30.12.2019 (527 Klicks)
Block 2 des AKW Philippsburg geht bis Jahresende vom Netz
Der zweite Block des Atomkraftwerks Philippsburg in Baden-Württemberg geht spätestens zum 31.Dezember 2019 endgültig vom Netz. Damit wird ein weiterer Schritt des 2011 gesetzlich beschlossenen Atomausstiegs vollzogen.
>> weiter lesen >>
27.12.2019 (508 Klicks)
Voith Group plant Übernahme der Elin Motoren GmbH
Der Technologiekonzern Voith plant die Übernahme von 70 Prozent des österreichischen Elektromotorenherstellers Elin Motoren GmbH. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde am 20. Dezember 2019 unterzeichnet. Die Elin Motoren GmbH ist ein weltweit agierendes Hightechunternehmen für elektrische Motoren und Generatoren und liefert dabei individuelle Lösungen für Industrieanwendungen.
>> weiter lesen >>
27.12.2019 (704 Klicks)
Suse, Sibylle, Wanda und Käthchen aus Baden machen Tempo beim Tunnelvortrieb in Schwaben
Vier innovative Tunnelbohrmaschinen aus dem badischen Schwanau bauten in fünf Jahren zielsicher und souverän fast 50 km neue Tunnel für das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm. Unter der professionellen Regie der Bauunternehmen entstanden in schwierigem schwäbischen Baugrund drei wesentliche Schlüsselbauwerke des Jahrhundertprojekts. Den Schlusspunkt dieser Mission setzte Ende Oktober dieses Jahres die auf den Namen Wanda getaufte TBM (EPB-Schild, Durchmesser 10.820 mm) am Albvorlandtunnel.
>> weiter lesen >>
19.12.2019 (535 Klicks)
Continental erhält zwei Innovationspreise in China
- Technology Innovation Award: Auszeichnung für branchenführende geruchsarme Oberflächenmaterialien
- Automotive Innovation Leadership Award: Jury prämiert Forschungs- und Entwicklungsleiterin Dr. Jenny Yu für herausragende Führungsrolle
>> weiter lesen >>
19.12.2019 (550 Klicks)
Strabag realisiert Sozialprojekt Cape 10 in Wien mit BIM 5D
- Cape 10 wird ein modernes Sozial- und Gesundheitszentrum in der Nähe des Wiener Hauptbahnhofs
- Umsetzung als Totalunternehmer-Vertrag ermöglicht durchgängigen Einsatz von BIM 5D
>> weiter lesen >>
19.12.2019 (648 Klicks)
Geotherm 2020 veröffentlicht Kongressprogramm
North-Atlantic Symposium / Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award
Die Geotherm bietet am 5. und 6. März 2020 als Europas größte Geothermiefachmesse mit Kongress Raum für intensiven Austausch und aktuelle Diskussionen. Dabei kombiniert die Veranstaltung gekonnt die Oberflächennahe sowie Tiefe Geothermie. Bereits bei der vergangenen Veranstaltung wurden 200 Aussteller sowie über 3.600 Besucher aus 48 Nationen registriert. Das nationale sowie internationale Netzwerk der Geothermie entfaltet damit am Messestandort Offenburg einmal jährlich einen umfassenden Spiegel der Branche.
In rund 40 Fachvorträgen werden aktuelle Themen und Fragestellungen diskutiert. Im Bereich der Oberflächennahen Geothermie werden am ersten Kongresstag beispielsweise Torsten Seidel und Timo König von der delta h Ingenieurgesellschaft die Machbarkeitsanalyse zu einer Pilotanlage zur Wärmespeicherung innerhalb eines ehemaligen Steinkohlenbergwerks (auf dem Opelstandort Werk I in Bochum-Laer) darstellen, welche zukünftig einen Beitrag zur Wärmeversorgung für den neu zu entwickelnden Gewerbestandort (Bochum Perspektive 2022) und das Fernwärmenetz Bochum-Süd leisten soll. Das aktuell nicht mehr zugängliche Grubengebäude der ehemaligen Zeche Dannenbaum soll dabei über zwei Bohrungen erschlossen werden, um in den noch vorhandenen Streckenhohlräumen einen Wärmespeicher mit einem Volumen in der Größenordnung von 500.000 m³ zu etablieren. Durch die untertägig in den verbundenen Grubenbauten stark erhöhten Wasserwegsamkeiten und das komplexe deutlich anthropogen überprägte Vorflutsystem über Tage sind hydraulische und hydrogeologische Wechselwirkungen weit größer als im Naturraum.
