CFT GmbH Compact Filter Technic
CFT GmbH Compact Filter Technic
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
CFT GmbH Compact Filter Technic
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Redpath Deilmann GmbH
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

16.01.2020 (514 Klicks)

Bund-/Länder-Einigung zum Kohleausstieg

Besprechung der Bundeskanzlerin mit BM Scholz, BM Altmaier, BM’in Schulze, BM Braun sowie MP Woidke (BB), MP Laschet (NW), MP Kretschmer (SN) und MP Haseloff (ST) am 15.1.2020

Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, teilt mit:

 

>> weiter lesen >>

14.01.2020 (528 Klicks)

Stuttgart 21: Ministerpräsident Kretschmann und DB-Infrastrukturvorstand Pofalla auf Baustellenrundgang

Winfried Kretschmann: „Baufortschritt des Bahnprojekts Stuttgart-Ulm ist deutlich zu sehen“ • Ronald Pofalla: „S21 verbindet zukunftsfähige Schieneninfrastruktur mit einem modernen und schönen Bahnhof“

 

>> weiter lesen >>

14.01.2020 (510 Klicks)

Wirbelstürme mit Milliardenschäden prägen Bilanz der Naturkatastrophen 2019

  • Schwere Taifune in Japan verursachen höchste Schäden des Jahres
  • Hurrikan Dorian, der stärkste Wirbelsturm 2019, verwüstet die Bahamas – US-Festland weitgehend verschont
  • Insgesamt verursachen Naturkatastrophen Schäden von 150 Mrd. US$, rund 52 Mrd. US$ waren versichert – Im Rahmen des langfristigen Durchschnitts
  • Humanitäre Tragödie durch Zyklone in Mosambik – Mehr als 1.000 Tote – Besserer Schutz dringend nötig
 

>> weiter lesen >>

09.01.2020 (465 Klicks)

12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels – 21. und 22. Januar 2020


Die zweitägige Fachtagung mit begleitender Ausstellung präsentiert den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik, neueste Entwicklungen und Trends und fördert den persönlichen Erfahrungsaustausch über bedeutende und interessante Herausforderungen in Tiefbau und Geotechnik.

Renommierte Fachtagung für Tiefbau und Geotechnik

Der Ausbau der Infrastruktur sowie die Verdichtung in den Ballungsräumen führen dazu, dass die Bedeutung des Bauens in Boden und Fels sowie die Anforderungen bei der Errichtung unterirdischer Bauwerke zunehmen. Für Neubauten sind Bauverfahren zu entwickeln, die komplexen Bedingungen gerecht werden und eine Beeinträchtigung der Umgebung minimieren, bei bestehenden Einrichtungen wird die wirtschaftliche und umweltgerechte Bauwerkserhaltung bzw. das Bauen im Bestand immer mehr zur ingenieurtechnischen Herausforderung. Dadurch ergeben sich bedeutende und interessante Fragestellungen für Tiefbau und Geotechnik, die beim 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels dargestellt und diskutiert werden.

Aktuelle Herausforderungen in Tiefbau und Geotechnik

Innerstädtische Bauaufgaben erfordern anspruchsvolle Verfahren des Spezialtiefbaus, um verformungsarme Baugruben und Gründungen in teilweise schwierigen Baugrundverhältnissen so herzustellen, dass Verkehrsflüsse kaum beeinträchtigt werden, Lärm- und Schmutzemissionen begrenzt sind und dennoch eine funktionierende Logistik eine planbare und wirtschaftliche Durchführung ermöglicht. In den letzten Jahren ist auf dem Markt ein verstärkter Einsatz von Baugrundverbesserungen mit Säulen bzw. pfahlähnlichen Elementen zu beobachten, deren wirtschaftliche Ausführung in enger Kombination mit der Maschinentechnik steht und deren Tragverhalten auf komplexen Interaktionen beruht. Im Zusammenhang mit dem Erhalt und Ausbau von Infrastrukturen sind Weiterentwicklungen im Tunnelbau und in der Tunnelsanierung sowie dem Erdbau, teilweise in Verbindung mit Verfahren zur Bodenverbesserung wesentliche Zukunftsthemen. Durch häufiger auftretende Extremwetterlagen werden in diesem Kontext verstärkt Maßnahmen zur Sicherung gegen Naturgefahren erforderlich, die neben wirtschaftlichen Anforderungen auch dem Umweltschutz gerecht werden müssen. Als weiterer Aspekt spielt der Einsatz bzw. die Schonung von Ressourcen eine maßgebliche Rolle.

Themenschwerpunkte der mehrzügigen Fachtagung

Beim 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels werden Plenarvorträge zu herausragenden Projekten und Weiterentwicklungen der Regelwerke und mehr als 50 Fachvorträgen in drei parallelen Sitzungen zu folgenden Themenschwerpunkten angeboten:

  • Eurocode 7
  • Digitalisierung/BIM
  • Tunnelbau allgemein
  • Tunnelbau – Planung
  • Tunnelbau – Ausführung
  • Hochwasserschutz
  • Geotextilien/Erdbau
  • Geothermie
  • Baugruben
  • Baugrund/Erkundung
  • Bauen im Bestand
  • Gründungen
  • Spezialthemen
  • Hangsicherung
  • Innovationen/Forschung

Hier finden Sie ausführliche Informationen über Programm und Referenten.

Parallel zu den Vorträgen findet eine begleitende Ausstellung statt.

