13.12.2019 (546 Klicks)
Rektor der Montanuniversität Leoben mit Ehrenbergkittel der TU Freiberg geehrt
Prof. Dr. Wilfried Eichlseder von der Montanuniversität Leoben in Österreich wurde am 13. Dezember als Ehrenbergmann auszeichnet und erhielt den Ehrenbergkittel der TU Bergakademie Freiberg.
>> weiter lesen >>
13.12.2019 (680 Klicks)
Beumer Group zählt zu umsatzstärksten Familienunternehmen in Deutschland
Familienunternehmen sind Motor und Stablilitätsanker der deutschen Wirtschaft in einem. Doch wer zählt in Deutschland zu den größten unter ihnen? Das multimediale Wirtschaftsmedium Die Deutsche Wirtschaft (DDW) hat dies zum Jahresabschluss ermittelt und ein Ranking veröffentlicht. Die Beumer Group gehört zu den Firmen, die ihre Position im Vergleich zum Vorjahr sogar noch verbessern konnten – um 84 Plätze. Der Systemanbieter gehört damit zu den Ranggewinnern.
>> weiter lesen >>
13.12.2019 (15 Klicks)
Beumer Group zählt zu umsatzstärksten Familienunternehmen in Deutschland: Motor der deutschen Wirtschaft
Familienunternehmen sind Motor und Stablilitätsanker der deutschen Wirtschaft in einem. Doch wer zählt in Deutschland zu den größten unter ihnen? Das multimediale Wirtschaftsmedium Die Deutsche Wirtschaft (DDW) hat dies zum Jahresabschluss ermittelt und ein Ranking veröffentlicht. Die Beumer Group gehört zu den Firmen, die ihre Position im Vergleich zum Vorjahr sogar noch verbessern konnten – um 84 Plätze. Der Systemanbieter gehört damit zu den Ranggewinnern
>> weiter lesen >>
13.12.2019 (520 Klicks)
Studie zu Kooperationspotenzialen für deutsche Unternehmen im kanadischen Rohstoffsektor
Die DERA in der BGR hat gemeinsam mit der AHK Kanada eine Studie zu Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen im kanadischen Rohstoffsektor erstellt. Es handelt sich um die Überarbeitung einer ersten Betrachtung aus dem Jahre 2011.
>> weiter lesen >>
13.12.2019 (697 Klicks)
K+S: Entlastung der Umwelt und Zukunftssicherung für die Region - Einstapelung von Prozesslösungen
Eine nachhaltige und zuverlässig planbare Entsorgung von Salzlösungen ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Fortführung der Kaliproduktion im Werra-Revier. K+S plant, ab 2022 hochkonzentrierte Salzlösungen in den Altbergbau-Bereich der Grube Springen (Wartburgkreis) einzuleiten. Damit wird es möglich, nach über 90 Jahren die Versenkung in den Plattendolomit zu beenden, eine bergbauliche Altlast zu sanieren und auch bei der Entlastung der Werra weiter voranzukommen.
Die Einleitung von Salzlösungen in alte Grubenbereiche, von Fachleuten als „Einstapelung“ bezeichnet, wurde von den Umweltministern der Flussgebietsgemeinschaft Weser als eine von mehreren Möglichkeiten zur Salzwasserreduzierung in ihr Maßnahmenprogramm aufgenommen.
„Wir wollen unsere Produktionsstandorte an der Werra zukunftssicher machen. Dazu gehört auch, dass wir einen fairen Ausgleich zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen erreichen. Mit der geplanten Einstapelung von Prozesswässern in der Grube Springen wird es gelingen, die Bewirtschaftungsziele für Werra und Weser zu erreichen, unser Salzwassermanagement langfristig auf eine planbare Grundlage zu stellen und in Thüringen zur Sanierung einer Bergbau-Altlast beizutragen“, sagt K+S-Vorstandsvorsitzender Dr. Burkhard Lohr.
Nachdem K+S andere Bestandteile des Maßnahmenprogramms „Salzreduzierung“, zum Beispiel den Bau der KKF-Anlage, inzwischen abgeschlossen hat, war für die Einstapelung zunächst ein Großforschungsprojekt erforderlich, um Realisierbarkeit und Sicherheitsaspekte des Verfahrens von Fachleuten eingehend prüfen zu lassen und geeignete Bereiche zu finden. Dabei hat sich das zum ehemaligen Bergwerk Merkers gehörende Grubenfeld Springen unter Berücksichtigung aller Umstände als am besten geeignet erwiesen. Es erfüllt alle Sicherheitsvoraussetzungen und bietet genügend Raum, um ca. 20 Jahre lang die Produktionslösungen des Werkes Werra aufzunehmen. Gleichzeitig sind die hochkonzentrierten Salzlösungen besonders geeignet, um dort für die Sanierung einer bergbaulichen Altlast aus der Zeit vor 1990 genutzt zu werden.
