30.12.2019 (525 Klicks)
Block 2 des AKW Philippsburg geht bis Jahresende vom Netz
Der zweite Block des Atomkraftwerks Philippsburg in Baden-Württemberg geht spätestens zum 31.Dezember 2019 endgültig vom Netz. Damit wird ein weiterer Schritt des 2011 gesetzlich beschlossenen Atomausstiegs vollzogen.
>> weiter lesen >>
27.12.2019 (508 Klicks)
Voith Group plant Übernahme der Elin Motoren GmbH
Der Technologiekonzern Voith plant die Übernahme von 70 Prozent des österreichischen Elektromotorenherstellers Elin Motoren GmbH. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 20. Dezember 2019 unterzeichnet. Die Elin Motoren GmbH ist ein weltweit agierendes Hightechunternehmen für elektrische Motoren und Generatoren und liefert dabei individuelle Lösungen für Industrieanwendungen.
>> weiter lesen >>
27.12.2019 (702 Klicks)
Suse, Sibylle, Wanda und Käthchen aus Baden machen Tempo beim Tunnelvortrieb in Schwaben
Vier innovative Tunnelbohrmaschinen aus dem badischen Schwanau bauten in fünf Jahren zielsicher und souverän fast 50 km neue Tunnel für das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Unter der professionellen Regie der Bauunternehmen entstanden in schwierigem schwäbischen Baugrund drei wesentliche Schlüsselbauwerke des Jahrhundertprojekts. Den Schlusspunkt dieser Mission setzte Ende Oktober dieses Jahres die auf den Namen Wanda getaufte TBM (EPB-Schild, Durchmesser 10.820 mm) am Albvorlandtunnel.
>> weiter lesen >>
19.12.2019 (535 Klicks)
Continental erhält zwei Innovationspreise in China
- Technology Innovation Award: Auszeichnung für branchenführende geruchsarme Oberflächenmaterialien
- Automotive Innovation Leadership Award: Jury prämiert Forschungs- und Entwicklungsleiterin Dr. Jenny Yu für herausragende Führungsrolle
>> weiter lesen >>
19.12.2019 (549 Klicks)
Strabag realisiert Sozialprojekt Cape 10 in Wien mit BIM 5D
- Cape 10 wird ein modernes Sozial- und Gesundheitszentrum in der Nähe des Wiener Hauptbahnhofs
- Umsetzung als Totalunternehmer-Vertrag ermöglicht durchgängigen Einsatz von BIM 5D
>> weiter lesen >>
19.12.2019 (645 Klicks)
Geotherm 2020 veröffentlicht Kongressprogramm
North-Atlantic Symposium / Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award
>> weiter lesen >>
18.12.2019 (753 Klicks)
Digitaler Zwilling im Versuchsstollen Hagerbach – Tunnel Digitalisation Center mit Siemens -Technik automatisiert
Im Versuchsstollen Hagerbach in Flums hat ein einzigartiges Testlabor den Betrieb aufgenommen. Das „Tunnel Digitalisation Center“ (TDC) ermöglicht die Simulation von Tunnel-Anwendungen in einem realitätsnahen Umfeld. Bisher mussten Lösungen im Tunnelbereich vor Ort und mit hohem Aufwand installiert und getestet werden.
Das TDC ist mit zahlreichen Siemens-Lösungen ausgestattet. So können die Ingenieure beispielsweise auf das TIA Portal Advanced (Totally Integrated Automation Portal) zurückgreifen. Dieses Engineering-Framework eignet sich für alle Projektphasen – von Planung über Engineering bis hin zur Inbetriebnahme.
Im Tunnel Digitalisation Center (TDC) können neue Technologien und innovative Konzepte im Maßstab 1:1 demonstriert und auf Herz und Nieren geprüft werden. Das Projekt wurde vom Swiss Center of Applied Underground Technologies (Scaut) initiiert und gemeinsam mit Partnerfirmen aus der Industrie umgesetzt. Mithilfe eines digitalen Zwillings sowie Automatisierungs- und Steuerungslösungen von Siemens können komplexe Tunnelprojekte virtuell simuliert und unter realen Bedingungen getestet werden. „Das TDC bietet uns die einmalige Gelegenheit, in einem realen Tunnel auch dessen digitalen Zwilling zu zeigen. Und zwar nicht nur was die reine Automatisierung anbelangt, sondern viel mehr wie die einzelnen Gewerke zusammenspielen“, sagt Michael Rom, Head of Factory Automation von Siemens Schweiz. „So können wir bestehende Modelle überprüfen und verbessern sowie zukünftige Applikationen oder Anwendungsfälle testen.“ Im TDC kann das Zusammenspiel unterschiedlicher Partner anhand von gemeinsamen Use Cases aufgezeigt und live vor Ort präsentiert werden. Der Fokus liegt dabei auf phasen- und bereichsübergreifenden Systemlösungen, welche die gesamte Wertschöpfungskette respektive den gesamten Lebenszyklus von Tunnelanlagen umfassen.
