24.01.2020 (1137 Klicks)
Peri Gerüstwerk Günzburg: Verzinkerei erfolgreich in Betrieb genommen
Seit Jahresbeginn ist der riesige Ofen der neuen Verzinkerei im Peri Werk Günzburg ununterbrochen in Betrieb. Am Samstag, den 18. Januar 2020, war es dann soweit: Die insgesamt 350 Tonnen Zink waren geschmolzen und die ersten Gerüstteile wurden ins 450 Grad heiße Zinkbad getaucht.
>> weiter lesen >>
23.01.2020 (492 Klicks)
Virtuell geplant und schneller umgesetzt – BIM-Methoden bei Wiener Projekt reduzieren Schalungsaufwand
Für den Bau eines Speicherbeckens im 23. Wiener Bezirk erstellten die Doka-Experten auf Basis der Building Information Modeling (BIM) Methodik ein virtuelles Modell, um Wandschalung und Taktzeiten präzise zu planen. Das bauausführende Unternehmen Habau sparte dadurch Aufwand und Ressourcen auf der Baustelle. Dadurch konnten die Schalungsleistung je Arbeitskraft verdoppelt und alle drei Tage ein Betonierabschnitt fertiggestellt werden.
>> weiter lesen >>
22.01.2020 (500 Klicks)
Neue Leuchtturmunternehmen im Klimaschutz gesucht!
- Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften und sich als Vorbilder für Klimaschutz und Energieeffizienz verstehen, können sich als Leuchtturmunternehmen für den Klimaschutz bewerben und eine Vorbildfunktion übernehmen.
- Bewerbungen bis zum 20. März 2020 möglich.
Unternehmen, die vorbildlich Energie und CO2 einsparen, können sich bis zum 20. März 2020 als Klimaschutzunternehmen um eine Mitgliedschaft in der Vorreiterinitiative bewerben. Zur Bewerbung laden das Bundesumweltministerium, das Bundeswirtschaftsministerium, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag sowie Klimaschutz-Unternehmen e. V. ein. Gesucht werden deutsche Unternehmen aller Größen und Branchen, die sich aufgrund ihrer Leistungen und Zielsetzungen als Vorbilder für Klimaschutz und Energieeffizienz verstehen.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: 'Nachhaltiges Wirtschaften und ökonomischer Erfolg sind kein Widerspruch. Im Gegenteil: Die Klimaschutzunternehmen zeigen, dass beides zusammengehört. Damit sind sie Vorreiter und können andere Unternehmen motivieren, mit voran zu gehen.'
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: 'Wir müssen Ökologie und Ökonomie künftig noch stärker zusammen denken. Dafür brauchen wir unternehmerische Vorbilder, die den anderen zeigen: Es geht! Werden Sie eines dieser Vorbilder und bewerben Sie sich als Leuchtturmunternehmen für den Klimaschutz.'
Den Leuchtturmcharakter der Initiative bekräftigt DIHK-Präsident Dr. Eric Schweitzer: 'Klimaschutz ist für die Wirtschaft eine zentrale Herausforderung der 2020er-Jahre. Die Unternehmen sind gefragt, neue Wege zu beschreiten, um den Ausstoß von Treibhausgasen im eigenen Betrieb deutlich zu reduzieren. Die Klimaschutzunternehmen zeigen, wie es gehen kann. Sie zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz zu einem Wettbewerbsvorteil wird.'
Jörg Schmidt, Vorsitzender von Klimaschutz-Unternehmen e. V.: 'Unser Motto ist: Vordenken, vorleben, vorangehen! Wir arbeiten 'Erfolgsgeschichten und -rezepte' aus, sind Gesprächspartner der Politik und präsentieren unsere Mitglieder in öffentlichen Formaten. Darüber hinaus profitieren die Unternehmen vom gegenseitigen Austausch über erfolgreiche Energieeffizienz- und CO2-Einsparprojekte.'
