GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
S-Tec ApS
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
S-Tec ApS
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

24.01.2020 (1137 Klicks)

Peri Gerüstwerk Günzburg: Verzinkerei erfolgreich in Betrieb genommen

Seit Jahresbeginn ist der riesige Ofen der neuen Verzinkerei im Peri Werk Günzburg ununterbrochen in Betrieb. Am Samstag, den 18. Januar 2020, war es dann soweit: Die insgesamt 350 Tonnen Zink waren geschmolzen und die ersten Gerüstteile wurden ins 450 Grad heiße Zinkbad getaucht.

 

>> weiter lesen >>

23.01.2020 (492 Klicks)

Virtuell geplant und schneller umgesetzt – BIM-Methoden bei Wiener Projekt reduzieren Schalungsaufwand


Für den Bau eines Speicherbeckens im 23. Wiener Bezirk erstellten die Doka-Experten auf Basis der Building Information Modeling (BIM) Methodik ein virtuelles Modell, um Wandschalung und Taktzeiten präzise zu planen. Das bauausführende Unternehmen Habau sparte dadurch Aufwand und Ressourcen auf der Baustelle. Dadurch konnten die Schalungsleistung je Arbeitskraft verdoppelt und alle drei Tage ein Betonierabschnitt fertiggestellt werden.

Das Projekt „Gelbe Haide“ ist das erste BIM-Projekt, das die Habau Hoch- und Tiefbaugesellschaft zusammen mit Doka umgesetzt hat. Das Bauunternehmen wurde von der Stadt Wien beauftragt, ein Speicherbecken, ein Überlaufbecken sowie den Zuleitungskanal zum Speicherbecken zu errichten. Das Becken dient dem Hochwasserschutz der Anrainerwohngebiete an der Liesing, einem Fluss, der mitten durch Wien fließt. Nach Fertigstellung Ende 2020 wird das Becken 10 Millionen Liter Regenwasser aufnehmen können und den Liesingbach und angrenzende Wege vor Verschmutzung schützen.

Virtuelles Modell garantiert zügige Ausführung

Das ursprüngliche 3D-Modell im IFC-Format stammt von Habau und wurde dann von den BIM-Experten bei Doka um die Schalungsplanung ergänzt. Die Erstellung eines virtuellen Modells hatte mehrere Vorteile. Die Größe der Schalungseinheiten wurde vorab so konfiguriert, dass sie auf der Baustelle nicht zerlegt werden mussten, um sie für den nächsten Betonierabschnitt zu verwenden. BIM-Koordinator Bernhard Wieser: „Die Takte der Wand im Voraus im 3D-Modell zu berechnen, hat eine fehlerfreie Planung garantiert. Zum Beispiel konnten alle Parameter wie die Hubkraft und Reichweite des Krans – in diesem Fall 6 t und 55 m – gleich von Anfang an berücksichtigt werden.“ Jede der fünf Umsetzeinheiten war 12,5 m lang und mit 5,5 t gerade so schwer, dass sie der Kran mit einem Hub versetzen konnte.

Alle Projektbeteiligten bei Habau und Doka hatten jederzeit Zugriff auf das mit der Software Revit von Autodesk erstellte 3D-Modell. Ohne gemeinsames BIM-Modell geht durch die Verwendung unterschiedlicher Softwarelösungen Zeit verloren. Bei der „traditionellen“ Vorgehensweise erzeugt man Materiallisten und spielt diese dann wieder in die Modellierungssoftware ein. Durch das Arbeiten auf einer gemeinsamen Projektplattform (CDE) wurden die Kommunikation und Koordination der Projektbeteiligten erheblich vereinfacht. „Dadurch konnten bereits bei der Planung wesentliche Kriterien berücksichtigt werden', so Wieser. Infolgedessen konnten die nötige Schalungsmenge optimiert und so Umbauarbeiten vermieden werden, wodurch Arbeitszeit und -aufwand deutlich reduziert wurden.

Effizient mit Ressourcen umgehen – auch dank BIM

Etwa alle drei Tage konnte mit vier Arbeitern ein Takt geschalt werden. „Normalerweise benötigt man dafür fünf Tage und sechs Arbeiter”, erzählt BIM-Koordinator Simon Berger, der das Projekt auf Doka-Seite betreute. Für die insgesamt 13 Takte benötigte man etwa zwei Monate Bauzeit. Dann waren die insgesamt 230 m langen, 4,50 m hohen und 0,40 m breiten Wände fertig. Aufgrund der vorab abgestimmten Taktplanung mit der BIM Methodik wurde vor Ort kaum zusätzliches Material benötigt. Bernhard Wieser nennt es „die Minimierung des Liegegrads“ und beschreibt es so: „Die Kunst liegt darin, das Zusatzmaterial soweit zu minimieren, dass die Schalung auch produktiv ist und nicht herumliegt.“

Dass auf der Baustelle alles wie geplant vonstattenging, freute auch Bauleiter Robert Jungmeister von Habau: „Mit Doka als Projektpartner für Schalungslösungen für Ortbeton konnten wir einen reibungslosen Bauprozess gewährleisten und erfolgreich nach den Regeln des Lean Management arbeiten, also so effizient wie möglich mit unseren Ressourcen – sowohl die Arbeitskraft als auch das Material betreffend – umgehen.“

Als Wandschalung entschied man sich für die Rahmenschalung Framax Xlife plus, aufgrund der beengten Platzverhältnisse zwischen den Spundwänden und den Ortbetonwänden. Betoniert wurde mit einem fäkalbeständigen Beton C30/37 B6 C3A.