Sicherheit ist oberstes Gebot
Im Mittelpunkt des Großforschungsprojektes, an dem neben Universitäten auch namhafte Experten einschlägiger Fachinstitute mitgewirkt haben, standen Fragen der Sicherheit. Sie betreffen vor allem den Einfluss der Salzlösungen auf die Mineralien der Lagerstätte, mögliche Auswirkungen auf die Tagesoberfläche und die langfristige Sicherheit des gesamten Bergwerkes an der Werra, zu dem auch die Untertage-Deponie Herfa-Neurode gehört. Bewertet wurden auch die langjährigen praktischen Erfahrungen, die K+S seit 2007 mit temporären Einstapelungen im Grubenfeld Springen gesammelt hat. Auf dieser Basis spricht aus jetziger Einschätzung alles für die Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens.
Leitungsbau unter Tage
Das technische Konzept für die Einstapelung sieht vor, dass ab 2022 jährlich rund 1,4 Millionen Kubikmeter Salzlösung aus der KKF-Anlage über ein bestehendes Leitungssystem von Philippsthal nach Heringen transportiert werden. Dort werden sie aufkonzentriert und über eine Rohrleitung im Schacht Grimberg nach unter Tage gebracht. Eine 20 Kilometer lange Rohrleitung übernimmt dann den Transport durch das Grubenfeld Wintershall nach Springen, so dass kein Leitungsbau und keine Transporte über Tage erforderlich sind. In einer zweiten Projektphase sollen durch weitere Anpassungen oder Ergänzungen der Aufbereitungsanlagen ab 2028 die Voraussetzungen geschaffen werden, sämtliche Produktionslösungen des Werkes Werra im Grubenfeld Springen einzustapeln.
Umfangreiches Genehmigungsverfahren und Dialog mit der Öffentlichkeit
Die Realisierung des Vorhabens setzt mehrere Genehmigungen durch die thüringische und hessische Bergbehörde voraus. Sie werden das Projekt „auf Herz und Nieren“ prüfen und ihre Zustimmung nur dann erteilen, wenn alle Sicherheitsfragen zufriedenstellend beantwortet sind. Ferner werden die Landtage von Thüringen und Hessen über die Änderung eines Staatsvertrages zu beschließen haben, die für den Bau der untertägigen Leitung im Grenzbereich der Grubenfelder Wintershall und Springen erforderlich ist. Dafür haben die Landesregierungen ihre Unterstützung zugesagt.
K+S hat sich vorgenommen, das Projekt für die Öffentlichkeit transparent zu führen und die Menschen im Umfeld der Werra-Standorte intensiv über den Fortgang des Vorhabens zu informieren. Schließlich geht es um nicht weniger als die Zukunft der Region und weitere Verbesserungen für die Umwelt. Nächster Meilenstein ist die Einreichung der Antragsunterlagen bei den zuständigen Behörden.
Über K+S
K+S versteht sich als ein auf den Kunden fokussierter, eigenständiger Anbieter von mineralischen Produkten für die Bereiche Landwirtschaft, Industrie, Verbraucher und Gemeinden. Unsere über 14.000 Mitarbeiter helfen Landwirten bei der Sicherung der Welternährung, bieten Lösungen, die Industrien am Laufen halten, bereichern das tägliche Leben der Konsumenten und sorgen für Sicherheit im Winter. Die stetig steigende Nachfrage nach mineralischen Produkten bedienen wir aus Produktionsstätten in Europa, Nord- und Südamerika sowie einem weltweiten Vertriebsnetz. Wir streben nach Nachhaltigkeit, denn wir bekennen uns zu unserer Verantwortung gegenüber Menschen, der Umwelt, den Gemeinden und der Wirtschaft in den Regionen, in denen wir tätig sind.
Quelle: K+S
Kali-und-Salz, Kali, Salz, Bergbau, Altbergbau, Entlastung, Umwelt, Zukunftssicherung, Region, Einstapelung, Prozesslösungen







12.12.2019 (634 Klicks)
Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover würdigt Dr.-Ing. e. h. Dietmar Harting mit der Verleihung der Karmarsch-Denkmünze
Für sein herausragendes Engagement als Gestalter und Förderer von Technik, Wissenschaft und Wirtschaft ist Dr.-Ing. e. h. Dietmar Harting mit der Verleihung der Karmarsch-Denkmünze der Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.V. gewürdigt worden. Die Laudatio hielt Altbundespräsident Christian Wulff.
