30.12.2019 (495 Klicks)
Block 2 des AKW Philippsburg geht bis Jahresende vom Netz
Der zweite Block des Atomkraftwerks Philippsburg in Baden-Württemberg geht spätestens zum 31.Dezember 2019 endgültig vom Netz. Damit wird ein weiterer Schritt des 2011 gesetzlich beschlossenen Atomausstiegs vollzogen.
>> weiter lesen >>
27.12.2019 (477 Klicks)
Voith Group plant Übernahme der Elin Motoren GmbH
Der Technologiekonzern Voith plant die Übernahme von 70 Prozent des österreichischen Elektromotorenherstellers Elin Motoren GmbH. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 20. Dezember 2019 unterzeichnet. Die Elin Motoren GmbH ist ein weltweit agierendes Hightechunternehmen für elektrische Motoren und Generatoren und liefert dabei individuelle Lösungen für Industrieanwendungen.
>> weiter lesen >>
27.12.2019 (653 Klicks)
Suse, Sibylle, Wanda und Käthchen aus Baden machen Tempo beim Tunnelvortrieb in Schwaben
Vier innovative Tunnelbohrmaschinen aus dem badischen Schwanau bauten in fünf Jahren zielsicher und souverän fast 50 km neue Tunnel für das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Unter der professionellen Regie der Bauunternehmen entstanden in schwierigem schwäbischen Baugrund drei wesentliche Schlüsselbauwerke des Jahrhundertprojekts. Den Schlusspunkt dieser Mission setzte Ende Oktober dieses Jahres die auf den Namen Wanda getaufte TBM (EPB-Schild, Durchmesser 10.820 mm) am Albvorlandtunnel.
>> weiter lesen >>
19.12.2019 (512 Klicks)
Continental erhält zwei Innovationspreise in China
- Technology Innovation Award: Auszeichnung für branchenführende geruchsarme Oberflächenmaterialien
- Automotive Innovation Leadership Award: Jury prämiert Forschungs- und Entwicklungsleiterin Dr. Jenny Yu für herausragende Führungsrolle
>> weiter lesen >>
19.12.2019 (515 Klicks)
Strabag realisiert Sozialprojekt Cape 10 in Wien mit BIM 5D
- Cape 10 wird ein modernes Sozial- und Gesundheitszentrum in der Nähe des Wiener Hauptbahnhofs
- Umsetzung als Totalunternehmer-Vertrag ermöglicht durchgängigen Einsatz von BIM 5D
>> weiter lesen >>
19.12.2019 (622 Klicks)
Geotherm 2020 veröffentlicht Kongressprogramm
North-Atlantic Symposium / Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award
>> weiter lesen >>
18.12.2019 (720 Klicks)
Digitaler Zwilling im Versuchsstollen Hagerbach – Tunnel Digitalisation Center mit Siemens -Technik automatisiert
Im Versuchsstollen Hagerbach in Flums hat ein einzigartiges Testlabor den Betrieb aufgenommen. Das „Tunnel Digitalisation Center“ (TDC) ermöglicht die Simulation von Tunnel-Anwendungen in einem realitätsnahen Umfeld. Bisher mussten Lösungen im Tunnelbereich vor Ort und mit hohem Aufwand installiert und getestet werden.
>> weiter lesen >>
17.12.2019 (614 Klicks)
Start für achtspurigen Ausbau und Ersatz der Rheinbrücke Neuenkamp
Für eine bessere Anbindung über den Rhein: Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute den ersten Spatenstich für den achtspurigen Ausbau der A 40 gesetzt – gemeinsam mit Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Zugleich wird die Rheinbrücke Neuenkamp ersetzt.
>> weiter lesen >>
16.12.2019 (687 Klicks)
Hochtief-Joint-Venture erhält Zuschlag für Londoner Stromtunnel
Ein von Hochtief geführtes Joint Venture hat den Zuschlag für die Realisierung der zweiten Phase des Londoner Stromtunnelprojekts (LPT2) erhalten. Der Auftrag hat ein Volumen von 400 Millionen Pfund.