Quelle: Doka



Doka, Habau, Österreich, Geotechnik, Wasserwirtschaft, hochwasserschutz, infrastruktur, Speicherbecken, Schalung, Betontechnik, Effizienz, BIM, Bauzeit, Gelbe Haide, Bernhard Wieser, Simon Berger, Robert Jungmeister, Framax

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

22.01.2020 (499 Klicks)

Neue Leuchtturmunternehmen im Klimaschutz gesucht!

  • Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften und sich als Vorbilder für Klimaschutz und Energieeffizienz verstehen, können sich als Leuchtturmunternehmen für den Klimaschutz bewerben und eine Vorbildfunktion übernehmen.
  • Bewerbungen bis zum 20. März 2020 möglich.
 

>> weiter lesen >>

21.01.2020 (469 Klicks)

ÖBB-Bauprogramm 2020: Fokus auf Südstrecke und Schnellbahn

ÖBB Infrastruktur präsentiert Ausbaufahrplan für Ostregion

 

>> weiter lesen >>

21.01.2020 (525 Klicks)

„Grüne" Energie versorgt S1-Tunnel Rustenfeld in Wien

„Grüne' Energie deckt ab sofort den Grundverbrauch des Tunnels Rustenfeld und weiterer Tunnel auf der S 1 Wiener Außenring Schnellstraße. Dafür wurden über der Tunnelröhre der Richtungsfahrbahn Schwechat insgesamt 420 Photovoltaikmodule montiert. In Kürze geht die Photovoltaikanlage nach erfolgreichem Probebetrieb in den regulären Betrieb.

 

>> weiter lesen >>

20.01.2020 (447 Klicks)

Bund und DB unterzeichnen größtes Modernisierungsprogramm für das Schienennetz: 86 Milliarden Euro für Erhalt und Modernisierung

Zehn Jahre Planungssicherheit • Kunden profitieren • Grundlage für aktiven Klimaschutz im Verkehr

 

>> weiter lesen >>

20.01.2020 (514 Klicks)

Wechsel an der Unternehmensspitze der Keller Group

Der Aufsichtsrat berief Michael Speakman zum CEO der Keller Group.

 

>> weiter lesen >>

17.01.2020 (656 Klicks)

Neuer BGR-Bericht zur Rohstoffsituation in Deutschland

Heimische Förderung betrug 2018 rund 608 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe

 

>> weiter lesen >>

17.01.2020 (438 Klicks)

Shaping 2030 – K+S veräußert Tochtergesellschaft in der Schweiz

K+S hat die Tochtergesellschaft K+S Entsorgung (Schweiz) AG an die Thommen-Furler Gruppe mit Sitz in der Schweiz veräußert. Der Verkaufspreis liegt im unteren einstelligen Millionen-Euro-Bereich. Die Veräußerung der Gesellschaft steht im Zusammenhang mit dem am 10. Dezember 2019 verabschiedeten Maßnahmenpaket zur raschen Wertgenerierung und Abbau der Verschuldung.

 

>> weiter lesen >>

17.01.2020 (446 Klicks)

Transdisziplinäre Forschung zur nuklearen Entsorgung

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördern gemeinsam Verbundvorhaben

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG
Neueste Artikel

25.05.2023 

Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragtRohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt

Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.

...  

#Bergbau #Tunnelbau #Energie #Geotechnik

25.05.2023 

Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?

Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.

...  

#Tensar International GmbH #Geotechnik #Geogitter (GGR) #Erdbau- und Tiefbauarbeiten

25.05.2023 

Optimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender AbbautechnikOptimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender Abbautechnik

Über viele Jahre wurde im Bergwerk Heilbronn die Gewinnung von Steinsalz durch Verfahren der konventionellen und schneidenden Gewinnung getrennt voneinander betrieben. Durch Neuzulage der Abbau...  

#Südwestdeutsche Salzwerke #A.S.T. Bochum GmbH #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bohrarbeiten #Continuous Miner

Rudolf von Scheven GmbH
URETEK Deutschland GmbH
SMT Scharf GmbH
DSI Underground GmbH
DSI Underground GmbH
Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
DSI Underground GmbH
Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
FAB
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2148 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II

01. November 2020 (5073 Klicks)

Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Entstaubungstechnik #Belüftung, Entstaubung

>> weiter lesen >>
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
Seetech GmbH
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
Seetech GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

05.05.2023 (331 Klicks)

Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...  

#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (299 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (242 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

10.05.2023 (230 Klicks)

Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...  

#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau

>> weiter lesen >>