Das TDC setzt sich aus vier Basis-Einheiten zusammen: Zum einen entsteht im BIM-Center der digitale Tunnel. Alle dazugehörigen technischen Installationen werden einzeln als BIM-Modell zu einem gesamten digitalen Tunnel zusammengeführt. Dieser wird mit dem Control & Training Center gekoppelt für die 3D-Darstellung von realen Werten wie zum Beispiel das Öffnen eines Tores. Die virtuelle Welt eröffnet sich durch die Nutzung einer VR-Brille: Dank der Anzeige von echten Tunneldaten, können die Bediener den 3D-Tunnel erkunden, um sich optimal auf die Bedingungen des realen Tunnels vorzubereiten. Zudem werden im Control & Training Center über das Scada WinCC OA-System sämtliche technischen Prozesse gesteuert und überwacht. Möglich sind komplette Systemtests des Tunnelkontrollzentrums. Diese können sowohl an einem realen Bauwerk als auch an einem digitalen Zwilling durchgeführt werden. Zudem kann das Bedienpersonal umfassend geschult werden, lange bevor der Tunnel in Betrieb geht. Des Weiteren sind im Simulation Center sämtliche Tools verfügbar, die für die Simulation von Gewerken wie Lüftungsanlagen, Beleuchtung oder Tunneltore nötig sind. Das Verhalten der einzelnen Gewerke des Tunnels wird nachgebildet. Alle Szenarien und Funktionen verschiedener Gewerke können einzeln oder im Zusammenspiel komplett getestet werden. Die zentrale Plattform für die Test-Szenarien ist das Simatic Simit Framework von Siemens. Außerdem ist das Cloud Center an MindSphere angebunden. Das Siemens-Betriebssystem für das Internet der Dinge ermöglicht die effiziente Auswertung von Sensordaten. Mit der App „Simatic Performance Insight“ wird beispielsweise die Temperatur, Feuchtigkeit, Druck und Vibration des Tunneltores als Dashboards dargestellt und ausgewertet. Mit der App „Simatic Notifier“ wird eine Warnung als Push-Meldung an Mobilgeräte gesendet, wenn ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird. MindSphere ermöglicht eine zielgerichtete Analyse und vorbeugende Wartung des Tunnels. an Bord: Die Amberg Engineering AG mit ihrer Expertise im Infrastrukturbau, die Elkuch Group AG als Expertin für Türsysteme und die HBI Haerter AG für die Tunnellüftungssimulationen. Ideale Forschungsbedingungen Der Teststollen bietet im Rahmen einer über fünf Kilometer langen, verzweigten Infrastruktur mit unterschiedlichen Gesteinsformationen, Oberflächen, Installationen und Ausbauvarianten sehr gute Bedingungen, um realitätsnahe Forschungs- und Versuchsszenarien durchzuführen und die Ergebnisse zu präsentieren. Bereits seit den 1970er Jahren konnte im Versuchsstollen Hagerbach (VSH) weltweit anerkanntes Wissen über den reinen Tunnelbau hinaus aufgebaut werden. Quelle: Siemens
Digitaler, Zwilling, Versuchsstollen, Hagerbach, Tunnel, Digitalisation, Center, Siemens, Technik, automatisiert







17.12.2019 (653 Klicks)
Start für achtspurigen Ausbau und Ersatz der Rheinbrücke Neuenkamp
Für eine bessere Anbindung über den Rhein: Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute den ersten Spatenstich für den achtspurigen Ausbau der A 40 gesetzt – gemeinsam mit Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Zugleich wird die Rheinbrücke Neuenkamp ersetzt.
>> weiter lesen >>
16.12.2019 (712 Klicks)
Hochtief-Joint-Venture erhält Zuschlag für Londoner Stromtunnel
Ein von Hochtief geführtes Joint Venture hat den Zuschlag für die Realisierung der zweiten Phase des Londoner Stromtunnelprojekts (LPT2) erhalten. Der Auftrag hat ein Volumen von 400 Millionen Pfund.
>> weiter lesen >>
14.12.2019 (657 Klicks)
Mit Sprühkanonen große Weiten zur Entstaubung überbrücken
Neuentwicklung einer Sprühkanone für die Enstaubung, um große Weiten zu überbrücken
>> weiter lesen >>
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
24.09.2023
Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unter...
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (80 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (10322 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


13.09.2023 (358 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (276 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (188 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (178 Klicks)