Abendveranstaltung

Zum Ausklang des ersten Tages laden wir Sie zu einem „Schwäbischen Abend“ an der TAE ein. Bei regional-typischen Leckereien wie Maultaschen, Kartoffelsalat, Linsen, Spätzle und Saitenwürstle, einem schwäbischen Rotwein oder einem zünftigen Bier haben Sie die Möglichkeit, die Fachgespräche des Tages fortzusetzen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Abendveranstaltung ist in Ihrer Teilnahmegebühr bereits enthalten.

Programmausschuss

Zur Sicherung der Qualität des Tagungsprogramms erfolgt die Begutachtung und Auswahl der Fachvorträge durch unabhängige Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis im Programmausschuss.

Zielgruppe

Das Kolloquium richtet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler, die in planenden oder beratenden Büros, ausführenden Firmen, Verwaltungen, Hochschulen und Verbänden an der Weiterentwicklung von Techniken und Verfahren in Tiefbau und Geotechnik arbeiten.

Jetzt anmelden

Anmeldung für Teilnehmer und Vortragende

Anmeldung und Infos für Aussteller und Sponsoren

Mehr Informationen auf der Website



Kolloquium, Bauen-in-Boden-und-Fels, Januar, 2020, Kolloquium, Geotechnik, Tiefbau, Tagung

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

09.01.2020 (566 Klicks)

Bauherr des Fehmarnbelttunnels schreibt Auftrag für Überwachungsschiffe aus

Zwei Schiffe sollen den Verkehr im Fehmarnbelt während der Bauarbeiten für den Fehmarnbelttunnel rund um die Uhr überwachen und so die Sicherheit auf See stärken. Dafür hat Bauherr Femern A/S jetzt einen Auftrag ausgeschrieben.

 

>> weiter lesen >>

09.01.2020 (478 Klicks)

Sicherheitszubehör für schwere Baumaschinen: Fernsteuerung von GHH

Im Berg- und Tunnelbau geht Sicherheit vor: Aus diesem Grund forciert der deutsche Maschinenhersteller GHH den Einsatz von Fernsteuerungen. Sein Modell T-RX100J ist besonders leicht, preiswert und auch für Fremdfabrikate einsetzbar.

 

>> weiter lesen >>

09.01.2020 (560 Klicks)

Tractebel: Dr. Thomas Brandstätt neuer Vorsitzender der Geschäftsführung

Seit dem 1. Dezember 2019 ist Dr. Thomas Brandstätt neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Tractebel Engineering GmbH. Er startete bereits 2017 als Mitglied der Geschäftsführung bei der Tractebel Engineering GmbH, früher Lahmeyer. Entsprechend der Wachstumsstrategie des Unternehmens war er für Strategie und Mergers & Acquisitions sowie für den Geschäftsbereich Energie verantwortlich.

 

>> weiter lesen >>

07.01.2020 (671 Klicks)

Dätwyler fokussiert Aktivitäten auf langfristig, profitabel wachsende Märkte

  • Fokus auf das wachstums- und margenstarke Sealing-Geschäft
  • Stärkung des Marktfokus, der Kernkompetenzen und der Agilität zur nachhaltigen Beschleunigung des profitablen Wachstums
  • Reorganisation der Gruppe und Erneuerung der Konzernleitung
 

>> weiter lesen >>

07.01.2020 (441 Klicks)

BMWi unterstützt Normungsarbeit von KMU finanziell

Das Technologieförderprogramm 'Wipano - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen' des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) geht 2020 in die nächste Runde. Es enthält neue Förderelemente speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Außerdem wird die Teilnahme an der Patent- und Normungsförderung erleichtert, um zukünftig noch mehr KMU zu erreichen.

 

>> weiter lesen >>

02.01.2020 (467 Klicks)

„Grünes Licht" für neuen Gleinalmtunnel in Österreich

Vollausbau des Tunnels auf der A 9 Pyhrnautobahn fertiggestellt; 260 Millionen Euro Investition für Neubau und Generalerneuerung

 

>> weiter lesen >>
GeoResources
Neueste Artikel

25.05.2023 

Recherchereise für Wissenschaftsjournalisten auf Einladung der Initiative RohstoffWissen!Recherchereise für Wissenschaftsjournalisten auf Einladung der Initiative RohstoffWissen!

Mit Einladung zu einer Recherchereise nach Karlsruhe und Umgebung wollte RohstoffWissen! einen Beitrag zu sachlicher, neutraler und wissenschaftsbasierter Information über heimische Rohstoffe, ...  

#Bergbau #Geotechnik #Geothermie, Bohrlochbergbau

19.02.2023 

Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und MiteinanderNatur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander

"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."

...  

#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau

19.02.2023 

Nachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden ZielenNachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen

Der IVG strebt nachhaltige Lösungen und Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen an. Weiterentwicklung von Geobaustoffen, Bauweisen und Regelwerken haben Natur-, Klima- und Ressourcenschut...  

#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Spezialtiefbau #Kommunikation

FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Fluid Competence GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
denkbetrieb
denkbetrieb
DSI Underground GmbH
denkbetrieb
DSI Underground GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2138 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

27. Dezember 2019 (4956 Klicks)

Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung

>> weiter lesen >>
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
Rudolf von Scheven GmbH
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
Rudolf von Scheven GmbH
FAB
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

05.05.2023 (313 Klicks)

Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...  

#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (272 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (231 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

02.05.2023 (213 Klicks)

DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...  

#Deutsche Bahn AG #Energie

>> weiter lesen >>