24.01.2020 (1137 Klicks)
Peri Gerüstwerk Günzburg: Verzinkerei erfolgreich in Betrieb genommen
Seit Jahresbeginn ist der riesige Ofen der neuen Verzinkerei im Peri Werk Günzburg ununterbrochen in Betrieb. Am Samstag, den 18. Januar 2020, war es dann soweit: Die insgesamt 350 Tonnen Zink waren geschmolzen und die ersten Gerüstteile wurden ins 450 Grad heiße Zinkbad getaucht.
>> weiter lesen >>
23.01.2020 (491 Klicks)
Virtuell geplant und schneller umgesetzt – BIM-Methoden bei Wiener Projekt reduzieren Schalungsaufwand
Für den Bau eines Speicherbeckens im 23. Wiener Bezirk erstellten die Doka-Experten auf Basis der Building Information Modeling (BIM) Methodik ein virtuelles Modell, um Wandschalung und Taktzeiten präzise zu planen. Das bauausführende Unternehmen Habau sparte dadurch Aufwand und Ressourcen auf der Baustelle. Dadurch konnten die Schalungsleistung je Arbeitskraft verdoppelt und alle drei Tage ein Betonierabschnitt fertiggestellt werden.
>> weiter lesen >>
22.01.2020 (499 Klicks)
Neue Leuchtturmunternehmen im Klimaschutz gesucht!
- Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften und sich als Vorbilder für Klimaschutz und Energieeffizienz verstehen, können sich als Leuchtturmunternehmen für den Klimaschutz bewerben und eine Vorbildfunktion übernehmen.
- Bewerbungen bis zum 20. März 2020 möglich.
>> weiter lesen >>
21.01.2020 (469 Klicks)
ÖBB-Bauprogramm 2020: Fokus auf Südstrecke und Schnellbahn
ÖBB Infrastruktur präsentiert Ausbaufahrplan für Ostregion
2020 wird ein ereignisreiches Jahr – bezogen auf den Ausbau der Bahninfrastruktur in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB Infrastruktur, präsentierte die Planungs- und Bauschwerpunkte des noch jungen Jahres für die Ostregion. Dabei liegt der Fokus vor allem wieder auf dem Ausbau der Südstrecke. Sowohl Fernreisende als auch PendlerInnen aus dem Großraum Wien profitieren von zahlreichen Maßnahmen.
Mit dem Neubau und der Sanierung von Bahnstrecken, Bahnhöfen und Tunneln, die wichtige Nadelöhre beseitigen, ermöglicht die ÖBB Infrastruktur langfristig klimafreundliche Mobilität von morgen, erläutert Franz Bauer das Ziel hinter den Maßnahmen. Um diese Ziele zu erreichen, investiert die ÖBB Infrastruktur heuer rund 670 Mio. Euro in die Schieneninfrastruktur in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.
Schwerpunkt Südstrecke
Gemäß der Vision, noch mehr Menschen für die Bahn zu begeistern, liegt der Fokus beim Ausbau des österreichischen Schienennetzes seit einigen Jahren auf der neuen Südstrecke – so auch 2020.
Bei der Pottendorfer Linie starten heuer die Hauptarbeiten am zweiten Abschnitt Ebreichsdorf. Mit dem Projekt wird bis 2023 die viergleisige Südstrecke zwischen Wien und Wiener Neustadt Realität und tausende Pendlerinnen und Pendler kommen künftig noch bequemer aus und nach Wien.
Der Ausbau der Bahnstrecke zwischen Wien und Bratislava bis 2023 schafft eine rasche und sichere Zugverbindung zwischen zwei EU-Hauptstädten: Beim Ausbau von Wien-Bratislava werden 2020 die Arbeiten im niederösterreichischen Abschnitt fortgeführt. Neben dem Anfang 2020 fertiggestellten Bahnhof Raasdorf steht in diesem Jahr vor allem die Errichtung zahlreicher Unter- bzw. Überführungen im Fokus. Die Strecke Gänserndorf-Marchegg wird 2020 elektrifiziert.
Beim Semmering Basistunnel laufen 2020 die Bauarbeiten in allen Abschnitten auf Hochtouren weiter. Insgesamt wird an 14 Vortrieben gleichzeitig gearbeitet. Voraussichtlich im ersten Halbjahr ist es soweit: dann ist die Hälfte des Tunnels im Rohbau bereits gegraben. Der Semmering-Basistunnel ermöglicht ab 2027 eine Reisezeit von weniger als zwei Stunden zwischen Wien und Graz und macht Gütertransport auf der Strecke attraktiver.
