mehr als 27 %. Die entscheidenden Impulse gingen von Frankreich und Großbritannien aus. Für 2020 wird zumindest mit einem weiteren leichten Anstieg der Ausfuhren in die Länder der Europäischen Union gerechnet.
Zweitgrößtes Exportland, mit einem Anteil von voraussichtlich 12 % an den Gesamtausfuhren, sind die USA. 2018 waren es noch 15 %. Verantwortlich dafür ist nach den Worten von Schulte Strathaus ein Schwenk in der dortigen Energiepolitik. Die Bedeutung der Kohle als Energielieferant gehe kontinuierlich zurück. Da das Land jedoch viele Anstrengungen unternehme, den Bergbau insgesamt zu stärken, sei man „vorsichtig optimistisch“, die Exporte in die USA im kommenden Jahr zumindest halten zu können.
Drittgrößtes Ausfuhrland ist China. Die Branche rechnet damit, dass in diesem Jahr etwas mehr als 10 % der Exporte in die Volksrepublik gehen. 2018 waren es knapp 10 %. Zwar sinken Chinas Importe von Bergbautechnik schon seit 2012 tendenziell. Das gelte jedoch nur eingeschränkt für Bergbautechnik „Made in Germany“, sagte Schulte Strathaus. Die mittelfristige Absatzentwicklung bezeichnete er jedoch als „eher ungewiss“. Viele Lieferanten sehen sich bei bestimmten Maschinen und Anlagen zunehmend mit intransparenten Zulassungsverfahren konfrontiert.
Chinesische Bergbaumaschinenhersteller wichen dem in vielen Bereichen gesättigten Heimatmarkt zunehmend aus und verschärften den Wettbewerb auf den Auslandsmärkten. Dies geschehe nicht selten mit staatlich subventionierten Dumpingpreisen, denen die deutschen Hersteller nur die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen entgegensetzen könnten. Für 2020 wird jedoch davon ausgegangen, das Ausfuhrniveau zumindest halten zu können.
Weitere große Absatzgebiete sind Russland, Australien, der Nahe und Mittlere Osten sowie Lateinamerika.
Quelle: VDMA Mining
VDMA, Mining, Deutschland, International, Rekordjahr, Umsatz, Wachstum, Schulte, Strathaus, Schmid, Stöckmann, Export, Fachkräfte, Mangel







13.11.2019 (830 Klicks)
REO AG präsentiert auf der SPS 2019 eine Weltpremiere - modernes Steuergerät für Schwingförderer
Die REO AG bringt eine Weltpremiere und zahlreiche Messedebütanten im November mit nach Nürnberg. Auf der Smart Production Solutions (SPS) 2019 wird das weltweit modernste Steuergerät für Schwingförderer, der REOVIB MFS 368 enthüllt und der Öffentlichkeit präsentiert. Die REO AG wird auch in diesem Jahr mit einem mehr als 70 m² großen Produktforum auf der Messe vertreten sein.
>> weiter lesen >>
10.11.2019 (648 Klicks)
K+S bündelt Geschäft in K+S Minerals and Agriculture GmbH
K+S hat einen weiteren Schritt auf dem Weg zu „One K+S“ vollzogen: Die Tochtergesellschaften K+S KALI GmbH und esco – european salt company GmbH & Co. KG sind jetzt in einer Gesellschaft mit dem neuen Firmennamen K+S Minerals and Agriculture GmbH zusammengefasst worden.
>> weiter lesen >>
08.11.2019 (642 Klicks)
Explosion auf Teutschenthal – Personen im Schutzraum
Auf dem Gelände der Grube Teutschenthal hat es eine Explosion gegeben. Laut Polizei sind mehrere Personen verletzt. Mehrere Menschen sind in einem Schutzraum in Sicherheit.
>> weiter lesen >>
08.11.2019 (601 Klicks)
Hangsicherungsarbeiten am Schindlergraben in Franzensfeste abgeschlossen
Mit BBT-Ausgleichsgeldern konnte das Landesamt für Wildbach- und Lawinenverbauung Nord der Provinz Bozen Hangsicherungsmaßnahmen am Schindlergraben in Franzensfeste vornehmen und die Gebäude von Anrainern sichern.
>> weiter lesen >>
07.11.2019 (587 Klicks)
Wacker Neuson Group mit zweistelligem Wachstum im dritten Quartal – Profitabilität belastet
- Zweistelliges Umsatzwachstum auf 467,2 Mio. Euro (+12 Prozent)
- EBIT mit 40,2 Mio. Euro leicht unter Vorjahr (-4 Prozent)
- Prognose für das Gesamtjahr angepasst
>> weiter lesen >>
06.11.2019 (620 Klicks)
Wasserstoff: ein wichtiges Element für die Energiewende
Ein Kurzpapier vierer Bundesministerien zum Thema Wasserstoff und Energiewende
Energieeffizienz und erneuerbare Energien sind für eine erfolgreiche Energiewende unverzichtbar. In beiden Feldern ist in den vergangenen Jahren sehr viel erreicht worden. Für den Erfolg der Energiewende brauchen wir jedoch neben erneuerbaren Energien, die wir direkt nutzen können, oder Strom aus erneuerbaren Quellen weitere Bausteine: Dies sind die gasförmigen Energieträger, insbesondere CO2-freier1 Wasserstoff.
>> weiter lesen >>
05.11.2019 (922 Klicks)
TPH ab sofort auch in der Schweiz
Deutscher Bauspezialist gründet Niederlassung in der Schweiz
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...#Tensar International GmbH #Geotechnik #Geogitter (GGR) #Erdbau- und Tiefbauarbeiten
25.05.2023
Nachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern
Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...
#Hülskens Sediments #Geotechnik #Energie #Wasserbau
25.05.2023
Recherchereise für Wissenschaftsjournalisten auf Einladung der Initiative RohstoffWissen!
Mit Einladung zu einer Recherchereise nach Karlsruhe und Umgebung wollte RohstoffWissen! einen Beitrag zu sachlicher, neutraler und wissenschaftsbasierter Information über heimische Rohstoffe, ...
#Bergbau #Geotechnik #Geothermie, Bohrlochbergbau
29.05.2023 - 31.05.2023
Underground Construction Prague 2023
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2138 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (4956 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (313 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (272 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (231 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
02.05.2023 (213 Klicks)
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...
#Deutsche Bahn AG #Energie
>> weiter lesen >>