>> weiter lesen >>
14.12.2019 (623 Klicks)
Mit Sprühkanonen große Weiten zur Entstaubung überbrücken
Neuentwicklung einer Sprühkanone für die Enstaubung, um große Weiten zu überbrücken
Der Bedarf an funktionellen Staubbindesystemen wächst von Jahr zu Jahr. Der Grund hierfür ist die berechtigt zunehmende Anforderung an den Arbeits- und Umweltschutz. Dieser Anspruch zur staubfreien Be- und Verarbeitung von Gütern stellt die Entstaubungstechnologie täglich vor neue Aufgaben.
Für die Bereiche der Recyclingindustrie und des Abrissgewerbes ist es nicht immer möglich mit Absauganlagen den Staub zu beseitigen. Hier kommen Wassernebelanlagen der Firma B+W aus Bottrop zum Einsatz. Dabei werden die Stäube mit feinem Wassernebel niedergeschlagen, sozusagen aus der Luft gewaschen. Jeder kennt die Situation, wenn der Morgennebel den Staub aus der Luft und dann auf die Autos niederschlägt.
Beim Häuserabriss, in Steinbrüchen und Recyclingbetrieben kommt es oft vor, dass wegen des Platzangebots große Weiten zwischen der Staubquelle und dem nächstmöglichen Aufstellpunkt für die Sprühanlage liegen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat die B+W die sogenannte Sprühkanone entwickelt. Hierbei nutzt man die Ventilatorluftströmung, um den Wassernebel über große Weiten zu werfen. Je nach Leistungsstärke der Ventilatoren und der Wassermenge sind Wurfweiten bis zu 100 m möglich. Der Aufbau der Anlagen ist bewusst einfach für den rauen Einsatz gehalten. Der Ventilator mit den Nebeldüsen ist an einem robusten Stahlbau montiert. Die Druckerhöhungspumpe mit Wasserfilter und Magnetventil sowie die Elektrik sind ebenso geschützt daran befestigt. Je nach Ausführung stehen bis zu drei unterschiedliche Wassermengen zum Versprühen zur Verfügung. Besonders flexibel wird das System durch die zwei unterschiedlichen Ventilatordrehzahlen. An allen Sprühkanonen der B+W ist eine Drehvorrichtung bis 350° serienmäßig. Somit ergibt sich je nach Ausführung eine große Bandbreite von Einsatzgebieten. Um dem Umweltschutz in allen Bereichen gerecht zu werden, werden sehr leise Ventilatoren eingesetzt. Der Stromverbrauch von Ventilator und Druckerhöhungsanlage wird durch Einsatz der höchsten Effizienzklasse minimiert. So ist der Einsatz der Sprühkanonen kostengünstig und erfüllt alle Ansprüche zur optimalen Staubbindung.
Quelle: B+W
B+W, Entstaubung, Produkt, Innovation, große Weiten, Sprühkanone, effizienz, innovativ, Wassernebel, Umweltschutz, Arbeitsschutz,







19.02.2023
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen
Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...
#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände
19.02.2023
Realitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im Tunnelbau
Um Schäden an KDB-Abdichtungen für Tunnel in konventioneller Bauweise zu vermeiden, wurde eine innovative Frischbetonverbundabdichtung entwickelt und in realitätsnahen Gro&s...
#BPA GmbH Waterproofing Systems #Kiwa Deutschland GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Abdichtung #Abdichtungstechnik
19.02.2023
Staatliche Lenkung zur Rohstoffsicherung
Der deutsche Staat will stärker rohstofflenkend tätig werden. Eine staatliche Rohstoffgesellschaft, ein staatliches Rohstofflager und ein Rohstofffonds werden vorgeschlagen. Der Artikel di...
#Bergbau #Energie
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (3882 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (263 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (185 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (183 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>