Verbesserungen für Großraum Wien
Von den jährlich 250 Mio. Bahnkunden österreichweit sind rund zwei Drittel im Nahverkehr in der Ostregion unterwegs. Alleine in den Wiener Schnellbahnen sind es täglich knapp 600.000 Fahrgäste.
Daher arbeitet die ÖBB Infrastruktur auch 2020 mit Hochdruck an den Planungen des Nahverkehrsausbaus im Großraum Wien weiter: So soll etwa die Verbindungsbahn die Voraussetzungen für einen Viertelstundentakt zwischen Wien Hütteldorf und Wien Meidling schaffen. Mit dem Südstreckenausbau zwischen Meidling und Mödling ist ebenfalls eine Taktverdichtung geplant – im ersten Schritt zwischen Meidling und Liesing. Die Flughafenspange soll gemeinsam mit der Pottendorfer Linie eine bessere und schnellere Anbindung aus dem Süden bzw. Osten möglich machen.
Darüber hinaus laufen 2020 die Planungsarbeiten an der Modernisierung der Nordbahn zwischen Wien-Süßenbrunn und Bernhardsthal weiter.
Bahnhöfe als Visitenkarte
2020 werden in der Ostregion unter anderem die Bahnhöfe Gerasdorf, Böheimkirchen und die Haltestelle Neulengbach-Stadt fertiggestellt, ebenso wie der Umbau des Warteraums am Bahnhof Wien Meidling.
Natürlich fällt in diesem Jahr auch an mehreren Bahnhöfen wieder der Startschuss zu den Bauarbeiten. Dazu gehören unter anderem die Bahnhöfe Himberg, Kirchberg am Wagram, St. Andrä-Wördern, Ternitz, Ebreichsdorf und die Haltestelle Trautmannsdorf an der Leitha. Der Umbau des Bahnhofs Kirchstetten sowie die Erweiterung des Bahnhofs Praterstern (Polizeistation) werden ebenfalls 2020 weitergeführt.
Weitere Schwerpunkte 2020
In St. Pölten werden mit dem ÖBB Lehrlingsheim und dem ÖBB Bildungscampus moderne und innovative Ausbildungsstandards geschaffen: Im Jahr 2020 wird das Lehrlingsheim fertiggestellt und die Hochbauten beim Bildungscampus bis Ende des Jahres errichtet.
In der Ostregion erweitert die ÖBB Infrastruktur für ihre Kundinnen und Kunden auch heuer wieder das Angebot von Park&Ride-Anlagen: zum Beispiel in Schwechat, Traiskirchen, St. Valentin, Hetzmannsdorf/Wullersdorf, Purbach, Muckendorf-Wipfing oder Großweikersdorf. 2020 werden somit in der Ostregion rund 1.500 neue P&R-Plätze sowie rund 1.000 neue B&R-Plätze geschaffen. So machen die ÖBB den Umstieg vom Individual- auf den öffentlichen Verkehr wieder ein Stück attraktiver.
Die ÖBB bauen ihre E-Ladeinfrastruktur weiter aus. Mit Anfang 2020 stehen den Kundinnen und Kunden der ÖBB rund 50 Standorte mit über 110 Ladepunkten österreichweit zur Verfügung, knapp die Hälfte davon in der Ostregion. Und es werden mehr: so werden 2020 in der Ostregion beispielsweise Ladestationen in Kritzendorf und St. Valentin errichtet.
Des Weiteren forciert die ÖBB Infrastruktur die Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen für einen sicheren, reibungslosen und umweltfreundlichen Schienenverkehr. Für mehr Sicherheit sorgt auch die Reduzierung der Eisenbahnkreuzungen im ÖBB-Streckennetz. Insgesamt 24 Eisenbahnkreuzungen werden 2020 reduziert, darunter z. B. in Ternitz, Lanzendorf, Trumau und Wampersdorf.
Gebündelte Arbeiten bei Streckensperren
Die Fahrgäste sicher und rasch an ihr Ziel zu bringen, ist das primäre Ziel der ÖBB. Zur Optimierung der Betriebsqualität werden auf der Strecke zwischen Stockerau und Retz umfangreiche Arbeiten auf der Nordwestbahn durchgeführt, weshalb es neben der Hauptsperre vom 18. Juli bis 7. September (zu Schulbeginn ist die Strecke wieder befahrbar) abschnittsweise zu kleineren Tagessperren kommt.