>> weiter lesen >>
12.12.2019 (1062 Klicks)
Delegation aus türkischem Bergbaugebiet unterzeichnet Kooperationsvertrag mit der Halbach & Braun Maschinenfabrik GmbH & Co.
- Im Steinkohlebergbau von Zonguldak wird die Fördermenge verdoppelt und die Anlagentechnik modernisiert
Eine Kernregion der Steinkohlegewinnung und Energieerzeugung mit rund 200jähriger Bergbautradition: Diese Kurzbeschreibung trifft auf das Ruhrgebiet zu, aber ebenso auf die Türkei mit zahlreichen staatlichen und privaten Steinkohlegruben.
Einen erheblichen Unterschied gibt es aber auch: Während die Steinkohleförderung im Ruhrgebiet seit einem Jahr Geschichte ist, hat sie in der Türkei beste Perspektiven. Denn die beachtlichen regionalen Vorkommen sollen intensiver abgebaut werden als bisher. So sieht es der Energieentwicklungsplan der Türkei vor, die damit ihre Abhängigkeit von Energieimporten verringern möchte.
>> weiter lesen >>
11.12.2019 (623 Klicks)
Rekordergebnisse in der Diamantengewinnung bei Lucara - Kooperation mit TOMRA
Die Lucara Diamond Corporation ist Eigentümerin der Diamantengrube Karowe in Botswana, die seit dem Jahr 2012 in Betrieb ist. Die Grube gilt als einer der führenden Produzenten sehr großer und hochwertiger Typ-IIA-Diamanten mit mehr als 10,8 Karat. Zu den historischen Funden des Bergwerks zählen der 1.109 Karat schwere Lesedi La Rona und der Constellation-Diamant mit 813 Karat. Und Lucaras Erfolg mit der Karowe-Grube reißt nicht ab, erst im September 2019 wurden seltene blaue und rosa Diamanten in Schmuckqualität gefunden
>> weiter lesen >>
10.12.2019 (470 Klicks)
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zum Kompass für nachhaltige Entwicklung machen - und Trendwenden einleiten!
Wie wirksam ist die deutsche Nachhaltigkeitspolitik – und wie sollte dafür die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) weiterentwickelt werden? Mit diesen Fragen befasst sich die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) seit ihrer Gründung 2017. Auf ihrer ersten Jahreskonferenz (5./6. Dezember, Umweltforum Berlin) hat sie eine erste umfassende Antwort vorgelegt – mit ihrem Reflexionspapier „Bitte wenden. Wissen(schaft) für eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands.“ Die Beiträge von mehr als 200 Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen sowie Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind in das Papier mit eingeflossen. Es wurde der Bundesregierung auf der wpn2030-Konferenz übergeben, für die 2020 anstehende Überarbeitung der Strategie.
>> weiter lesen >>
10.12.2019 (530 Klicks)
Rema Tip Top Industrie GmbH: Starke Präsenz auf österreichischem Markt
Eigene Tochtergesellschaft auf dem österreichischen Markt | Übernahme der Industriesparte von der Stahlgruber Gesellschaft m.b.H. | Stichtag 1. Januar 2020
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Realitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im Tunnelbau
Um Schäden an KDB-Abdichtungen für Tunnel in konventioneller Bauweise zu vermeiden, wurde eine innovative Frischbetonverbundabdichtung entwickelt und in realitätsnahen Gro&s...
#BPA GmbH Waterproofing Systems #Kiwa Deutschland GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Abdichtung #Abdichtungstechnik
19.12.2022
Verantwortung im Fokus – aus innerer Überzeugung
Die Übernahme von Verantwortung aus innerer Überzeugung – im privaten und im beruflichen Kontext – hilft, die immensen aktuellen persönlichen und gesellschaftlichen Heraus...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie
12.10.2022
Wie ein Generationswechsel gelingt
Die Beumer Group hat seit dem 1. Juni 2022 einen neuen CEO. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter und der neue CEO erläutern, wie eine solche Staffelübergabe erfolg...
#BEUMER Group GmbH #SMT Scharf GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage #Fördertechnik
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
28.03.2023 10:00 -
Einführung in Landslide Susceptibility Assessment Tools, das BGR Werkzeug für (Rutschungs‐) Empfindlichkeitsanalysen
28.03.2023 -
Ruhr-Geo-Tag 2023
28.03.2023 -
19. Biberacher Geotechnikseminar

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2023 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (3845 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (606 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (575 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (226 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (205 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>