Interessiert? Das sind die nächsten Schritte: Das Bewerbungsverfahren besteht aus einem onlinebasierten Quick-Check, der ein erstes Feedback ermöglicht. Im Anschluss füllen Interessenten bis zum 20. März 2020 den Bewerbungsbogen aus, in dem sie ihre Klimaschutz- und Energieeffizienzaktivitäten in den verschiedenen Unternehmensbereichen darstellen. Die Bewerbung wird von einem Fachgutachter geprüft und schließlich dem Beirat zur Entscheidung vorgelegt, in dem neben Experten aus Fachinstitutionen auch die drei Initiatoren BMU, BMWi und der DIHK vertreten sind. Erfolgreiche Bewerber werden bei einer öffentlichen Veranstaltung in Berlin mit einer Urkunde geehrt.
Das Aufnahmeverfahren wird im Rahmen des Projekts 'Klimaschutz gewinnt' aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums gefördert. Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Klimaschutzunternehmen, den Mehrwerten einer Mitgliedschaft und Hinweisen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf der neuen Webseite des Verbands.
Quelle: BMU
BMU, Deutschland, BMWi, Klimaschutz, Energie, Effizienz, Leuchtturm, Unternehmen, Vorreiter, Ökologie, Ökonomie, Svenja Schulze, Peter Altmaier, Jörg Schmidt, NKI, Eric Schweitzer







21.01.2020 (469 Klicks)
ÖBB-Bauprogramm 2020: Fokus auf Südstrecke und Schnellbahn
ÖBB Infrastruktur präsentiert Ausbaufahrplan für Ostregion
>> weiter lesen >>
21.01.2020 (525 Klicks)
„Grüne" Energie versorgt S1-Tunnel Rustenfeld in Wien
„Grüne' Energie deckt ab sofort den Grundverbrauch des Tunnels Rustenfeld und weiterer Tunnel auf der S 1 Wiener Außenring Schnellstraße. Dafür wurden über der Tunnelröhre der Richtungsfahrbahn Schwechat insgesamt 420 Photovoltaikmodule montiert. In Kürze geht die Photovoltaikanlage nach erfolgreichem Probebetrieb in den regulären Betrieb.
>> weiter lesen >>
20.01.2020 (447 Klicks)
Bund und DB unterzeichnen größtes Modernisierungsprogramm für das Schienennetz: 86 Milliarden Euro für Erhalt und Modernisierung
Zehn Jahre Planungssicherheit • Kunden profitieren • Grundlage für aktiven Klimaschutz im Verkehr
>> weiter lesen >>
20.01.2020 (514 Klicks)
Wechsel an der Unternehmensspitze der Keller Group
Der Aufsichtsrat berief Michael Speakman zum CEO der Keller Group.
>> weiter lesen >>
17.01.2020 (656 Klicks)
Neuer BGR-Bericht zur Rohstoffsituation in Deutschland
Heimische Förderung betrug 2018 rund 608 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe
>> weiter lesen >>
17.01.2020 (438 Klicks)
Shaping 2030 – K+S veräußert Tochtergesellschaft in der Schweiz
K+S hat die Tochtergesellschaft K+S Entsorgung (Schweiz) AG an die Thommen-Furler Gruppe mit Sitz in der Schweiz veräußert. Der Verkaufspreis liegt im unteren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Veräußerung der Gesellschaft steht im Zusammenhang mit dem am 10. Dezember 2019 verabschiedeten Maßnahmenpaket zur raschen Wertgenerierung und Abbau der Verschuldung.
>> weiter lesen >>
17.01.2020 (446 Klicks)
Transdisziplinäre Forschung zur nuklearen Entsorgung
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördern gemeinsam Verbundvorhaben
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Quo vadis Sprengloch-Bohrtechnik?
Die reine Maschinentechnik scheint beim Sprenglochbohren ausentwickelt. Der Stand der Technik im untertägigen Bergbau, im Tagebau, in Steinbrüchen sowie im Tunnelbau wird dargestellt. Gren...
#Sandvik Mining a. Construction Central Europe GmbH #Epiroc Group #CFT GmbH - Compact Filter Technic #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bergbau über Tage, Steinbruch
25.05.2023
Optimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender Abbautechnik
Über viele Jahre wurde im Bergwerk Heilbronn die Gewinnung von Steinsalz durch Verfahren der konventionellen und schneidenden Gewinnung getrennt voneinander betrieben. Durch Neuzulage der Abbau...
#Südwestdeutsche Salzwerke #A.S.T. Bochum GmbH #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bohrarbeiten #Continuous Miner
19.02.2023
GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....
#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (5092 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Ventilatoren #
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (200 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>