Ebenfalls am ersten Kongresstag widmet sich Prof. Dr.-Ing. Frieder Häfner von der TU Bergakademie Freiberg den Aspekten der Planung und Wirtschaftlichkeit der Erdwärmegewinnung aus ungenutzten Tiefbohrungen. In Deutschland existieren tausende Tiefbohrungen (insbesondere im Norddeutschen Becken), die vor allem zur geologischen Erkundung und zur Förderung von Erdöl und Erdgas niedergebracht wurden. Nur ein geringer Teil davon, aber sicher einige Hundert, sind noch zur geothermischen Nutzung geeignet. Diese stellen ein Potenzial zur Heizwärmegewinnung dar. In seinem Vortrag wird Prof. Häfner auf Erfahrungen aus Nachnutzungsprojekten eingehen.
Auch der zweite Kongresstag bildet sowohl Vorträge der Tiefen als auch Oberflächennahen Geothermie ab. So wird Benjamin Perntner von de Jansen AG in einen Best Practice Vortrag aufzeigen, wie eine Kostenreduzierung mit gleichzeitiger Erhöhung von Systemsicherheit und Effizienz bei Erdwärmesonden bis 100 m möglich ist.
Der Bohrdynamiksimulation für tiefe Geothermie nimmt sich am zweiten Veranstaltungstag Prof. Dr.-Ing. habil. Georg-Peter Ostermeyer von der Technischen Universität Braunschweig an. Aufgrund des großen Längen/Durchmesser-Verhältnisses können komplette Bohrstränge nicht außerhalb des Bohrloches in Hardware getestet werden. Genau hier setzen HIL-Simulationen (Hardware-in-the-Loop-Simulationen) an, bei denen etwa die Bohrgarnitur in Hardware abgebildet wird und der Bohrstrang selbst durch geeignete mathematische Modelle simulativ beschrieben wird. Mit dem HIL-OSTrator als skaliertem Bohrsimulator können HIL-Simulationen zur Beschreibung der Bohrstrangdynamik durchgeführt werden. Die hierfür entwickelten HIL-Regelalgorithmen und Methoden lassen sich skaliert auch auf beliebige Full-Scale-Teststände anpassen. So lassen sich Bohrprozess und Bohrstrangdynamik realitätsnah im Teststand abbilden. Damit wird ein Werkzeug geschaffen, mit dem gezielt der Bohrfortschritt von Geothermiebohrungen optimiert werden kann.
Alle Vorträge werden aufgrund der hohen Internationalität simultan übersetzt (Deutsch, Englisch, Französisch). Die beiden Kongressstränge der Geotherm sind im Eintritt bereits enthalten und können von den Besuchern individuell kombiniert werden.
North-Atlantic - Symposium zweitägig
Zum vierten Mal in Folge findet ein internationales Symposium in der Oberrheinhalle auf dem Offenburger Messegelände statt. Nach Lateinamerika, Asien und der Baltic Sea stehen in 2020 die nördlichen Anrainerstaaten des Atlantiks im Fokus des „North-Atlantic Symposiums'. Erstmals findet das Symposium in 2020 parallel zur Geotherm am 5. + 6. März statt – nicht mehr wie in der Vergangenheit zeitlich versetzt.
Initiiert wird das Symposium von der Internationalen Energie Agentur (IEA Geothermal TCP), die es in Kooperation mit der Messe Offenburg durchgeführt. Internationale und nationale Vertreter nutzen dabei die Möglichkeit, sich intensiv über aktuelle Aktivitäten, Erkenntnisse und Projekte in den nördlichen Anrainerstaaten des Atlantiks auszutauschen. Als Länder rund um den Nordatlantik sind Kanada, USA, Island, Großbritannien, Niederlande, Belgien, Frankreich, Spanien und Portugal vorgesehen. Dr. Lothar Wissing vom Projektträger Jülich und Chairman des IEA Geotheraml TCP ist überzeugt, dass diese Plattform eine hervorragende Gelegenheit ist, direkte Kontakte zu den entwickelten Märkten sowie den darin stattfindenden Forschungsaktivitäten zu knüpfen. Auch die zeitliche Parallelität des Symposiums zur Geotherm begrüßt Dr. Wissing außerordentlich. Die Konferenzsprache des Symposiums ist Englisch. Das Symposium ist im Eintritt bereits enthalten.
Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award
Einreichungen zum European Geothermal Innovation Award sind bis zum 14. Januar 2020 möglich. Die Meldung kann direkt online unter www.egec.org/apply-now-egia-2020 durchgeführt werden.
Mit dem Award werden herausragende Beiträge, zum Beispiel durch innovative Produkte, wissenschaftliche Forschung oder Projektinitiativen geehrt. Bei der Auswahl sind die Kriterien Originalität, Innovation, Zuverlässigkeit, Emissionsreduktion und Verbesserungen des Energieertrags von entscheidender Bedeutung.
Der „Ruggero Bertani - European Geothermal Innovation Award' wird in Kooperation vom European Geothermal Energy Council und der Messe Offenburg im Rahmen der Geotherm verliehen. „Der Award steht im Gedenken an Ruggero Bertani und dessen herausragendes Engagement für Forschung und Innovation in der Geothermie', unterstreicht der EGEC Präsident Miklos Antics das Andenken an Ruggero Bertani.
Eintrittskarten
Das Kombiticket für Kongress und Fachmesse kostet im Vorverkauf für einen Tag 42 EUR und für beide Tage 62 EUR. Das Ticket für den Abendempfang ist im Vorverkauf für 59 EUR erhältlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: hier
Quelle: Messe Offenburg







18.12.2019 (753 Klicks)
Digitaler Zwilling im Versuchsstollen Hagerbach – Tunnel Digitalisation Center mit Siemens -Technik automatisiert
Im Versuchsstollen Hagerbach in Flums hat ein einzigartiges Testlabor den Betrieb aufgenommen. Das „Tunnel Digitalisation Center“ (TDC) ermöglicht die Simulation von Tunnel-Anwendungen in einem realitätsnahen Umfeld. Bisher mussten Lösungen im Tunnelbereich vor Ort und mit hohem Aufwand installiert und getestet werden.
>> weiter lesen >>
17.12.2019 (656 Klicks)
Start für achtspurigen Ausbau und Ersatz der Rheinbrücke Neuenkamp
Für eine bessere Anbindung über den Rhein: Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat heute den ersten Spatenstich für den achtspurigen Ausbau der A 40 gesetzt – gemeinsam mit Hendrik Wüst, Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Zugleich wird die Rheinbrücke Neuenkamp ersetzt.
>> weiter lesen >>
16.12.2019 (713 Klicks)
Hochtief-Joint-Venture erhält Zuschlag für Londoner Stromtunnel
Ein von Hochtief geführtes Joint Venture hat den Zuschlag für die Realisierung der zweiten Phase des Londoner Stromtunnelprojekts (LPT2) erhalten. Der Auftrag hat ein Volumen von 400 Millionen Pfund.
>> weiter lesen >>
14.12.2019 (657 Klicks)
Mit Sprühkanonen große Weiten zur Entstaubung überbrücken
Neuentwicklung einer Sprühkanone für die Enstaubung, um große Weiten zu überbrücken
>> weiter lesen >>
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
24.09.2023
Solaranlagen in der Sahara – Eine nachhaltige Form der Energiegewinnung?
Die Energiewende ist in vollem Gang. Ist es möglich, durch Stromimporte aus Nordafrika lokale Erzeugungsflächen in Europa einzusparen? Können teure Investitionen in Offshore-Projekte ...
24.09.2023
Rohstoffsicherung und Ressourcenschonung – Ansporn für Recycling und Kreislaufwirtschaft
Mehr Recycling zur Gewinnung von Rohstoffen und Kreislaufwirtschaft tragen zur Rohstoffsicherung, zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. Motivation und Einsatz für mehr Kreislaufwirtsc...
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023
09.10.2023 - 14.10.2023
15th ISRM Congress 2023
10.10.2023 - 12.10.2023
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (144 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (10561 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


13.09.2023 (371 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (218 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (208 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (182 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