Auch auf der S-Bahnstrecke in Wien, der am meisten befahrenen Strecke Österreichs und wesentlichem Bestandteil des innerstädtischen Verkehrsnetzes, kommt es zu einer Gesamtsperre der Strecke für den öffentlichen Nahverkehr zwischen Wien Floridsdorf und dem Bahnhof Wien Praterstern. Von 5. bis 18. Juli werden die Brückenhölzer an der Nordbahnbrücke erneuert. Während der Gesamtsperre bieten die ÖBB einen Schienenersatzverkehr, mit dem die Fahrgäste an ihr gewünschtes Ziel kommen. Zusätzlich erkennen auch die Wiener Linien auf ausgewählten Strecken die Fahrscheine der ÖBB an.
Bei der Sanierung von Bahnstrecken achten wir in erster Linie darauf, starke Einschränkungen über mehrere Jahre hinweg zu vermeiden. Daher bündeln wir Maßnahmen und sanieren bedarfsweise ganze Streckenabschnitte – so auch entlang der Weststrecke: Von 18. Juli bis 4. September 2020 finden entlang der Weststrecke Arbeiten in den Bereichen Aschbach, Pöchlarn, St. Valentin, Lambach und Steindorf bei Straßwalchen bis Salzburg statt. Für die Bahnkundinnen und Bahnkunden bedeutet das teilweise Änderungen im Fernverkehr und auch teilweise Schienenersatzverkehr im Nahverkehr.
Auf der Strecke zwischen Ulmerfeld bis Waidhofen bzw. Kleinreifling wird es von 4. Juli bis 7. September ebenfalls zu Einschränkungen kommen, ebenso wie auf der Strecke St. Pölten Kaiserwald bis Hainfeld/Freiland von 4. Juli bis 7. September.
Quelle: ÖBB
ÖBB, Österreich, Bau, Programm, 2020, Südstrecke, Schnellbahn, Infrastruktur, Strategie







21.01.2020 (525 Klicks)
„Grüne" Energie versorgt S1-Tunnel Rustenfeld in Wien
„Grüne' Energie deckt ab sofort den Grundverbrauch des Tunnels Rustenfeld und weiterer Tunnel auf der S 1 Wiener Außenring Schnellstraße. Dafür wurden über der Tunnelröhre der Richtungsfahrbahn Schwechat insgesamt 420 Photovoltaikmodule montiert. In Kürze geht die Photovoltaikanlage nach erfolgreichem Probebetrieb in den regulären Betrieb.
>> weiter lesen >>
20.01.2020 (447 Klicks)
Bund und DB unterzeichnen größtes Modernisierungsprogramm für das Schienennetz: 86 Milliarden Euro für Erhalt und Modernisierung
Zehn Jahre Planungssicherheit • Kunden profitieren • Grundlage für aktiven Klimaschutz im Verkehr
>> weiter lesen >>
20.01.2020 (513 Klicks)
Wechsel an der Unternehmensspitze der Keller Group
Der Aufsichtsrat berief Michael Speakman zum CEO der Keller Group.
>> weiter lesen >>
17.01.2020 (656 Klicks)
Neuer BGR-Bericht zur Rohstoffsituation in Deutschland
Heimische Förderung betrug 2018 rund 608 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe
>> weiter lesen >>
17.01.2020 (438 Klicks)
Shaping 2030 – K+S veräußert Tochtergesellschaft in der Schweiz
K+S hat die Tochtergesellschaft K+S Entsorgung (Schweiz) AG an die Thommen-Furler Gruppe mit Sitz in der Schweiz veräußert. Der Verkaufspreis liegt im unteren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Veräußerung der Gesellschaft steht im Zusammenhang mit dem am 10. Dezember 2019 verabschiedeten Maßnahmenpaket zur raschen Wertgenerierung und Abbau der Verschuldung.
>> weiter lesen >>
17.01.2020 (446 Klicks)
Transdisziplinäre Forschung zur nuklearen Entsorgung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördern gemeinsam Verbundvorhaben
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Nachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern
Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...
#Hülskens Sediments #Geotechnik #Energie #Wasserbau
25.05.2023
Optimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender Abbautechnik
Über viele Jahre wurde im Bergwerk Heilbronn die Gewinnung von Steinsalz durch Verfahren der konventionellen und schneidenden Gewinnung getrennt voneinander betrieben. Durch Neuzulage der Abbau...
#Südwestdeutsche Salzwerke #A.S.T. Bochum GmbH #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bohrarbeiten #Continuous Miner
19.02.2023
Grüne Lösung für Metallgewinnung ohne Stickoxidproblem in Atacama-Wüste in Chile
Ein Bergbaugigant will in Chile eine nachhaltige Technologie der Krajete GmbH zur Rückkgewinnung von Stickoxiden in Testanlage erproben.
...#Krajete GmbH #Bergbau
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2147 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (5058 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (330 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (241 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (230 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>